Christliche Philosophie

Christliche Philosophie

Christliche Philosophie ist der generalisierend-ökumenische Sammelbegriff für ein breites Spektrum philosophischer Forschungsprogramme, welche sich dezidiert als bezogen auf christliche Bedingungen verstehen.

Der Ausdruck wird in einer engen Sinne nur bezogen auf Ansätze, welche spezifisch christliche Voraussetzungen veranschlagen, nicht aber für Ansätze, welche universelle Erkenntnisbedingungen voraussetzen. Da die neuzeitliche Philosophie – nach einem üblicherweise Immanuel Kant zugeschrieben Vernunftkonzept – weithin die prinzipielle Universalisierbarkeit von Wahrheits- und Geltungsansprüchen fordert, werden Projekte christlicher Philosophie, sofern sie spezifische Offenbarungsinhalte christlicher Provenienz voraussetzen, seit Mitte des 19. Jh., v.a. aber des 20. J.h. oftmals kritisch beurteilt. Darüber hinaus wird der Ausdruck „christliche Philosophie“ in der Philosophiegeschichte bisweilen auch strikt beschreibend gebraucht, um das Corpus all jener Texte zu beschreiben, welche im christlichen Kulturmilieu produziert worden – analog zu den Bezeichnungen Arabische Philosophie, Chinesische Philosophie, Jüdische Philosophie usw.

Literatur

  • Karl Joseph Hieronymus Windischmann: Ueber den Begriff der christlichen Philosophie. 1823.
  • Leopold Emanuel Rückert: Christliche Philosophie oder Philosophie, Geschichte und Bibel nach ihren wahren Beziehungen zu einander dargestellt. 2 B#nde. Leipzig 1825.
  • Johann A. Konrad: Christliche Philosophie. Baden in der Schweiz 1849.
  • Heinrich Ritter: Die christliche Philosophie nach ihrem Begriff, ihren äußern Verhältnissen und in ihrer Geschichte bis auf die neuesten Zeiten. 2 Bände. 1858–1859.
  • Karl Werner: Zur Orientirung über Wesen und Aufgabe der christlichen Philosophie in der Gegenwart. 1867.
  • Etienne Gilson: Die Geschichte der christlichen Philosophie von ihren Anfängen bis Nikolaus von Cues. 1936/1937.
  • Hans Büchenbacher: Natur und Geist. Grundzüge einer christlichen Philosophie. 1954.
  • Jakob Hommes: Kommunistische Ideologie und christliche Philosophie. 1956.
  • Ernst Hoffmann: Platonismus und christliche Philosophie. 1960.
  • Karl Jakob: Moderner Gottesglaube. Versuch einer kurzgefaßten Einführung in die christliche Philosophie. 1964.
  • Otto Muck: Christliche Philosophie. 1964.
  • Emmerich Stiglmayr: Der Wissenschaftsbegriff in der christlichen Philosophie. 1979.
  • Ernst Bloch: Christliche Philosophie des Mittelalters, Philosophie der Renaissance. 1985.
  • Emerich Coreth (Hrsg.): Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. 3 Bände. Graz u.a., 1987–1990.
  • Heinrich M. Schmidinger: Die christliche Philosophie des 20. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Eine philosophiegeschichtliche Skizze. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie. 35, 1990, S. 105–123.
  • Richard Heinzmann: Christlicher Glaube und der Anspruch des Denkens Beiträge aus der Sicht christlicher Philosophie. 1998.
  • Emerich Coreth: Beiträge zur christlichen Philosophie. 1999.
  • Wolfgang Senz: Christliche Philosophie und Theologie im Lichte der Platonischen Dialektik und Lehre vom Ich. 2002.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • christliche Philosophie — chrịstliche Philosophie   [k ], in der weitesten Bedeutung die Philosophie, deren Gehalt durch die christliche Offenbarung und die Auseinandersetzung mit ihr geprägt ist und deren Gestalt nicht denkbar ist ohne die Veränderung, die die… …   Universal-Lexikon

  • Christliche Spiritualität — Unter christlicher Spiritualität versteht man jene spezifische Form von Spiritualität, in deren Mittelpunkt die persönliche Beziehung zu Jesus Christus steht. Sie ist daher immer auch biblische Spiritualität und rückgebunden an die urchristlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie — Manier; Einstellung (zu); Mentalität; Haltung; Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe * * * Phi|lo|so|phie [filozo fi:], die; , Philosophien [filozo fi:ən]: Lehre, Wissenschaft von der Erkenntnis des Sinns des Lebens, der Welt und der… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie und Theologie —    Mit ihrer klassischen Tradition versteht die kath. (systematische) Theologie die Philosophie (griech. = Liebe zurWeisheit) u. sich selber, die Theologie, als Grundwissenschaften, das heißt als Bemühungen um wissenschaftlich systematische,… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Christliche Metaphysik — bezeichnet Metaphysik im Kontext des westlich abendländischen wie des östlich byzantinischen Christentums. Der Ausdruck wurde vor allem außerhalb der Christlichen Theologie und Christlichen Philosophie in die Diskussion eingeführt, und zwar von… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie: Die antiken Wurzeln mittelalterlichen Denkens —   Wenn Thomas von Aquino (✝ 1274), der berühmte Dominikanerphilosoph und theologe, von »dem« Philosophen schreibt, ist immer Aristoteles gemeint. Der heutige Leser könnte den Eindruck gewinnen, dass Aristoteles zu den traditionellen Lehrmeistern… …   Universal-Lexikon

  • Christliche Psychologie — Christliche Psychotherapie ist die Selbstbezeichnung einiger Anbieter für psychotherapeutische und seelsorgerische Angebote. Dieses Angebot einer psychotherapeutische Behandlung in Vereinbarkeit mit einer konservativ christlichen Weltanschauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Psychotherapie — ist die Selbstbezeichnung einiger Anbieter für psychotherapeutische und seelsorgerische Angebote. Dieses Angebot einer psychotherapeutische Behandlung in Vereinbarkeit mit einer konservativ christlichen Weltanschauung ist insbesondere in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Theologie — ist die Theologie, die sich auf Jesus Christus als das Wort Gottes (logos theou) zurückführt. Sie wird von Christlichen Theologen ausgeübt und ist als wissenschaftliches Fachgebiet traditionell nach den verschiedenen christlichen Konfessionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie [1] — Philosophie (v. gr.), der Wortbedeutung nach Liebe zur Weisheit. So wie Pythagoras, welcher sich zuerst dieses Ausdrucks bedient haben soll, darunter nicht bestimmte Kenntnisse, sondern das Streben nach Erkenntniß überhaupt bezeichnete, so läßt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”