Theodor Scheffer

Theodor Scheffer

Theodor Scheffer (* 1872; † 1945) war ein deutscher Pädagoge und zur Zeit des Nationalsozialismus Hochschullehrer in Jena.

Nachdem Scheffer 1919 mit der Arndthochschule in Berlin das Modell einer deutschen Volkshochschule zu entwickeln versucht hatte, gründete er im Jahr 1922 in Bad Berka in einem ehemaligen Landschulheim die Deutsche Heimatschule. Diese Schule diente zugleich den Artamanen als Schulungsstätte.

Scheffer kooperierte mit den Professoren Hans Hahne und Peter Petersen. Petersen referierte in Bad Berka wie ebenso Scheffer in Jena. Am 9. Mai 1934 beantragte Petersen, unterstützt durch Hans F. K. Günther, einen Lehrauftrag für Scheffer, der jedoch vom Reichsbildungsministerium abgelehnt wurde. Auch erneute Anträge Petersens und Günthers vom Februar 1935 und 23. Januar 1936 blieben erfolglos. 1937 wurde Scheffer Dozent für Politische Pädagogik in Jena, nachdem sich Heinrich Himmler für ihn eingesetzt hatte. In einem Brief schrieb Himmler: „Scheffer stand immer gegen die Roten, war immer antisemitisch, immer großdeutsch und setzte sich früh für die Artamanenbewegung ein.“

Mit Hans Hahne und Peter Petersen gründete Scheffer die Mitteldeutsche Arbeitsgemeinschaft.

Literatur

  • Justus H. Ulbricht: Die Heimat als Quelle der Bildung. Konzeption und Geschichte regional und völkisch orientierter Erwachsenenbildung in Thüringen in den Jahren 1933-1945, in: 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule in Jena, S. 183-217

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheffer — ist der Familienname folgender Personen: Ary Scheffer (1795–1858), französischer Radierer und Bildhauer Cornelia Scheffer (1830–1899), französische Bildhauerin Fritz Scheffer (1899–1979), deutscher Bodenkundler Hans Heinrich Scheffer (1903–1981) …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Roemer — Büste Roemers in Berlin Theodor Roemer (* 20. November 1883 in Pfrondorf (Württemberg), heute Stadtteil von Tübingen; † 3. September 1951 in Halle (Saale)) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gehört zu den herausragenden Vertretern d …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Scheffer — (* 20. März 1899 in Haldorf, Schwalm Eder Kreis; † 1. Juli 1979 in Göttingen) war ein deutscher Bodenkundler. Durch beispielhafte Lehr und Forschungstätigkeit hat er über mehrere Jahrzehnte das bodenkundliche, agrikulturchemische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Scheffer von Leonhartshof — Johann Scheffer von Leonhartshof, porträtiert von Theodor Rehbenitz Johann Scheffer von Leonhartshof (* 30. Oktober 1795 in Wien; † 12. Jänner 1822 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Scheffer, genannt der Witwen Sohn von Weitbruch — Wappen des Rittergeschlechts Schaffer Johannes Scheffer (* um 1370/75; † nicht bekannt), genannt der Witwen Sohn von Weitbruch, war der Sohn des bei der Schlacht bei Sempach 1386 gefallenen Ritters Lüthold Scheffer und der Edlen von Weitbruch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Scheffer (Chefredakteur) — Paul Scheffer (* 11. Oktober 1883 Kaldau/Westpreußen; † 20. Februar 1963 White River Junction, Vermont) war ein deutscher Journalist und von 1933 bis 1937 Nachfolger des 1933 entlassenen jüdischen und regierungskritischen Theodor Wolff als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Die Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses führt die Mitglieder des Preußischen Herrenhauses auf, das ab 1855 die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, geändert …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Süß Oppenheimer — Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß; * vermutlich Februar oder März 1698 in Heidelberg; † 4. Februar 1738 in Stuttgart) war Hoffaktor des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Windthorst — (* 1836; † 1900) war ein deutscher Jurist und Politiker. Leben Windthorst übte von 1887 bis 1897 das Amt des Oberbürgermeisters in Münster aus. Windhorst war mit Josefa Windthorst, geborene Coppenrath, verheiratet. Beide riefen in ihrem Testament …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”