- Argovia (Buchreihe)
-
Argovia ist der Titel des seit 1860 meist jährlich erscheinenden Jahrbuches der 1859 gegründeten Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Das jeweilige Jahrbuch enthält in der Regel einen oder mehrere Beiträge und Monografien zu einem Thema aus der Geschichte des Kantons Aargau, daneben auch den Jahresbericht der Gesellschaft und die Bibliografie des Vorjahres.
Der Umfang der Beiträge kann dabei mehrere hundert Seiten betragen, einige Beiträge wurden später auch als eigenständige Bücher aufgelegt. Des Weiteren gibt es mehrere Beiträge, die auch des Umfangs wegen auf mehrere Ausgaben verteilt sind. In der Regel handelt es sich bei den Autoren nicht um Laien, sondern um anerkannte Autoren ihres Fachgebietes. So erscheinen in Argovia oft Beiträge der Kantonsarchäologen, was es zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Altertumsforscher macht. Zu den bekanntesten Autoren gehören die Bundesräte Friedrich Frey-Herosé und Emil Welti, der Politiker und Eisenbahnmanager Plazid Weissenbach sowie der Wirtschaftshistoriker Hektor Ammann.
Ausgabenverzeichnis
Aufgeführt sind jeweils die Titel der Beiträge und die Autoren (nach Nachnamen sortierbar) der im jeweiligen Buch vorkommenden Beiträge. Die letzten Felder der sortierbaren Tabelle (Stichwort und Ort) werden nur bei Beiträgen verwendet, die in ähnlicher Form mehrfach vorkommen oder ein zuweisbares Ortsthema behandeln (z.B. Stadtrecht, Rheinfelden).
Mit Sortierschalter
Jahr/Nr. Beitrag Autor Stichwort Ort 1860/1 Das Rheinfelder Stadtrecht vom Jahr 1290 (online) Ernst Ludwig Rochholz Stadtrecht Rheinfelden 1860/1 Stadtbuch von Baden. Anno 1834 (online) Emil Welti Stadtrecht Baden 1860/1 Der Anschlag der Berner auf Rheinfelden. 13. Dezember 1464 (online) K. Schröter Geschichte Baden 1861/2 Des Benedictiner-Stiftes Muri Grundbesitz, Landbau, Haushalt und Gesindeordung Ernst Ludwig Rochholz Kloster Muri 1861/2 Ein schöner Spruch von der Dornacher Schlacht 1499 Ernst Ludwig Rochholz Geschichte 1861/2 Richtung des Freiamtes und des Hofrecht von Lunkenhofen Emil Welti 1861/2 Das verschwundene Dorf Höflingen K. Schröter Höflingen 1861/2 Die Urkunden und Regesten des Frauenkloster Gnadentlal K. Schröter Kloster Gnadenthal 1862-63/3 Der Steincultus in der Schweiz Ernst Ludwig Rochholz 1862-63/3 Die Edlen von Reußegg Plazid Weissenbach Sins 1862-63/3 Aus des Dorfchronik von Sarmenstorf bis zur Zeit der Helvetik F. X. Keller Sarmenstorf 1862-63/3 Urbar der Stadt Baden Emil Welti Baden 1862-63/3 Aretinisches Geschirr Johann Jakob Bäbler Archäologie 1862-63/3 Die Pfarrei Staufenberg-Lenzburg und das Capitel Lenzburg vor der Reformation K. Schröter Kirchengeschichte 1862-63/3 Die eidgenösischen Abschiede des aargauischen Staatsarchives Emil Welti 1864-65/4 Über die Entstehungszeit der Acta Murensia Theodor von Liebenau 1864-65/4 Der Stift Zurzach niedere Gerichtsherrlichkeit in Kadelburg vom Jahr 1451 bis 1803 J. Huber 1864-65/4 Die Haustüre im Rechtsfrieden Ernst Ludwig Rochholz 1864-65/4 33 Aargauer Offnungen Emil Welti 1864-65/4 Bilderreim über die böhmische Jesuitenaustreibung vom J. 1619 Ernst Ludwig Rochholz 1864-65/4 Regesten des Archivs der Stadt Brugg Johann Jakob Bäbler Brugg 1864-65/4 Zwei Schwizer Landesbefestigungs-Urkunden vom Jahr 1322 Ernst Ludwig Rochholz Geschichte 1866/5 Urkundliche Nachweise zu der Lebensgeschichte der verwitweten Königin Agnes von Ungarn, 1280–1364. H. und Theodor von Liebenau 1866/5 Beschreibung der Schlacht zu Villmergen 1656 Ernst Ludwig Rochholz Geschichte 1866/5 Die Waldgräber zu Unterlunkhofen Ernst Ludwig Rochholz Archäologie Unterlunkhofen 1866/5 Römisches Wohnhaus bei Mühlau im Freienamte J. V. Hürbin Archäologie 1871/6 Die Reformation in Bremgarten Plazid Weissenbach Kirchengeschichte Bremgarten 1871/6 Hans von Hallwil, der Held von Grandson und Murten C. Brunner 1871/6 Das Jahrzeitbuch der Leutkirche von Aarau J. Hunziker 1871/6 Ein Wiedertäufer aus Klingnau Theodor von Liebenau 1871/7 Die Münzsamlung des Kanton Aargaus H. Münch 1874/8 Die Regesten des Stadtarchivs Bremgarten Plazid Weissenbach Bremgarten 1874/8 Bischof Johann von Gurk, Brixen und Cur, und die Familie Schultheiß von Lenzburg Theodor von Liebenau 1874/8 Die Münze zu Laufenburg A. Münch Laufenburg 1876/9 Amts-, Dorf- und Hofrechte aus dem Aargau Ernst Ludwig Rochholz Recht 1876/9 Politische Pasquille aus drei Jahrhunderten Ernst Ludwig Rochholz 1876/9 Vier ungedruckte Briefe Gilg Tschudi’s aus Glarus an den Abt Gallus in St. Blasien und an das Stift Zurzach
