Christine Strube

Christine Strube

Christine Strube (* 14. Februar 1943 in Senftenberg, Niederlausitz) ist eine deutsche Christliche Archäologin.

Sie studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Klassische Philologie in Köln, Bonn und Frankfurt sowie Byzantinistik in München. 1970 wurde sie mit der Arbeit Die westliche Eingangsseite der Kirchen von Konstantinopel in justinianischer Zeit. Architektonische und quellenkritische Untersuchungen in München zum Dr. phil. promoviert. Mit Hilfe eines Stipendiums konnte sie in den Jahren 1971 und 1972 in Syrien Forschungen zur frühchristlichen Architektur und Baudekoration durchführen und habilitierte sich 1977 an der Universität München. Von 1980 bis zu ihrer Emeritierung 2009 lehrte sie als Professorin an der Universität Heidelberg (seit 1987 C 3) Christliche Archäologie bzw. Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte. Sie ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und war von 1997 bis 2010 Fachvertreterin für Christliche Archäologie in seiner Zentraldirektion. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Zusammenhänge von Architektur und Liturgie, die Siedlungsgeschichte des Vorderen Orients und die Baudekoration spätantik-frühbyzantinischer Zeit in Konstantinopel, Syrien und Kleinasien.

Schriften

  • Die westliche Eingangsseite der Kirchen von Konstantinopel in justinianischer Zeit: Architektonische und quellenkritische Untersuchungen. Wiesbaden, Harrassowitz 1973
  • Polyeuktoskirche und Hagia Sophia. Umbildung und Auflösung antiker Formen, Entstehen des Kämpferkapitells. München, Verlag der Bayer. Akad. d. Wiss. 1984 (Abhandlungen der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 1984, Heft 92)
  • Baudekoration im Nordsyrischen Kalksteinmassiv. Band I. Kapitell-, Tür- und Gesimsformen der Kirchen des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. Philipp von Zabern, Mainz 1993 (Damaszener Forschungen 5)
  • Die »Toten Städte«. Stadt und Land in Nordsyrien während der Spätantike. Philipp von Zabern, Mainz 1996 (Sonderhefte der Antiken Welt)
  • Baudekoration im Nordsyrischen Kalksteinmassiv. Band II. Kapitell-, Tür- und Gesimsformen des 6. und frühen 7. Jahrhunderts n. Chr. Philipp von Zabern, Mainz 2002 (Damaszener Forschungen 12)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strube — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Strube (1894–1973) deutscher Schul und Kirchenmusiker und Hochschullehrer Christine Strube (* 1943) deutsche Archäologin David Georg Strube (1694–1776) deutscher Publizist und Jurist Friedemann… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Str — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Tote Städte — Sitt er Rum. Freistehende einschiffige Klosterkirche aus dem 4. Jahrhundert. Ansicht von Südosten. Der Rundbogen bildete den Übergang zu der bis auf einen Mauerrest verschwundenen rechteckigen Apsis. Tote Städte werden die Ruinen der ehemals etwa …   Deutsch Wikipedia

  • Dehes — 36.17522222222236.624722222222 …   Deutsch Wikipedia

  • Baqirha — Straße im Ortszentrum mit den Pfeilervorhallen ehemaliger Residenzen Baqirha, Bāķirḥā; war eine antike Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien. Aus römischer Zeit sind die Ruine eines Tempel und aus frühbyzantinischer Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • al-Bara — 35.68333333333336.533333333333 Koordinaten: 35° 41′ 0″ N, 36° 32′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Serjilla — Links das Badehaus, rechts versetzt daneben das Andron Serjilla, arabisch ‏سيرجيلة‎, seltener Serdjilla, Sirdjilla; war eine frühbyzantinische Siedlung im nordsyrischen Kalksteinmassiv im Nordwesten von Syrien. Die sehr gut erhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brad (Syrien) — 36.38333333333336.9 Koordinaten: 36° 23′ 0″ N, 36° 54′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Deir Seta — 36.09905555555636.6445 Koordinaten: 36° 5′ 57″ N, 36° 38′ 40″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Qalb Loze — arabisch ‏قلب لوزة‎, DMG Qalb Lauza Qalb Loze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”