Theodoricus Monachus

Theodoricus Monachus

Theodoricus Monachus, Theodericus, Theodricus war ein geistlicher Chronist in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Sein Geburtsjahr, sein Geburtsort, sein Todesjahr und sein Todesort sind unbekannt.

Theodoricus Monachus schrieb die Historia de antiquitate regum Norwagiensium, eine kleine norwegische Geschichte auf Latein.

Über seine Person ist nichts sicheres bekannt. Er erhielt bei seiner Taufe wahrscheinlich den Namen „þórir“, was dann zu „Tore“ wurde. Nach der Sitte seiner Zeit latinisierte er später seinen Namen in „Theodoricus“, der auch auf den Gotenkönig Theoderik Bezug nehmen sollte.

Im Kloster St. Victor findet man den Namen Theodoricus sowohl für den Bischof Tore Guðmundsson von Hamar als auch für den Erzbischof Tore Gudmundsson, die dort studiert haben. Man vermutet, dass einer der beiden der Verfasser des Geschichtswerkes war. Einige Werke, die Theodoricus zitiert, befanden sich im 12. Jahrhundert in St. Victor. Theodoricus erwähnt auch eine Verbindung zu Trøndelag, was sehr für den Erzbischof sprechen würde. Der Historiker Johnsen sah starke Indizien dafür, Theodoricus mit dem Erzbischof zu identifizieren, wenn auch eine große Unsicherheit bleibe.

Der Beiname „monachus“ lässt darauf schließen, dass er tatsächlich Mönch war. Ludvig Daae meinte, dass er im Kloster Munkholmen gewesen sei. Es ist aber auch möglich, dass der Beiname erst durch spätere Abschreiber hinzugekommen ist, so dass auch dies nicht sicher ist.

Historia de antiquitate regum Norwagiensium behandelt die norwegischen Könige von Harald Hårfagre bis Sigurd Jórsalafari, also den Zeitraum vom Ende des 9. Jahrhunderts bis 1130. Dass Theodoricus dort endet, hängt damit zusammen, dass er über die Wirren des beginnenden Bürgerkrieges nicht schreiben wollte, wie er selbst sagt.[1]

Die Chronik ist Erzbischof Øystein Erlendsson gewidmet, was auf eine Abfassungszeit vor 1180 hinweist. Der früheste Abfassungszeitpunt ist die Erschlagung von Níkulás Sigurðsson in Nidaros durch Øystein Møyla 1176.[2] Theodoricus schreibt auch, dass er der erste sei, der in Norwegen ein Geschichtswerk verfasse. Er zitiert einen Catalogus regum Norwagiensium, offenbar eine annalistisches Liste, die an den Bischofssitzen und von der Leibwache geführt wurde. Der Catalogus ist nicht erhalten.

In der Einleitung schreibt Theodoricus, dass er den isländischen Überlieferungen vertraue, da sie in vielen Gedichten die Erinnerung an die alten Könige bewahrt hätten. Das beweist, dass es schon vor Snorri Sturluson eine lange Tradition gab, die die Gedichte der isländischen Skalden als Quelle zu benutzen. Aber er benutzte sicher auch mündliche Überlieferungen. Es ist allerdings nicht sicher, dass er auch zeitgenössische isländische Texte kannte. In seinem Geschichtswerk verweist er oft auf die Bibel, auf Gelehrte und Dichter der früheren Zeiten. Er kannte Platon, Chrysipp, Plinius, Lucanus, Horaz, Ovid, Vergil, die Kirchenväter, wie Origines, Euseb, Hieronymus und Augustinus, und die mittelalterliche Autoren Boëthius, Paulus Diaconus, Isidor von Sevilla, Beda, Remigius von Auxerre, Hugo von St. Victor und Sigbert von Gembloux. Das bedeutet, dass die Bibliothek des Erzbischofs in Nidaros gut bestückt war und gute Beziehungen nach Frankreich, insbesondere zum Kloster St. Victor bestanden.[3]

