- Alexander Wladimirowitsch Boikow
-
Alexander Boikow
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 7. Februar 1975 Geburtsort Tscheljabinsk, Russische SFSR Größe 185 cm Gewicht 95 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #4 Schusshand Links Spielerkarriere 1993–1994 Victoria Cougars 1994–1995 Prince George Cougars 1995–1996 Tri-City Americans 1996–1999 Kentucky Thoroughblades 1999 Rochester Americans 1999–2002 Milwaukee Admirals 2002–2006 HK Metallurg Magnitogorsk 2006–2008 Salawat Julajew Ufa 2008–2009 Torpedo Nischni Nowgorod seit 2009 HK MWD Balaschicha Alexander Wladimirowitsch Boikow (russisch Александр Владимирович Бойков; * 7. Februar 1975 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit 2009 beim HK MWD Balaschicha in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Alexander Boikow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League, in der er von 1993 bis 1996 für die Victoria Cougars, Prince George Cougars und Tri-City Americans aktiv war. Anschließend erhielt der Verteidiger am 22. April 1996 als Free Agent einen Vertrag bei den San Jose Sharks aus der National Hockey League. Für diese spielte er allerdings nie, da er die folgenden drei Spielzeiten ausschließlich in deren Farmteam aus der American Hockey League, bei den Kentucky Thoroughblades, verbrachte. Die Saison 1998/99 beendete er jedoch bei Kentuckys Ligarivalen, den Rochester Americans. Im Juli 1999 unterschrieb der Russe ebenfalls als Free Agent bei den Nashville Predators, für die er in den folgenden drei Spielzeiten zehn Mal in der NHL auf dem Eis stand. Erneut spielte er aber fast ausschließlich in der International Hockey League, sowie nach ihrem Ligawechsel ab 2001 in der American Hockey League, für Nashvilles Farmteam Milwaukee Admirals.
Von 2002 bis 2006 spielte Boikow für den HK Metallurg Magnitogorsk in der russischen Superliga. Mit seiner Mannschaft scheiterte er in der Saison 2003/04 im Playoff-Finale um die Meisterschaft am HK Awangard Omsk und gewann 2005 den Spengler Cup. Nachdem er zwei Jahre lang bei Salawat Julajew Ufa unter Vertrag stand, mit dem er 2008 erstmals Russischer Meister wurde, verpflichtete zur Saison 2008/09 Torpedo Nischni Nowgorod aus der Kontinentalen Hockey-Liga den ehemaligen NHL-Spieler. Zur folgenden Spielzeit unterschrieb er bei dessen Ligarivalen HK MWD Balaschicha, für den er seither spielt.
International
Für Russland nahm Boikow an der Junioren-Weltmeisterschaft 1995 teil, bei der er mit seiner Mannschaft den zweiten Platz belegte.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1995 Silbermedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 2004 Russischer Vizemeister mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
- 2005 Spengler Cup-Gewinn mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
- 2008 Russischer Meister mit Salawat Julajew Ufa
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 2 10 0 0 0 15 NHL-Playoffs – – – – – – KHL-Hauptrunde 1 30 0 6 6 58 KHL-Playoffs – – – – – – (Stand: Ende der Saison 2008/09)
Weblinks
- Alexander Boikow bei hockeydb.com
- Alexander Boikow bei eurohockey.net
Torhüter: Alexander Jerjomenko | Alexei Wolkow
Verteidiger: Denis Baranzew | Alexander Boikow | Ilja Gorochow | Dominik Graňák | Janne Jalasvaara | Filip Novák | Igor Schtschadilow | Maxim Solowjow | Maxim Welikow
Angreifer: Juri Babenko | Konstantin Gorowikow | Jakub Klepiš | Denis Kokarew | Juraj Kolník | Leonid Komarow | Sergei Konkow | Wjatscheslaw Koslow | Alexei Kudaschow | Marek Kvapil | Denis Mossaljow | Dmitri Pestunow | Grigori Schafigulin | Sergei Soin | Denis Tolpeko | Artjom Tschernow | Konstantin Wolkow
Cheftrainer: Oļegs Znaroks Assistenztrainer: Harijs Vītoliņš
Wikimedia Foundation.