J. Huber 1879/10 Die Stadt Bremgarten im XIV. und XV. Jahrhundert und Bremgartens Stadtrecht Plazid Weissenbach Stadtrecht Bremgarten 1879/10 Regesten der Grafen von Habsburg, Laufenburgischer Linie, 1198–1408, 1. Teil A. Münch Habsburg 1880/11 Urkundenbuch des Stadt Aarau H. Boos Aarau 1881/12 Staufberger Sitten und Sagen T. Hagenbuch 1881/12 Die Zofinger Mordnacht 1238 Ernst Ludwig Rochholz Geschichte Zofingen 1881/12 Die Zofinger Schriftsteller, namentlich auf historischem Gebiete A. Schumann Zofingen 1881/12 Adelsgeschlechter aus Aarau’s Vorzeit G. Schmidt-Hagnauer Aarau 1881/12 Aus Franz Xaver Bronners Tagebuch einer Reise nach Kasan Ernst Ludwig Rochholz H. Brunnhofer und1882/13 Autobiografie von Friedrich Frey-Herosé Friedrich Frey-Herosé Biografie 1884/14 Die Stadt Mellingen Theodor von Liebenau Mellingen 1884/15 Alt-Homberg, Burg und Grafschaft des Fricktal Ernst Ludwig Rochholz 1885/16 Die Homberger Gaugrafen des Frick- und Sissgaues Ernst Ludwig Rochholz 1886/17 Wanderlegenden aus der oberdeutschen Pestzeit, 1348 bis 1350 Ernst Ludwig Rochholz 1887/18 Regesten der Grafen von Habsburg der Laufenburger Linie, 1198 bis 1408, 2. Teil I. A. Münch Habsburg 1887/18 Herd und Ofen oder Feuerstattsschilling und Rauchzinshuhn Ernst Ludwig Rochholz 1887/18 Kindliche Finanzwirtschaft des aargauischen Frauenklosters Hermetswil a. d. Reuß, ob Bremgarten, aus dessen Fall- und Ehrschatzbüchern, im Aargauer Staatsarchiv Ernst Ludwig Rochholz Kloster Hermetschwil 1887/18 Slawische Kolonisten im Aargau seit dem Jahre Eintausend Ernst Ludwig Rochholz 1888/19 Regesten der Grafen von Habsburg der Laufenburger Linie, 1198 bis 1408, 2. Teil II. A. Münch Habsburg 1888/19 Die Beziehungen des Chronisten Ägidius Tschudi zum Aargau A. Münch 1888/19 Die St. Mauritiuskirche in Zofingen (online) E. Faller Zofingen 1889/20 Die baugeschichtliche Entwicklung des Klosters Muri O. Markwart Kloster Muri 1889/20 Die Ritter von Rinach im Aargau I. Walther Merz 1890/21 Die Ritter von Rinach im Aargau II. Walther Merz 1891/22 Der Kanton Argau in den Jahren 1814 und 1815 nach den Briefen aus dem Nachlasse Philipp Albert Stapfers R. Luginbühl 1892/23 Die erste Schlacht bei Villmergen, 22. Januar 1656 A. Keller Geschichte 1892/23 Die Argauischen Gotteshäuser in den ehemaligen Dekanaten Frickgau und Sisgau, Bisthum Basel A. Nüscheler Kirchengeschichte Fricktal 1893/24 Die Ausgrabungen von Lunkhofen J. Hunziker Archäologie Unterlunkhofen 1893/24 Die Erzgruben und Hammerwerke im Fricktal und am Oberrhein A. Münch Industriegeschichte 1893/24 Die St. Johann-Pfarrkirche zu Laufenburg F. Wernli Laufenburg 1894/25 Die Rechtsquellen der Stadt Aarau Walther Merz Stadtrecht 1895/26 Die Aargauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. I. A. Nüscheler Kirchengeschichte 1898/27 Die archäologische Karte des Kantons Aargau nebst allgemeinen Erläuterungen und Fundregister J. Heierli Archäologie 1900/28 Emil Welti im Aargau H. Hunziker Biografie 1900/28 Die Aargauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. II. A. Nüscheler Kirchengeschichte 1901/29 Die Freien von Aarburg Walther Merz Aarburg 1903/30 Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit J. Stammler 1905/31 Vindonissa J. Heierli Archäologie Windisch 1907/32 Zofingen zur Zeit der Helvetik, 1798–1803 F. Siegfried 1909/33 Bürgerrecht und Hausbesitz in den argauischen Städten Walther Merz Stadtrecht 1909/33 Die Zünfte der Stadt Zofingen im XVI. Jahrhundert F. Zimmerlin Zofingen 1909/33 Bildhauer Franz Ludwig Wind von Kaiserstuhl A. Wind Biografie 1909/33 Die Waldbruderei zur Emaus bei Bremgarten S. Meier Bremgarten 1909/33 Der Aargau nach dem Habsburgischen Urbar Hans Nabholz 