Sydney Express

Sydney Express

p1

Sydney Express
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
andere Schiffsnamen
  • Canada Express
  • MSC Brianna
Schiffstyp Containerschiff
Heimathafen Hamburg
Reederei Hapag-Lloyd
Bauwerft Blohm + Voss AG, Hamburg
Stapellauf 16. Februar 1970
Verbleib 1997 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
225,83 m (Lüa)
210,00 m (Lpp)
Breite 30,50 m
Tiefgang max. 11,58 m
Vermessung 27.407 BRT
 
Besatzung 39 + 5 Reserve-Kammern
Maschine
Maschine 1 x Stal – Laval - Dampfturbine Typ A P 32/110
Maschinen-
leistung
32.450 PS (23.867 kW)
Geschwindigkeit max. 21,0 kn (39 km/h)
Propeller 1 Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 33350 tdw
Container 1507 TEU, später 1589 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 100

Die Sydney Express der Reederei Hapag-Lloyd, war 1970 das größte Containerschiff der Welt konnte insgesamt 1507 TEU Container befördern, davon 100 Kühlcontainer.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Blohm & Voss baute die Sydney Express im Auftrag der HAPAG nach den bei Konstruktion und Bau der Moreton Bay, einem Schiff der Encounter-Bay-Klasse, gesammelten Erfahrungen. Der Norddeutsche Lloyd hatte im mit der Melbourne Express im selben Jahr ein sehr ähnlich konzipiertes Schiff beim Bremer Vulkan bestellt. Sie waren 1970 mit Stellplätzen für 1.507 TEU, davon 100 Stellplätze für Kühlcontainer (Porthole System) die größten Containerschiffe der Welt. Zwei weitere echte Schwesterschiffe der Sydney Express entstanden für Partnerreedereien nach Blohm + Voss-Plänen auf anderen Werften. Es waren die Lloydiana, die für die italienische Reederei Lloyd Triestino bei der Werft Italcantieri gebaut wurde und die Abel Tasman, welche bei der Werft Van der Giessen von der Reederei Vereenigde Nederlandsche Scheepvaartmaatschappij geordert und 1971 an Koninklijke Nedlloyd abgeliefert wurde.

Der Australiendienst wird containerisiert

Im Oktober 1969 schlossen sich die folgenden sieben Reedereien zusammen, um unter dem Namen Australia Europe Container Service (AECS) einen gemeinsamen Containerdienst aufzubauen. Die AECS-Partner waren:

Mit der größten Organisation, die bis dahin jemals in der Schifffahrt bestanden hatte, wurde die rationelle Abwicklung des sich international gerade entwickelnden Containerverkehrs gesichert. Insgesamt 14 Containerschiffe der 2. Generation mit schiffsfesten Kältesystemen zur Versorgung der Porthole Kühlcontainer ermöglichten eine optimale 10-tägige Abfahrtsdichte. Sie lösten die bisherigen Stückgutfrachter ab, die aufgrund des hohen Kühlladungsanteils mit zusätzlichen Kühlräumen ausgestattet waren. Hapag-Lloyd brachte die Sydney Express und die Melbourne Express in diesen Dienst ein. Die erste AECS - Abfahrt wurde mit der Melbourne Express ab Tilbury (1.100 Container) und am 12. September 1970 ab Hamburg (320 Container) geboten. Sieben Jahre später (1977) folgte auch der Anschluss Neuseelands an den Vollcontainerdienst, so dass dieser zum Australia New Zealand Europe Container Service (ANZECS) erweitert wurde.

Die Reederei Hapag Lloyd setzte das Schiff später auf anderen Routen ein und benannte es in Canada Express um. Später veräußerte man das Schiff an die Schweizer Mediterranean Shipping Company, welche es bis zu seinem Abbruch im Jahr 1997 als MSC Brianna betrieb.

