- Trefftz-Bau
-
Der Trefftz-Bau der TU Dresden am Zelleschen Weg 16 in Dresden-Räcknitz ist ein Beispiel für die Architektur des sozialistischen Klassizismus.
Das Bauwerk wurde 1994 nach dem in den 1920er-Jahren tätigen Professor für Technische Mechanik und Angewandte Mathematik Erich Trefftz benannt. Im Gebäude befinden sich ein großer Physikhörsaal und ein großer Mathematikhörsaal.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das von Walter Henn und Heinrich Rettig von 1953 bis 1955 errichtete Gebäude „orientiert sich an den Formen des älteren Gebäudes Barkhausen-Bau, Helmholtzstr. 18“[1], das von 1951 bis 1954 von Karl Wilhelm Ochs erbaut worden war.[2] Der Hauptbau für Mathematik und Physik zeigte bis zu seiner Erweiterung eine große astronomische Uhr, an der mehrere astronomische Daten ablesbar sind. Eine Skulptur befindet sich vor dem Trefftz-Bau.[3] Von 2008 bis 2009 wurde der Trefftz-Bau umfassend saniert und erhielt dabei unter anderem einen gläsernen Fahrstuhl.
Eine auf Granitsäulenpaaren ruhende Brücke führt vom Trefftz-Bau zum Willers-Bau, der von Walter Henn, Karl Wilhelm Ochs und Heinrich Rettig geschaffen wurde. Die astronomische Uhr wurde nach dem Umbau des Trefftz-Baus am Willers-Bau angebracht. Die Südseite des Willersbaus zeigt einen weitgeöffneten Erker, mit Fenstern der Treppenhalle. Ein zweigeschossiger Zwischenbau ist mit einer Lisenenarchitektur und einer Attika geschmückt.[4]
Literatur
- Gilbert Lupfer, Berhard Sterra und Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN: 3-496-01179-3.
- Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, ISBN 3-422-03-110-3, S. 111 .
- Helmut Fischer: „Die Neubauten der Mathematischen und Physikalischen Institute der Technischen Hochschule Dresden“, in: Deutsche Architektur Heft 9 Jahrgang 1955, S. 392f
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lupfer et al., 102
- ↑ Dehio, S. 111
- ↑ http://www.dresden-und-sachsen.de/dresden/technische_universitaet.htm
- ↑ Fischer, S. 394
51.028236613.7353642Koordinaten: 51° 1′ 42″ N, 13° 44′ 7″ OKategorien:- Hochschulgebäude in Dresden
- Technische Universität Dresden
- Bauwerk des Sozialistischen Klassizismus in Dresden
- Zellescher Weg
- Erbaut in den 1950er Jahren
- Räcknitz
Wikimedia Foundation.