1909/33 Die Schiffergenossenschaft der «Stüdler» in Koblenz F. Siegfried Koblenz 1909/33 Lämpchenbilder aus Vindonissa Th. Eckinger Archäologie Windisch 1909/33 Aus der Baugeschichte Vindonissas und vom Verlaufe ihrer Erforschung S. Heuberger Archäologie Windisch 1911/34 Bürgermeister Johannes Herzog von Effingen, E. Haller Biografie 1913/35 Albrecht Renggers Briefwechsel mit der aargauischen Regierung während des Wiener Kongresses S. Heuberger Geschichte 1915/36 Geschichte von Tägerig S. Meier Tägerig 1918/37 Die Burg Wildegg und ihre Bewohner I Hans Lehmann Wildegg 1920/38 Die Burg Wildegg und ihre Bewohner II Hans Lehmann Wildegg 1922/39 Die Burg Wildegg und ihre Bewohner III Hans Lehmann Wildegg 1922/39 Wie Wildenstein bernischer Amtssitz wurde K. Zickendraht 1925/40 Der Aargau als Vermittler deutscher Literatur an die Schweiz 1798–1848 H. E. Wechlin 1926/41 Der Bau der heutigen Bözbergstraße S. Heuberger 1929/42 Der Aargau 1798–1803 E. Jörin 1931/43 Hochgericht und Niedergericht in den bischöflichkonstanzischen Gerichtsherrschaften Kaiserstuhl und Klingnau Karl Schib 1931/43 Die Erforschung Vindonissas unter S. Heuberger R. Laurbelart Archäologie Windisch 1931/43 Rechtfertigungsschreiben des Schultheißen Heinrich Haßfurter von Luzern an Rheinfelden 1467 R. Thommen 1931/43 Der Hallstatt-zeitliche Grabhügel im «Tegertli» zwischen Schupfart und Wegenstetten im aargauischen Fricktal A. Matter Archäologie 1931/43 Die Habsburger und die Schweiz Hektor Ammann Habsburg 1931/43 Bürger- und Bauernsiegel aus den Freien Ämtern Walther Merz 1931/43 Ein Archivfund Walther Merz 1932/44 Österreich und die Klösteraufhebung im Aargau A. Winkler Kirchengeschichte 1932/44 Schweighöfe im Aargau und den Nachbarkantonen Walther Merz 1932/44 Ein Freiämter Steuerrodel aus dem 15. Jahrhundert Hektor Ammann Freiamt 1932/44 Ein alter Aarauer Maler Hektor Ammann 1932/44 Unbekannte Bilder von Schenkenberg und Kasteln Walther Merz 1933/45 Aargauische Zollordnungen vom 13. bis 18. Jahrhundert Hektor Ammann 1933/45 Zur Ordnung der Stadtarchive Kaiserstuhl und Laufenburg Karl Schib 1933/45 Die Grabhügelforschungen auf dem Sonnenberg, Gemeinden Reinach und Beinwil am See K. Keller-Tarnuzzer Archäologie 1933/45 Bericht über die Sicherung der Ruine Schenkenberg durch den Aargauischen Heimatschutz im Herbst 1931 G. Grossen 1933/45 Sennhöfe Walther Merz 1933/45 Burg Hilfikon Walther Merz 1933/45 Kleine Mitteilungen Walther Merz 1933/45 Ein Kriegszug der Schaffhauser gegen Kaiserstuhl 1402 Hektor Ammann Geschichte Kaiserstuhl 1934/46 Der Kanton Baden 1798–1803 R. Leuthold 1934/46 Aargauische Amtslisten Walther Merz 1934/46 Eine vermißte Urkunde Walther Merz 1934/46 Die Grabhügel der Hallstattzeit im Niederholz bei Seon H. Reinerth, Archäologie 1935/47 Die Ausgrabungen im Fricktal 1934/35. - Archäologie Fricktal 1935/47 Die alten Eisenindustrien des Fricktals, bei Erlinsbach und in benachbarten Gebieten des östlichen Juras im Lichte der Flurnamen A. Amsler, Fricktal 1935/47 Sebastian Fahrländer und die Gratifikationsbeschlüsse der fricktalischen Stände vom 10., 19. und 24. August 1802 E. Jörin Fricktal 1936/48 Die geopolitische Bedeutung des Aargaus im Wandel der Zeiten A. Gasser 1936/48 Das Jahrzeitbuch der Kirche von Gontenschwil Friedrich Emil Welti Gontenschwil 1936/48 Die Jahrzeitbücher der Pfarrkirche St. Niklaus in Brugg und der Marienkaplanei daselbst Georg Boner Brugg 1936/48 Das Jahrzeitbuch der Kirche St. Georg in Mönthal Georg Boner Mönthal 1936/48 Klingnauer und Kaiserstuhler als Zeugen im Prozess um das Neunkircher Hochgericht (1484) K. Schib 1936/48 Das Wanderbuch des Barbiers und Wundarztes Bonaventura Suter von Muri Friedrich Emil Welti 1936/48 Nachträge zur Geschichte der Zurzacher Messen im Mittelalter Hektor Ammann Zurzach 1936/48 Ein neolithischer Windschirm auf dem Heidenplatz (Suhr) K. Keller-Tarnuzzer 1936/48 Eine römische Siedlung bei Ober-Entfelden P. Ammann-Feer Archäologie Oberentfelden 1938/49 Geschichte der Stadt Bremgarten im Mittelalter E. Bürgisser Bremgarten AG 1938/49 Von den Kirchenschätzen der Stifte Muri und Wettingen und