Technik

Schiffsfeste Kälteanlage und Solesystem zur Versorgung der Porthole-Kühlcontainer

Wichtigstes Merkmal war die schiffsfeste Kälteanlage und Solesystem zur Versorgung der Porthole-Kühlcontainer. Die länderübergreifende Einigung auf das Porthole-System der 20-Fuß Kühlcontainer mit einheitlichen Öffnungen für die an der Stirnseite befindliche Kaltluftein- und Austritte ermöglichte den unabhängigen Transport der Kühlcontainer auf allen Schiffe der jeweiligen Reedereien. Ein weiteres herausragendes technisches Merkmal waren die "Siemens-Elektrofin"-Stabilisatoren zur Dämpfung der Rollbewegungen.

Trivia

Als das elegante Schiff nach seiner Fertigstellung, erfolgreichen Probefahrt und Ablieferung an die Reederei an der Hamburger Überseebrücke zur Begrüßung freigegeben wurde, drängten nicht weniger als 25.000 Menschen an Bord. Nach Angaben der Hapag-Lloyd und der Wasserschutzpolizei die größte Menschenmenge, die jemals im Hamburger Hafen an Bord eines Schiffes gezählt wurde.

Literatur

  • Prager, Hans Georg: Blohm + Voss. Schiffe und Maschinen für die Welt. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1977, ISBN 3-7822-0127-2.
  • Linde, H.: Transport von Kühlladung in Containern an Bord von Containerschiffen. In: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft. Vol. 65, Springer Verlag, Berlin 1971, S. 197–223.
  • Witthöft, H. J.: Container. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1977.
  • Hochhaus, K.-H.: Entwicklungen im Seetransport von Kühlgütern in Kühlcontainern. Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft. Springer Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-540-27423-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Express Yourself — Single par Madonna extrait de l’album Like a Prayer Face A Express Yourself Face B The Lo …   Wikipédia en Français

  • Sydney — Sydney …   Deutsch Wikipedia

  • Sydney Newman — Données clés Nom de naissance Sydney Cecil Newman Naissance 1er avril 1917 Toronto, Canada Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Express lane — Express lanes are, according to the Federal Highway Administration, a lane or set of lanes physically separated or barriered from the general purpose capacity provided within major roadway corridors. Express lane access is managed by limiting the …   Wikipedia

  • Express kidnapping — ( es. secuestro express), is a method of abduction used in some countries, mainly from Latin America [Garcia Jr, Juan A. [http://www.thepanamanews.com/pn/v 12/issue 14/business 05.html Express kidnappings ] accessed December 7 2006] , where a… …   Wikipedia

  • Sydney Percy-Lancaster — Sydney Percy Lancaster, F.L.S., F.R.H.S., M.R.A.S. was born on July 19, 1886 at Meerut, India. His father, Percy Lancaster, was a banker and a talented amateur gardener, who went on to become the Secretary of the Agri Horticultural Society of… …   Wikipedia

  • Express Freighters Australia — Infobox Airline airline= Express Freighters Australia logo= logo size= IATA= ICAO= callsign= founded= 2006 parent= Qantas Airways Limited headquarters= Sydney, New South Wales, Australia fleet size= 4 (2007) destinations= key people= website=… …   Wikipedia

  • Sydney — /sid nee/, n. 1. Sir Philip. See Sidney, Sir Philip. 2. a seaport in and the capital of New South Wales, in SE Australia. 2,876,508. 3. a seaport on NE Cape Breton Island, Nova Scotia, in SE Canada. 30,645. 4. a male or female given name. * * * I …   Universalium

  • Sydney Church of England Grammar School — Infobox Aust school private name = Sydney Church of England Grammar School motto = Vitai Lampada Tradunt (Lucretius: They Hand on the Torch of Life )cite web|url = http://www.shore.nsw.edu.au/html/overview.html|title =General… …   Wikipedia

  • Sydney bus route 380 — Infobox Sydney Bus number=Route 380 operator=Sydney Buses depot=Waverley and Randwick type= Radial, all stops start=North Bondi via=Bondi Junction Paddington Darlinghurst end=Circular Quay length= level=Daily, 24 hours a day frequency=3 5… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”