- Trade Weighted US Dollar Index
-
Der Trade Weighted US Dollar Index (auch bekannt als „The Broad Index“) ist eine Kennzahl, welche den Wert des US-Dollars mittels eines Währungskorbs aus 26 Währungen vergleicht. Der Index ist der handelsgewichtete Durchschnitt im Vergleich zu diesen Währungen. Er wurde 1998 von der US-Notenbank (FED) erstmals veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Konzept
The Major Currencies Index[1] Rang Währung Code Gewichtung in %
(2010)1 Euro EUR 36,56 2 Japanischer Yen JPY 30,21 3 Britisches Pfund GBP 16,98 4 Kanadischer Dollar CAD 8,49 5 Schweizer Franken CHF 3,15 6 Australischer Dollar AUD 2,63 7 Schwedische Krone SEK 1,98 Der Trade Weighted US Dollar Index stellt das Verhältnis von 26 Währungen im Vergleich zum US-Dollar dar, wobei der Euro mit dem Handelsvolumen aus 14 EU-Ländern berücksichtigt wird. Alle Währungen werden in den Maßeinheiten der Währung pro US-Dollar ausgedrückt. Die US-Zentralbank berechnet die effektiven Wechselkurse im Index mit einer breiten Gruppe (The Broad Index) von Handelspartnern. Diese spaltet sich in eine Hauptgruppe (The Major Currencies Index) und in eine Nebengruppe (OITP - Other important trading partners).
In der Hauptgruppe sind die folgenden 7 Währungsräume enthalten: Euro, Kanadischer Dollar, Japanischer Yen, Britisches Pfund, Schweizer Franken, Australischer Dollar und Schwedische Krone. Anhand des Verlaufs des handelsgewichteten US Dollar Index lässt sich die Stärke oder Schwäche des US-Dollars ablesen. Ein steigender Index bedeutet eine Aufwertung des US-Dollars gegenüber den Währungen im Währungskorb, ein fallender Index dagegen eine Abwertung.
Zusammenhänge zu Rohstoffindizes sind erkennbar. Ein fallender Trade Weighted US Dollar Index bedeutet tendenziell steigende Rohstoffpreise. Dies gilt insbesondere für die Agrarrohstoffe und den Ölpreis. Selbst der Goldpreis korreliert mit einem fallenden Index. So markierte der handelsgewichtete US Dollar Index am 2. Mai 2011 ein Mehrjahrestief und der Goldpreis in US-Dollar am gleichen Tag ein Allzeithoch.
Neben dem Trade Weighted US Dollar Index der US-Notenbank (FED) gibt es noch den U.S. Dollar Index (USDX), welcher den Wert des US-Dollars mittels eines Währungskorbs aus 6 Währungen vergleicht. Der USDX ist der geometrisch gewichtete Durchschnitt im Vergleich zu diesen Währungen. Er wurde 1973 eingeführt und wird an der Terminbörse ICE Futures U.S. gelistet.
Der Index der FED misst im Vergleich zum U.S. Dollar Index viel akkurater den Wert des US-Dollars, da die Gewichtung der FED die Wettbewerbsfähigkeit US-amerikanischer Güter im Vergleich zu anderen Ländern und Handelspartnern stellt.[2]
Eine ähnliche Berechnungsmethode wie der Trade Weighted US Dollar Index verwenden der Euro Currency Index und der Euro Effective Exchange Rate Index der Europäischen Zentralbank (EZB).
Berechnung
Drei Gewichte
Der Trade Weighted US Dollar Index der US-Notenbank gewichtet die einzelnen Länder oder Währungsräume mit einer Kombination aus drei verschiedenen bilateralen Gewichten. Dazu gehören die Einfuhren, die Ausfuhren und die Drittmarktgeschäfte. Die Verknüpfung dieser drei Teilgebiete bildet die Gewichtung des Trade Weighted US Dollar Index.[2]
- bilaterale Gewichtung nach den Einfuhren von Waren in die USA
μUS,j,t = Importgewicht des Landes j im Zeitraum t
MUS,j,t = Anteil des Landes j an den gesamten US-Ware-Importen im Zeitraum t
- bilaterale Gewichtung nach den Ausfuhren von Waren aus den USA
= Exportgewicht des Landes j im Zeitraum t
XUS,j,t = Anteil des Landes j an den gesamten US-Ware-Exporten im Zeitraum t
- bilaterale Gewichtung der „Dritt-Markt-Effekte“
τUS,j,t = Dritt-Markt-Gewicht des Landes j im Zeitraum t
= Exportgewicht des Landes k im Zeitraum t
μk,j,t = Anteil der Wirtschaft k an den Einfuhren des Landes j im Zeitraum t (wobei )
(1 − μk,US,t) = Multiplikativer Faktor (1 - Gewicht der Einfuhren in das Land k aus den USA im Zeitraum t) [Summe der Gewichte wird somit 1]
Verknüpfung der Gewichte
Die Koeffizienten der drei Teilgewichte wurden ausgewählt, um den Wettbewerb durch Einfuhren in US-Märkte und den Wettbewerb von US-Exporten in ausländischen Märkten die gleichen Gewichte zu geben. Darüber hinaus wird auch den bilateralen Exportgewichten und den Gewichten zur Erfassung des Wettbewerbs auf Drittmärkten die gleiche Bedeutung gegeben.
Zusammensetzung
Der Trade Weighted US Dollar Index (The Broad Index) enthält folgende Währungen (Stand 18. April 2011).