ihren Schicksalen D. F. Rittmeyer Kirchengeschichte 1938/49 Die Ausgrabung der Burg Kindhausen 1936 - Archäologie 1939/50 Der Kanton Aargau 1803–1813/15, I. Teil: Übergang von der Helvetik zur Mediation E. Jörin 1939/50 Die Hugenottengemeinde Aarau 1685–1699. F. Ebrard Hugenotten Aarau 1939/50 Die Ausgrabung der Hasenburg 1936 und 1937 - 1940/51 Der Kanton Aargau 1803–1813/15, II. Teil. E. Jörin 1940/51 Der Wirtschaftsraum des Chorherrenstiftes Zofingen. W. Pfister Zofingen 1940/51 Zum Schweizer Aufenthalt von Josef Görres 1820/21 Georg Boner 1940/52 Der Kanton Aargau 1803–1813/15, III. Teil. E. Jörin 1940/52 Die Verwaltung der freien Ämter im 18. Jahrhundert K. Strebel Freiamt 1940/52 Getreide- und Weinzehnten 1565–1798 und Getreidepreise 1765–1770 im bernischen Aargau W. Pfister 1940/52 Das Römerbad in Zurzach P. Hüsser Archäologie Zurzach 1941/53 Der Kanton Aargau 1803–1813/15, IV. Teil E. Jörin 1941/53 Die Bevölkerung des Fricktals in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Hektor Ammann Fricktal 1942/54 Die Gerichtsverfassung des aargauischen Eigenamtes bis zum Jahre 1798 M. Werder 1942/54 Ägidius Tschudi in neuer kritischer Beleuchtung Hans Nabholz Biografie 1942/54 Montalt-Hallwil-Rüßegg-Rinach. C. Brun 1942/54 Der Werdegang der Reformation in Aarau Th. Müller-Wolfer Kirchengeschichte 1943/55 Geschichte der Stadt Klingnau, 1239–1939, I. Teil Otto Mittler Klingnau 1943/55 Domdekan Alois Vock P. Sigmund Egloff Biografie 1944/56 Die bernischen Landvogteien im Aargau E. Bucher 1944/56 Ergänzungen zur Genealogie der Habsburger und verwandter Familien P. Kläui Habsburg 1944/56 Die Zurlauben-Bibliothek H. Herzog 1944/56 Die Briefe der Feste Baden Georg Boner Baden AG 1944/56 Das römische Ökonomiegebäude in Kirchdorf Walter Drack Archäologie Obersiggenthal 1945/57 Die vier Murbacherhöfe Lunkhofen, Holderbank, Rein und Elfingen A. Rohr 1945/57 Das römische Bauernhaus von Seon-Biswind Walter Drack Archäologie Seon 1946/58 Geschichte der Stadt Klingnau, II. Teil Otto Mittler Klingnau 1946/58 Bürgerbuch der Stadt Brugg, 1446–1550 Hektor Ammann Brugg AG 1947/59 Aus der Entstehungsgeschichte der ersten schweizerischen Eisenbahn von Zürich nach Baden, 1836–1847 R. Leuthold 1947/59 Die Stadt Mellingen im Mittelalter H. Rohr Mellingen 1948/60 Die prähistorischen Funde vom Burgfelsen Alt-Tierstein im Fricktal. Walter Drack und O. Schlaginhaufen Archäologie 1948/60 Die mittelalterlichen Großpfarreien der nachmals reformierten Aargauer Bezirke G. Gloor Kirchengeschichte 1948/60 Politik und Freundschaft (Briefwechsel von Lassberg–Tanner) E. Vischer 1949/61 Heinrich Zschokke als Politiker und Publizist während der Restauration und Regeneration P. Schaffroth Biografie 1949/61 Aus der Geschichte der Medizin im Aargau A. Kielholz Medizin 1950/62 Die Geschichte der Stadt Laufenburg K. Schib Stadtgeschichte Laufenburg 1951/63 Das Weltbild von Bundesrat Emil Welti P. Welti Biografie 1951/63 Die Hallstattsiedlung auf dem Schafrain bei Muhen Walter Drack Archäologie 1951/63 Das Freiamt und die Verfassungskrise von 1849/52 E. Vischer Freiamt 1951/63 Die Stadt Baden in der mittelalterlichen Wirtschaft. Hektor Ammann Baden 1952/64 Beiträge zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte der Herrschaft Hallwil Jean-Jacques Siegrist Hallwil 1953/65 Lebensbilder aus dem Aargau, 1803–1953, Jubiläumsgabe zum 150-jährigen Bestehen des Kantons, 1. Band. - 1954/66 Der Aargau in den Verhandlungen über die Errichtung des Priesterseminars der Diözese Basel (1828–1861) Georg Boner Kirchengeschichte 1955/67 Lenzburg im Mittelalter und im 16. Jahrhundert Jean-Jacques Siegrist Lenzburg 1956-57/68-69 Biographisches Lexikon des Aargaus. Jubiläumsgabe zum 150-jährigen Bestehen des Kantons, 2. Band. - 1958/70 Die Cistercienser-Abtei Wettingen, 1768–1803 A. Kottmann Kloster Wettingen Wettingen 1959/71 Die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau 1859–1959. R. Zschokke 1960/72 Festgabe Otto Mittler. Redigiert von Georg Boner und H. Meng - 1961/73 Geschichte der Stadt Brugg im 15. und 16. Jahrhundert M. Banholzer Brugg 1962/74 Die Zurzacher