- Taschachhaus
-
Taschachhaus
DAV Kategorie ITaschachhaus Lage im Pitztal zwischen den Zungen des Taschachferners und Sexegertenferners; Österreich, Tirol Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen Geographische Lage 46° 54′ 35″ N, 10° 49′ 3″ O46.90972222222210.81752434Koordinaten: 46° 54′ 35″ N, 10° 49′ 3″ O Höhenlage 2.434 m ü. A. Besitzer DAV-Sektion München Erbaut 1873/74, Neubau 1898/99 Erschließung Materialseilbahn Übliche Öffnungszeiten Mitte Juni bis Ende September Beherbergung 38 Betten, 87 Lager Winterraum 28 Lager Weblink www.taschachhaus.com Hüttenverzeichnis OeAV DAV Das Taschachhaus ist eine Alpenvereinshütte des Deutschen Alpenvereins, Sektion München, in den Ötztaler Alpen in Tirol.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Taschachhaus liegt auf 2.434 m ü. A. zwischen den Zungen des Taschachferners und Sexegertenferners im Pitztal. Südlich liegen die Hochvernagtspitze (3.535 m), der Hintere Brochkogel (3.628 m) und die Wildspitze (3.768 m).
Geschichte
Die erste Hütte wurde bereits 1873/74 errichtet und war damit die dritte Hütte des Deutschen Alpenvereins. 1898/99 wurde das Taschachhaus von der Sektion Frankfurt neu gebaut. Modernisierungen und Erweiterungen folgten in den Jahren 1969 und 1979/80, das Winterhaus wurde 1999 errichtet. Von 2005 bis 2008 wurde das Haupthaus zum letzten Mal generalsaniert, dabei die Kubatur des Hauses verdoppelt und ein Seminartrakt errichtet. Damit genügt das Haus den Anforderungen an eine zentrale Ausbildungsstätte des DAV. Zum 1. Januar 2010 ging die Hütte in den Besitz der Sektion München über.[1]
Zustieg
- Vom Gletscherbahn-Parkplatz in Mittelberg über die Taschachalm, Gehzeit 2½ bis 3 Stunden.
Touren
Übergänge zu anderen Hütten
- Breslauer Hütte, 2.844 m, Gehzeit 6 Stunden
- Rauhekopfhütte, 2.731 m, Gehzeit 5 Stunden
- Vernagthütte, 2.755 m, Gehzeit 5½ Stunden
- über das Mittelberg Joch zur Braunschweiger Hütte, 2.758 m, Gehzeit 4½ Stunden
- über das Ölgrubenjoch zur Gepatschhaus, 1.928 m, Gehzeit 4½ Stunden
- über den Fuldaer Höhenweg zur Riffelseehütte, 2.293 m, Gehzeit 3 Stunden
Gipfel
- Ötztaler Wildspitze, 3.768 m, Gehzeit 4½ Stunden
- Hintere Ölgrubenspitze, 3.296 m, Gehzeit 3 Stunden
- Vordere Ölgrubenspitze, 3.456 m, Gehzeit 3½ Stunden
- Pitztaler Urkund, 3.201 m, Gehzeit 2 Stunden
- Bliggspitze, 3.454 m, Gehzeit 3½ Stunden
Bilder
-
Taschachhaus Taschachferner.JPG
Mit Taschachferner
Literatur / Karten
- Alpenvereinskarte 30/6 Ötztaler Alpen, Wildspitze (1:25.000)
- Alpenvereinskarte 30/2 Ötztaler Alpen, Weisskugel (1:25.000)
- Gletscherbericht 2004/2005 des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV)
Weblinks
Commons: Taschachhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte Taschachhaus. Abgerufen am 12. Juni 2010.
Kategorien:- Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins
- Ötztaler Alpen
- Alpenhütte (Tirol)
- St. Leonhard im Pitztal
Wikimedia Foundation.