- Jason LaBarbera
-
Jason LaBarbera
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 18. Januar 1980 Geburtsort Burnaby, British Columbia, Kanada Größe 191 cm Gewicht 104 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #30 Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1998, 3. Runde, 66. Position
New York RangersSpielerkarriere 1996 Tri-City Americans 1996–2000 Portland Winter Hawks 2000 Spokane Chiefs 2000–2005 New York Rangers 2005–2009 Los Angeles Kings 2009 Vancouver Canucks seit 2009 Phoenix Coyotes Jason LaBarbera (* 18. Januar 1980 in Burnaby, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit 2009 bei den Phoenix Coyotes in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jason LaBarbera begann seine Karriere 1996 in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League bei den Portland Winter Hawks. Im Sommer 1998 wurde er von den New York Rangers im NHL Entry Draft 1998 in der dritten Runde an Position 66 ausgewählt. Zwei Jahre spielte er noch in der WHL, bevor er in die NHL wechselte.
Im Oktober 2000 kam er zum ersten Mal für die Rangers zum Einsatz, allerdings nur für zehn Minuten. Danach spielte er in der East Coast Hockey League bei den Charlotte Checkers und in der American Hockey League für das Hartford Wolf Pack, beides Farmteams der Rangers. Den Großteil spielte er aber in Hartford. 2004 wurde er als bester Torhüter und wertvollster Spieler (MVP) der AHL ausgezeichnet. Im Jahr darauf erhielt er die Trophäe für den geringsten Gegentordurchschnitt der Liga.
Erst im November 2003 absolvierte er sein zweites NHL-Spiel und ließ während der Saison noch drei weitere folgen. Im Sommer 2004 lief sein Vertrag in New York aus, aber er erhielt einen neuen bei den Hartford Wolf Pack in der AHL.
Im Herbst 2005 unterschrieb er einen Zwei-Jahres-Vertrag bei den Los Angeles Kings. Er absolvierte die Saison als Back-up-Goalie von Mathieu Garon, kam 29 Mal zum Einsatz und schaffte im letzten Spiel der Saison seinen ersten NHL-Shutout. Es war gleichzeitig auch das letzte Spiel in der Karriere von Luc Robitaille, eine der Größen im Team der Kings.
Für die Saison 2006/07 verpflichtete Los Angeles mit Dan Cloutier einen weiteren erfahrenen Torhüter und LaBarbera musste in die AHL zu den Manchester Monarchs, dem Farmteam der Kings, wo er Stammtorhüter wurde. In Manchester entwickelte er sich zu einem sehr starken Rückhalt und erhielt am Ende der Saison erneut den Aldege „Baz“ Bastien Award als bester Torhüter der Saison, sowie den Harry „Hap“ Holmes Memorial Award für die wenigsten Gegentreffer.
Seit 2009 spielt er für die Phoenix Coyotes.
Rekorde
- Jason LaBarbera stellte am 13. Februar 2004 mit seinem zehnten Shutout in der Saison 2003/04 einen neuen AHL-Rekord auf. Im restlichen Verlauf der Saison konnte er seinen Rekord auf 13 Shutouts ausweiten.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 Aldege „Baz“ Bastien Award
- 2004 Les Cunningham Award
- 2004 AHL First All-Star Team
- 2005 Harry „Hap“ Holmes Memorial Award (gemeinsam mit Stephen Valiquette)
- 2007 Aldege „Baz“ Bastien Award
- 2007 Harry „Hap“ Holmes Memorial Award
- 2007 AHL First All-Star Team
Weblinks
- Jason LaBarbera bei hockeydb.com
- Jason LaBarbera bei legendsofhockey.net
- Jason LaBarbera bei hockeygoalies.org
Torhüter: Jason LaBarbera | Curtis McElhinney | Mike Smith
Verteidiger: Adrian Aucoin | Oliver Ekman Larsson | Rostislav Klesla | Derek Morris | Michal Rozsíval | Kurt Sauer | David Schlemko | Keith Yandle
Angreifer: Paul Bissonnette | Alexandre Bolduc | Kyle Chipchura | Shane Doan | Boyd Gordon | Martin Hanzal | Lauri Korpikoski | Daymond Langkow | Patrick O’Sullivan | Taylor Pyatt | Raffi Torres | Kyle Turris | Radim Vrbata | Ray Whitney
Cheftrainer: Dave Tippett Assistenztrainer: Jim Playfair | Doug Sulliman General Manager: Don Maloney
Wikimedia Foundation.