Messen von 1530 bis 1856. W. Bodmer Zurzach 1963/75 Eine gallorömische Villa rustica bei Rheinfelden (mit Beiträgen von Elisabeth Schmid und H. R. Wiedemer) Elisabeth Ettlinger H. Bögli undArchäologie Rheinfelden 1964/76 Der alte Friedhof bei Aarau E. Hug Aarau 1964/76 Der Berner Aargau im bernischen Regionbuche von 1782/84 B. Carl 1964/76 Die Taufsteine des Aargaus F. de Quervain, Kirchengeschichte 1965-66/77-78 Franz Xaver Bronner, Leben und Werk, 1794 bis 1850. H. Radspieler Biografie 1967/79 Der «Lehrverein zu Aarau» 1819–1830. M. T. Drack 1968/80 Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798 Anne-Marie Dubler Kloster Hermetschwil 1969/81 Das katholische Gymnasium. Ein Postulat der frühaargauischen Bildungspolitik, 1803–1835 E. Koller Schulgeschichte 1970/82 Beiträge zur aargauischen Militärgeschichte, 1803–1847. W. Allemann 1971/83 Karl Rudolf Tanner, 1794–1849 G. Saner Biografie 1972/84 Die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau 1859–1959 R. Zschokke 1972/84 Der Berner Aargau im bernischen Regionbuche von 1782/84 Georg Boner 1972/84 Die Erschliessung ausländischer Archivalien zur aargauischen Geschichte Georg Boner 1972/84 Spätmittelalterliche Herrschaft im südlichen Freiamt Jean-Jacques Siegrist Freiamt 1972/84 Die jungsteinzeitliche Freilandsiedlung Hölzli bei Olsberg AG K. Rudin-Lalonde Archäologie Olsberg 1973/85 Die überseeische Auswanderung aus dem Kanton Aargau im 19. Jahrhundert B. Wessendorf 1974/86 Wohlen Jean-Jacques Siegrist Anne-Marie Dubler undWohlen 1975/87 Carl Feer-Herzog, 1820–1880. H. Staehelin Biografie 1976/88 Aargauische Frühzeit 1803–1852 E. Vischer 1977/89 Die Grafen vom Homberg. Genealogische, gütergeschichtliche und politische Aspekte einer süddeutschen Dynastie (11. bis 14. Jahrhundert) J. Schneider 1978/90 Berichte. - 1979/91 Gesammelte Beiträge zur aargauischen Geschichte. Georg Boner 1980/92 Berichte. - 1981/93 Zur Frühzeit der Pfarrei Schöftland Jean-Jacques Siegrist Schöftland 1981/93 Aargauische Geschichte, Bemerkungen zu den Büchern von Heinrich Staehelin und Willi Gautschi E. Vischer 1982/94 Berichte. - 1983/95 Muri in den Freine Ämtern, Band 1: Geschichte des Raumes der nachmaligen Gemeinde Muri vor 1798 Jean-Jacques Siegrist Ortsgeschichte Muri 1984/96 Geschichte der Stadt Lenzburg, Band II: Von der Mitte des 16. zum Ende des 18. Jahrhunderts Heidi Neuenschwander Lenzburg 1985/97 Die reformierten Pfarrer im Aargau seit der Reformation 1528–1985 W. Pfister Kirchengeschichte 1986/98 Die Acta Murensia und die Frühhabsburger Jean-Jacques Siegrist 1986/98 Die Habsburg im Aargau. Bericht über die Ausgrabungen von 1978–83 Peter Frey Habsburg Habsburg 1987/99 «Österreich contra Sulz 1412».Verwaltung und Politik im Aargau unter Graf Hermann von Sulz und der Streit um das Laufenburger Erbe P. R. Máthé Geschichte 1987/99 Rudolf Rauchenstein über sich selbst E. Vischer Biografie 1987/99 Der Einfluß von Zschokkes Schriften auf Heinrich Fischer V. Baumer-Müller 1988/100I Teil I: Berichte. - 1991/100II Teil II. Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Beat Zehnder Etymologie 1989/101 Muri in den Freien Ämtern, Band 2: Geschichte der Gemeinde Muri nach 1798. Hugo Müller Muri 1990/102 Jn minem Sinne es ùbel hilt, daz jeman die von Ergeow schilt. B. Stettler 1991/103 Der Aargau und die Zürcher Unruhen 1804 («Bockenkrieg»). H. Foerster 1991/103 Berner im Aargau – Aargauer in Bern: Vier Jahrhunderte gemeinsame Geschichte - 1992/104 Bemerkungen zu vier römischen Gutshöfen im Aargau M. Hartmann Archäologie 1992/104 Die St. Verena Kapelle und der Herrenhof von Herznach, mit einem Beitrag von B. Kaufmann, Anthropologischer Bericht zu den Skelettresten aus der Grabung 1991/92 Peter Frey Archäologie 1992/104 Frühzeitliche Funde aus Oberwil b. Bremgarten Peter Frey Archäologie 1992/104 Kaiserstuhl: kirchliches Leben in einer spätmittelalterlichen Kleinstadt Franziska Wenzinger Plüss Kaiserstuhl 1992/104 Heinrich Zschokke – einst und heute E. Vischer Biografie 1992/104 Ignaz Paul Vital Troxler (1780–1866) A. Rohr Biografie 1993/105 Fischer am Hochrhein. Zur Geschichte