Theodoricus stand in mancherlei Weise in einer doppelten Tradition, der Tradition der Heimat und der lateinischen Tradition. Diese stellen unterschiedliche Anforderungen an den Autor, und es scheint, als ob sich Theodoricus dessen durchaus bewusst war. Denn während er ständig aus der lateinischen Tradition zitiert, verwendet er im Text keine direkten Zitate aus den Dichtungen der Skalden, die er benutzt. Die lateinischen Zitate und weitschweifigen Exkurse machen fast ein Viertel des gesamten Textes aus. Er ist eine Mischung aus Historiographie, Hagiographie, Profangeschichte und Kirchengeschichte. Auch spart er nicht mit moralischen Wertungen. Die Begehrlichkeit und der Ehrgeiz der Fürsten sind seiner Ansicht nach die Ursache für alles Unglück in der norwegischen Geschichte. Dabei nimmt er die Ideen des Augustinus über den rex justus zum Maßstab.[4] Der Intention nach handelt es sich um eine Propagandaschrift für die norwegische Kirche.[5]

Einzelnachweise

Der Artikel ist im Wesentlichen dem Norsk biografisk leksikon entnommen. Anderweitige Informationen werden besonders nachgewiesen.

  1. „Quidquid in hac acie gessisti, Roma, tacebo.“ Ein Zitat von Lucanus.
  2. Lange (1989) S. 20,
  3. Lange (2005) S. 441.
  4. Lange (2005) S. 440.
  5. Johnsen S. 70, 83.

Literatur

  • Arne Odd Johnsen: Om Theodoricus og hans Historia de antiquitate regum norwagiensium. Det Norske Videnskaps Akademi. Abhandlungen II. 1939 Nr. 3.
  • Gudrun Lange: Die Anfänge der isländisch-norwegischen Geschichtsschreibung. Studia Islandica 47. Reykjavík 1989.
  • Gudrun Lange: Artikel „Theodricus monachus.“ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 30.De Gruyter 2005. S. 440–442. ISBN 3-11-018385-4.
  • Merete Røskaft: Artikel „Theodoricus monachus“ in: Norsk biografisk leksikon, abgerufen am 11. November 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodoricus monachus — [In Old Norse his name was most likely Þórir munkr.] was a 12th century Norwegian Benedictine monk. He wrote a Latin history of the kings of Norway, Historia de Antiquitate Regum Norwagiensium sometime between 1177 and 1188. The work covers… …   Wikipedia

  • Theodoricus Monachus — (son vrai nom était probablement Tjodrek ou Tore) était un moine bénédictin norvégien du XIIe siècle vivant au monastère de Nidaros. Il n y a pas d informations plus précises sur sa vie. Il a écrit une histoire des rois de Norvège en latin,… …   Wikipédia en Français

  • Theodoricus Monachus — (nórdico antiguo: Þórir munkr) fue un monje benedictino de Noruega en el siglo XII, posiblemente de la abadía de Nidaros (noruego:Nidarholm). La figura histórica del monje pudo ser la misma del obispo Tore de Hamar o el arzobispo Tore Gudmundsson …   Wikipedia Español

  • THEODORICUS (de S.) — THEODORICUS de S. Albano, Monachus Moguntinus, scripsit saeculô 10. vitam S. Benediciti. Historiam Episcoporum Moguntinorum etc. Voss. de Hist. Lat. l. 3. Nic. Lloydius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Bataille de Svolder — La bataille de Svolder par Otto Sinding. Informations générales Date septembre 999 ou 1000 Lieu …   Wikipédia en Français

  • Battle of Svolder — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Svolder caption=The Battle of Svolder, by Otto Sinding partof= date=September 999 or 1000 place=In Oresund or near Rügen result=Allied victory Partitioning of Norway Backlash against Christianity… …   Wikipedia

  • Eiríkr Hákonarson — or Eric of Norway [Eiríkr is referred to in various ways in the mediaeval sources and by modern scholars. He most commonly witnessed charters as Yric dux but he is referred to variously as Yric , Yrric , Iric , Eiric or Eric by 11th century Latin …   Wikipedia

  • Éric Håkonsson — Jarl, gouverneur de Norvège Règne 1000 1015 Dynastie jarls de Lade Prédécesseur Olaf Ier Successeur Svein Håkonsson Jarl de Lade Période …   Wikipédia en Français

  • Þangbrandr — [Þangbrandr is the usual form of his name, but he is called Theobrandus in Theodoricus monachus Historia de Antiquitate Regum Norwagiensium and Þorbrandr in the late Þórðarbók version of Landnámabók . He is referred to as Þangbrandr in all the… …   Wikipedia

  • Gunnhild Mother of Kings — Infobox Norwegian Royalty|majesty|consort name = Gunnhild Gormsdóttir title = Queen consort of Norway, Orkney, and Jorvik imgw = 250 caption = Gunnhild convinces Erik Bloodaxe to kill the Finnish wizards. From an illustration by Christian Krohg.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”