The Broad Index[3] Rang Währung ISO 4217-Code Gewichtung in % 1 Chinesischer Renminbi CNY 19,871 2 Euro EUR 17,623 3 Kanadischer Dollar CAD 13,209 4 Mexikanischer Peso MXN 10,383 5 Japanischer Yen JPY 7,477 6 Britisches Pfund GBP 4,226 7 Südkoreanischer Won KRW 3,689 8 Taiwan-Dollar TWD 2,407 9 Singapur-Dollar SGD 2,083 10 Brasilianischer Real BRL 1,901 11 Schweizer Franken CHF 1,795 12 Malaysischer Ringgit MYR 1,740 13 Indische Rupie INR 1,700 14 Thailandischer Baht THB 1,424 15 Australischer Dollar AUD 1,338 16 Hongkong-Dollar HKD 1,327 17 Israelischer Schekel ILS 1,137 18 Indonesische Rupiah IDR 1,033 19 Russischer Rubel RUB 1,024 20 Schwedische Krone SEK 0,874 21 Saudi-Rial SAR 0,806 22 Chilenischer Peso CLP 0,784 23 Kolumbianischer Peso COP 0,622 24 Philippinischer Peso PHP 0,568 25 Argentinischer Peso ARS 0,550 26 Venezolanischer Bolívar VEF 0,410 Geschichte
Historischer Überblick
Den Trade Weighted US Dollar Index lancierte die US-Notenbank (FED) Ende 1998. Die breite Gruppe im Index (The Broad Index) wurde bis 1995 (tägliche Kurse) und bis 1973 (monatliche Kurse) zurückgerechnet. Die Rückrechnung der Hauptgruppe (The Major Currencies Index) erfolgte bis 1973 (tägliche Kurse).
In den 1970er Jahren begann eine mehrjährige Aufwärtsbewegung des Broad Index. Er stieg bis März 1985 um 126,0 Prozent auf einen Höchststand von 69,24 Punkten. Mit der Abwertung des US-Dollars gegenüber den meisten Währungen sank der Index bis Dezember 1987 auf einen Tiefpunkt von 58,64 Punkten. Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Stand von 1985 um 15,3 Prozent. Das Tief markiert das Ende der kurzfristigen Abwärtsbewegung.
In den folgenden 15 Jahren war der handelsgewichtete US Dollar Index wieder auf dem Weg nach oben. Am 27. Februar 2002 markierte der Index mit 130,24 Punkten ein Allzeithoch. Die Schwäche des US-Dollars gegenüber nahezu allen Währungen ließ den Index in den folgenden Jahren wieder sinken. Am 15. Juli 2008 fiel der Broad Index auf einen Tiefststand von 94,79 Punkten. Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Allzeithoch von 2002 um 27,2 Prozent.
Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der Index wieder zu steigen. Ab Herbst 2008 wirkte sich die Krise zunehmend auf die Realwirtschaft aus. In Folge brachen Aktien und Rohstoffe weltweit ein. Der US-Dollar diente als Fluchtwährung und wertete gegenüber den meisten Währungen auf. Am 3. März 2009 lag der Index bei 115,04 Punkten und damit um 21,4 höher als im Juli 2008.
Das hohe Haushaltsdefizit, die wachsende Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten und Zweifel an der Bonität des Landes schwächten den Dollar in den folgenden Jahren. Am 26. Juli 2011 sank der Trade Weighted US Dollar Index (The Broad Index) mit 93,95 Punkten auf den tiefsten Stand seit 1995.[4]
Jährliche Entwicklung
Die Tabelle zeigt die jährlichen Höchst-, Tiefst- und Schlussstände des bis 1973 zurückgerechneten Trade Weighted US Dollar Index (The Broad Index).[5]
Jahr Höchststand Tiefststand Schlussstand 1973 33,97 30,64 32,31 1974 33,30 31,79 32,84 1975 35,14 32,29 35,14 1976 36,82 35,08 36,82 1977 37,16 36,16 36,16 1978 35,99 33,73 34,66 1979 36,21 34,66 35,89 1980 37,43 35,69 37,14 1981 42,51 37,06 41,43 1982 50,08 42,11 49,29 1983 55,97 49,30 55,97 1984 65,15 56,28 65,15 1985 69,24 64,92 65,04 1986 64,98 60,91 62,43 1987 61,64 58,64 58,64 1988 63,37 59,01 61,56 1989 69,61 62,90 69,61 1990 73,39 69,34 70,69 1991 76,41 70,70 74,13 1992 80,85 74,41 80,85 1993 87,52 81,51 87,52 1994 92,04 89,54 92,04 1995 96,02 89,03 95,46 1996 99,29 95,67 99,01 1997 113,82 99,11 113,82 1998 121,36 113,15 113,75 1999 118,80 112,97 114,96 2000 124,97 114,36 122,21 2001 128,66 122,11 128,05 2002 130,24 122,43 124,31 2003 124,68 113,35 113,35 2004 118,14 108,19 108,19 2005 112,93 108,07 111,75 2006 111,17 106,10 106,92 2007 108,08 97,74 99,04 2008 112,46 94,79 107,40 2009 115,04 99,70 101,79 2010 106,74 97,76 99,28 2011¹ 101,25 93,95 ¹ 31. Oktober 2011
Weblinks
- The Broad Index bei der Federal Reserve
- The Broad Index bei Bloomberg
- The Major Currencies Index bei der Federal Reserve
- The Major Currencies Index bei Bloomberg
Einzelnachweise
- ↑ The Chart Store: Major Currencies Dollar Index
- ↑ a b Federal Reserve System: Indexes of the Foreign Exchange Value of the Dollar
- ↑ Federal Reserve System: Currency Weights
- ↑ Federal Reserve System: Nominal Broad Dollar Index (Historical Data)
- ↑ Federal Reserve System: Nominal Broad Dollar Index (Historical Data)
Kategorien:- Finanzindex
- US-amerikanische Währung
- bilaterale Gewichtung nach den Einfuhren von Waren in die USA
Wikimedia Foundation.