der Fischerei zwischen Säckingen und Basel M. Baumann 1993/105 Historische Wegforschung im Kanton Aargau mit einem Beitrag von Erich Büchli R. Bösch, Ph. von Cranach, C. Doswald Archäologie 1993/105 Früh- und hochmittelalterliche Siedlungsbefunde in Effingen. Peter Frey und D. Wälchli Archäologie Effingen 1994/106I Teil I: H. Neuenschwander, Geschichte der Stadt Lenzburg, Band III: 19. und 20. Jahrhundert. H. Neuenschwander Stadtgeschichte Lenzburg 1994/106II Teil II: Der österreichische Landvogt Engelhard von Weinsberg und die für ihn von Mai 1395 bis Juli 1396 geführten Abrechnungen. R. Köhn 1995/107 Wirtschaftlicher und sozialer Wandel am Rohrdorfer Berg vom 12. bis 16. Jahrhundert. F. Hälg-Steffen 1995/107 «Der schne den pferden bis an bauch gienge». Schneebedeckung und Spätfröste im zentralen Schweizer Mittelland in den Jahren 1730–1760 anhand der Witterungsnotizen des Schlossherrn Johann Bernhard Effinger von Wildegg. Christian Pfister, F. Müller G. Schwarz-Zanetti,1995/107 Präkolumbianische Tomaten. Miszelle. H. P. Schifferle 1996/108 Beiträge zum Bezirk Zurzach in römischer und frühmittelalterlicher Zeit K. Roth-Rubi, A. Hidber et al. 1996/108 «Ländliche Wirtschaftsquellen» im Aargau: Konzeption und Beispiele zur Erforschung von Wirtschafts- und Verwaltungsquellen des Spätmittelalters und frühmittelalterlicher Zeit. Roger Sablonier et al. 1997/109 Funde aus der Schutthalde der Ruine Königstein G. Matter und Ch. Reding Archäologie 1997/109 Die Habsburg. Bericht über die Ausgrabungen von 1994/95 Peter Frey Archäologie Habsburg AG 1997/109 Archäozoologische Auswertung von Knochenfunden aus der Habsburg M. Veszeli und J. Schibler Archäologie Habsburg AG 1997/109 Eine Replik auf den Artikel: Römische Villen von Zurzach, Döttingen und Koblenz von Katrin Roth-Rubi und Alfred Hidber in Argovia 108/1996 Walter Drack 1997/109 Der Badener Friede von 1714. Ein Diploma-tenkongress und Friedensschluss des alten Europa in der Schweiz R. Stücheli 1998/110 Die Bildung des wahren republikanischen Bürgers. Der aargauische Erziehungsrat 1798–1998 S. Brändli, P. Landolt und P. Wertli] 1998/110 Forschendes Lernen in Geschichte: ein Rückblick auf den Wettbewerb für Jugendliche «Der Kanton Aargau auf dem Weg zu seinem 200. Geburtstag P. Gautschi 1998/110 «Wehret den Anfängen». Faschismus im Aargau M. Mäder 1998/110 Gedichte und Lieder aus dem revolutionäten Aargau V. Kühnis und B. Meier 1999/111 Das Schloss Hallwyl in der Entstehungszeit der modernen Denkmalpflege 1860–1920. Vom romantischen Umbau zur wissenschaftlichen Restaurierung – ein Beispiel für den Wandel im Umgang mit Baudenkmälern M. Flury 1999/111 «Blitze der Wahrheit»: Heinrich Zschokke als Freund, Förderer und erster Herausgeber des deutsch-baltischen Publizisten Carl Gustav Jochmann (1789–1830) G. Wagner 1999/111 «Pfarrer, Räuber und Brandstifter»: Der Fall Peter Welti in Wohlenschwil 1833/34 als historisches Ereignis U. Holderegger 2000/112 «Wer seine Jungfrau verheiratet, der tut wohl; welcher sie aber nicht verheiratet, der tut besser.» (l. Kor. 7,38). Die Stiftsdamen von Olsberg – ledige adlige Frauen am Ende des 18. Jahrhunderts M. Meier 2000/112 «Es ist mir leid, dass ich das habe müssen thun, der Böse hatte ganz überhand genohmen bey mir». «Kindsmörderinnen» im Kanton Aargau F. Restaino Strickler 2000/112 «Nei, nei, mi Fründ! so komod wirsch es wohl nit überchoh.». Josephine Pfeiffer und Augustin Keller: Ein Brautpaar und seine gegenseitigen Erwartungen im Hinblick auf die Ehe (1826–1832) B. Küng 2000/112 Die Stadtkirche St. Martin in Rheinfelden. Bericht über die archäologischen Untersuchungen von 1979 und 1989
