- Theodor von Landauer
-
Theodor von Landauer (* 11. Juni 1816 in Heilbronn; † 1. August 1894 in Stuttgart; vollständiger Name: Theodor Wilhelm von Landauer) war ein deutscher Architekt und württembergischer Baubeamter.
Leben
Theodor Landauer war der Sohn des Heilbronner Bürgermeisters Lebrecht Landauer. Er absolvierte in Heilbronn eine Zimmerer- und Steinhauerlehre und besuchte einzelne Fächer des Obergymnasiums. In München besuchte er von 1834 bis 1837 die Akademie der bildenden Künste München sowie Vorlesungen an der Universität München und der Polytechnischen Schule.
1837 kam er als Assistent zum Kreisbauamt nach Ludwigsburg. 1838 wurde ihm die Ausrüstung des ersten eisernen Dampfbootes für den Bodensee übertragen, ab 1839 verschiedene bauliche Aufgaben im Kriegsdepartement. Nach 1842 bestandenem Staatsexamen wurde er Bauinspektor beim württembergischen Justizdepartement. Studienreisen führten ihn zu Strafanstalten in die Schweiz, nach Italien, Belgien und Großbritannien. Von 1850 bis 1858 war er Bezirksbauinspektor in Calw, von 1858 bis 1862 in Ludwigsburg. 1862 wurde er zum Baurat befördert, 1871 zum Oberbaurat, 1881 zum Wirklichen Oberbaurat bei der Domänendirektion und 1887 zum Baudirektor.
Im Staatsdienst erbaute Landauer als ausführender Architekt neben Kirchenbauten wie der Johanneskirche in Schmerbach bei Creglingen oder der evangelischen Stadtkirche in Nagold auch das Justizgebäude in Stuttgart und das daran anschließende Untersuchungsgefängnis, das Heilbronner Zellengefängnis und die Stuttgarter Königliche Bibliothek. Außerdem war er bei der Restaurierung des Klosters Maulbronn beteiligt.
Für seine Verdienste wurde er in den persönlichen Adelsstand erhoben und bei seiner Pensionierung 1891 zum Ehrenmitglied der Domänendirektion ernannt.
Er war ab 1843 mit Auguste Henriette Amalie Bruckmann (1815–1869), Tochter des Heilbronner Stadtschultheißen Johann Clemens Bruckmann, verheiratet. Der Ehe entstammten fünf Söhne und eine Tochter.
Literatur
- Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Bedeutende Heilbronner (IV). In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 15. Jahrgang, Nr. 3, Verlag Heilbronner Stimme, Heilbronn 8. März 1969 (ZDB-ID 128017-x).
Kategorien:- Architekt (Heilbronn)
- Person (Württemberg)
- Deutscher Architekt
- Geboren 1816
- Gestorben 1894
- Mann
Wikimedia Foundation.