Peter Frey Archäologie Rheinfelden AG 2001/113 Das Aargauer Hochschulprojekt 1962–1978 Martin Fricker Schule 2001/113 Bildungspolitik und Lehrerbildung Peter Metz Schule 2001/113 Aargauer Fabrikschulen im 19. Jahrhundert Sarah Brian Scherer Schule 2001/113 Sittlich-moralische Vorbilder im Volksschullesebüchern Matthias Fuchs 2001/113 Des «Schweizer-Boten» volksaufklärischer Kreuzzug gegen schlechte Sitten (1804–1820) Esther Berner 2001/113 Die Gebrüder Fahrländer und die Gründung des Kantons Fricktal Patrick Bircher Geschichte Fricktal 2001/113 Die histographische Legende vom Zurzacher Dirnentanz Beate Schuster 2002/114 Zwischen Landesfürst und Untertanen. Die Familie von Schönau am Hochrhein, im Jura und im unteren Aartal P. Bircher 2002/114 Heinrich von Altwis von vilmaringen. Ein Schweizer in Diensten der Habsburger (um 1400) R. Büchner Habsburg 2002/114 Wieder im Aargau. Das beglaubigte "Twingrecht" von Boswil von 1343/1402 und die Territorialpolititk der Hallwyler F. Kretz 2002/114 "Es ist denen Herren von Zürich gram um das würenlos." Bausteine zu einer Konfessionalisierungsgeschichte der Grafschaft Baden: Die Reformierten im 17. Jahrhundert S. Bott und M. Fuchs 2002/114 Konzentration und Segregation. Strukturwandel im Bezirk Baden nach dem Zuzug der Metallindustrie (1870–1920) P. Zehnder 2002/114 BAG beleuchtet alles gut. Ein Projekt zur Sicherung von Industriekulturgütern der Leuchtenfabrik BAG Turgi A. Baldinger und A. Steigmeier 2002/114 Vie "Vita Activa" der Elisabeth Flühmann (1851–1920). Spielräume einer Aargauer Lehrerin vor 100 Jahren B. Hodler Biografie 2002/114 Der Kaufmännische Verein Aarau 1870–1998. Ein neu erschlossener Nachlass im Staatsarchiv Aargau Roland Gerber 2002/114 Die Archivierung der Aargauer presse. Ein Wegweiser. A. Müller 2003/115 Ein vierter Band der Aargauischen Kantonsgeschichte? Überlegungen zu einer Fortschreibung der Kantonsgeschichte M. Fuchs 2003/115 Was bringt uns eine Kantonsgeschichte? Das Beispiel der Geschichte des Kantons Basel-Landschaft M. Leuenberger 2003/115 Die 1950er-Jahre: Der Aargau wird modernisiert. Eine Bildserie W. Nefflen 2003/115 Kantonsgeschichte 1953–2003. Forschungsergebnisse auf Kantonsebene H. Staehelin 2003/115 Geschichtsschreibung im Lokalen. Ergebnisse und Trends aus dem Aargau in den letzten 25 Jahren B. Meier] 2003/115 Die Vereine als Motoren der Geschichtsschreibung. Die Situation der Geschichtsforschung und -vermittlung im regionalen und lokalen Bereich M. Fuchs 2003/115 Freud und Leid im Aargauer Alltag. Eine Bildserie H. Fröhlich 2003/115 Daten als Forschungsgrundlagen: Die Informationsanbieter der Staatskanzlei des Kantons Aargau Andrea Voellmin 2003/115 Wirtschafts- und Industriegeschichte. Eine Standortbestimmung Dominik Sauerländer 2003/115 Vereinsgeschichte. Das Beispiel Brugg F. Müller 2003/115 Kunst und Kultur im Aargau. Eine Bildserie W. Erne 2003/115 Zum Forschungsprojekt «Kollektivbiografie des aargauischen Grossen Rates» und zum Projekt einer Datenbank über Personen des öffentlichen Lebens des Kantons Aargau D. Wicki 2003/115 Für eine aargauische Geschlechtergeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts B. Ziegler 2004/116 «Um nicht als flügellahmer Krämerstaat dazustehen…». Eine kleine Rückschau auf die Aargauer Jubiläumsgeschichte M. Fuchs 2004/116 200 Jahre Aargau. Das Kantonsjubiläum, das nie richtig angefangen und nie richtig aufgehört hat B. Bruder 2004/116 «Die dagegensprechenden Argumente sind nur gefühlsmässiger Art und aus der Tradition erwachsen.» Der lange Marsch der Frauen ins Pfarramt P. Aerne 2004/116 Die Wirkung eines Männerbundes auf dem Dorf. Der Jünglingsvereins Kindhausen (1906–1932) P. Zehnder Kindhausen 2004/116 Das Westportal von St. Martin in Rheinfelden und der romanischfrühgotische Kirchenportalbau am Oberrhein P. Hoegger Rheinfelden AG 2004/116 Neueste Grabungserkenntnisse aus dem Landstädtchen Lenzburg E. Weber Archäologie Lenzburg 2004/116 Materialuntersuchungen am Lenzburger Mörtelmischer aus dem 16. Jahrhundert A. Küng Lenzburg 2004/116 Ein Gang durch die Waffengalerie auf Schloss Lenzburg J. A. Meier 2004/116 Die Notariatsakten im Staatsarchiv Aargau S. Hofmann 2005/117 Die Burgruine Schenkenberg bei Thalheim Christoph Reding Thalheim 2005/117 Flüchtlingsdebatte im Theater. «Gsetz und Gwüsse» von Mathilde Lejeune-Jehle (1941) Beat Hodler II. Weltkrieg 2005/117 Zur jüdischen Geschichte des Aargaus. Erinnerungen als Quellen zur Sozialgeschichte Robert Uri Kaufmann Judengeschichte 2005/117 Gesundheit, Krankheit, Staat. Recherchen zum aargauischen Gesundheitswesen im 20. Jahrhundert Gregor Spuhler Gesundheitswesen 2005/117 Das Archiv der christkatholischen Landeskirche des Kantons Aargau (1886–2002) Jürg Hagmann Kirchengeschichte 2006/118 Geschichtswissenschaftliche Qualifikationsarbeiten. Fachwissenschaftliche Ausbildung als Grundlage für die Lehrtätigkeit von Fachlehrpersonen auf der Sek-I-Stufe Beatrice Ziegler Schule 2006/118 Ein Dorf im Wandel – Modernisierungsschub in der Gemeinde Schneisingen (AG) zwischen 1945 und 1975 David Schwitter Schneisingen 2006/118 Riniken im Zweiten Weltkrieg (1939–1945) Martin Schmucki II. Weltkrieg Riniken 2006/118 Viele von ihnen weinten. Polnische Internierte in der Schweiz und insbesondere in der Gemeinde Thalheim (AG) während des Zweiten Weltkriegs Caroline Belart II. Weltkrieg 2006/118 Die Stadt Klingnau im Spätmittelalter (1269–1415). Herrschaftliche Ansprüche und städtische Freiheiten im Wandel Bruno Meier Klingnau 2006/118 Die Stadt Kaiserstuhl im Spätmittelalter (1294–1415). Handlungsspielräume und Funktionen einer Kleinstadt im Aargau Andreas Bihrer Kaiserstuhl 2006/118 „Die von Ergoew duchte gar verdrossen, werent sy mitt pappir erschössen.“ Die Kapitulationsbriefe der aargauischen Städte 1415 Peter Brun Geschichte 2006/118 Der Historiker Jean-Jacques Siegrist (1918–1992). Ein Leben für die Geschichtsforschung Anne-Marie Dubler Biografie 2006/118 Willy Pfister und die aargauische Geschichtsschreibung Felix Müller Biografie 2006/118 Zu Leben und Werk von Alfred Lüthi (1918–2006) Dominik Sauerländer Biografie 2006/118 Von der Nutzung und Pflege des Waldes. Die vom Staatsarchiv übernommenen Pläne und Akten der aargauischen Forstverwaltung von 1804 bis 2004 Marcel Müller und Marion Wullschleger Wald- und Forstwirtschaft 2006/118 200 Jahre aargauische Forstverwaltung 1804 bis 2004 Roland Gerber Wald- und Forstwirtschaft 2007/119 Gemeinsam beherrscht und verwaltet. Die Freien Ämter als eidgenössisches Untertanenland Anne-Marie Dubler Freiamt 2007/119 Der pädagogische Einfluss der Pestalozzianerin Rosette Niederer-Kasthofer auf die aargauische Mädchen- und Lehrerinnenbildung Yvonne Leimgruber Schulgeschichte 2007/119 Die Auswanderung der Fricktaler in den Hungerjahren 1816/17 und ihre tragische Reise auf dem Schiff «April» Werner Rothweiler 2007/119 «Namentlich sind die Gesetzgeber gar gerne und schnell bei der Hand in solchen abnormalen Zeiten, mit Gelegenheitsgesetzen einen Riegel vorschieben zu wollen.» Der Fabrikant Johann Caspar Brunner (1813–1886) im Spannungsfeld der kantonalen und eidgenössischen Fabrikgesetzgebung Ernst Guggisberg 2007/119 Die Taubstummenanstalt Aarau als Teil der Aargauer Geschichte Michael Gebhard 2007/119 Kundgebungen, Konzessionen, Kostendruck. Die Eisenbahnprojekte im Suhrental zwischen 1850 und 1975 André Kirchhofer 2007/119 Strohgeflechte und Handelsreisende. Der Nachlass von Paul Dubler (1898–1970) im Staatsarchiv Aargau Olivia Franz-Klauser 2008/120 Zur Habsburgerforschung im Aargau Bruno Meier Habsburg 2008/120 Verdrängung, Mobilität oder Beharrung? Adel im 15. Jahrhundert zwischen dem Aargau und Tirol. Peter Niederhäuser Adelsgeschichte 2008/120 Hin- und hergerissen zwischen Habsburg und Bern? Die Herren von Hallwyl, das Jahr 1415 und seine Folgen. Bettina Leemann Lüpold Adelsgeschichte 2008/120 «Er und syn wisheyt unsz dar inn vast uberlegen sind» - Marquart von Baldegg und der Schiedsgerichtsprozess gegen die Stadt Brugg 1459 Titus J. Meier Rechtsgeschichte 2008/120 Baden, St. Gallen, Zürich; die wechselhafte Karriere des Chronisten Kaspar Frey André Gutmann Biografie 2008/120 Herrschaftswechsel mit Misstönen. Der Übergang der Herrschaft Aarburg von Habsburg an Bern zwischen 1415 und 1458. Roland Gerber Rechtsgeschichte 2008/120 Die Lenzburg, eine Residenz der Habsburger Peter Frey Habsburg 2008/120 Zur Geschichte der Historischen Sammlungen im Museum Aargau Christine Süry Geschichte Weblinks
- Argovia digitalisiert auf den Seiten des Swiss Electronic Academic Library Service
Kategorien:- Jahrbuch
- Wissenschaft in der Schweiz
- Geschichte (Kanton Aargau)
- Medien (Kanton Aargau)
Wikimedia Foundation.