- Triple-E-Klasse
-
Triple-E-Klasse Schiffsdaten Schiffsart Containerschiff Reederei Maersk Line, Kopenhagen Bauwerft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering, Geoje, Südkorea Schiffsmaße und Besatzung Länge 400 m (Lüa)Breite 59 m Vermessung ? BRZ
? NRZBesatzung etwa 25 Maschine Maschine 2 x MAN Zweitakt-Dieselmotor Maschinen-
leistung86.000 PS (63.253 kW) Geschwindigkeit max. 23 kn (43 km/h) Propeller 2 x Festpropeller Transportkapazitäten Container 18.000 TEU Sonstiges Klassifizierungen American Bureau of Shipping
Die Schiffe der Triple-E-Klasse der dänischen Reederei Maersk-Line stellen den weltweit größten Containerschiffstyp dar. Der Name leitet sich von den drei beim Entwurf zugrundegelegten Maximen "Economy of scale" (deutsch: Skaleneffekt), "Energy efficient" (deutsch: Energieeffizienz) und "Environmentally improved" (deutsch: Verbesserte Umweltfreundlichkeit) ab.
Inhaltsverzeichnis
Beschaffung und Einsatz
Auftraggeber der Baureihe ist die in Kopenhagen ansässige Reederei Maersk Line. Die Ende Februar 2011 georderte Baureihe wird ab 2013 von der südkoreanischen Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) abgeliefert. Zwischen 2013 und 2015 sollen zunächst zehn Schiffe des Typs gebaut werden, deren Auftragsvolumen sich auf rund 190 Millionen US-Dollar pro Einheit beläuft.[1] Die dänische Reederei hält über die festen Bauorders hinaus die bis Dezember 2011 befristete Option über den Bau weiterer 20 Schiffe des Typs. Am 27. Juni 2011 löste man in Tokyo die Option über den Bau des aus weiteren zehn Schiffen bestehenden zweiten Lots ein.[2]
Vorgesehen sind die Schiffe für den Einsatz auf der Route zwischen Asien und Europa, da es bisher in Nordamerika keine für diese Schiffsgröße geeigneten Häfen gibt. Der einzige deutsche Hafen, den die Schiffe voll beladen werden anlaufen können, ist der im Bau befindliche JadeWeserPort in Wilhelmshaven[3], an dessen Betrieb sich die Reederei Maersk beteiligt.[4]
Technik
Die Kennwerte der Doppelhüllenschiffe reichen mit einer Länge von 400 Metern, einer Breite von 59 Metern, einer Bauhöhe von 73 Metern erheblich über alle bisher gebauten Schiffe dieser Art hinaus und machen sie zu den den weltweit größten Containerschiffen. Ihre Kapazität übertrifft die der bisher größten Containerschiffe der Emma-Mærsk-Klasse um 16 Prozent, bzw. 2500 TEU.
Schiffbaulich bemerkenswert ist eine Reihe von Innovationen und Details, die beispielsweise schon bei den kleineren Baureihen der CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse angewendet wurden. Das Deckshaus ist, anders als bei der Mehrzahl der herkömmlichen Containerschiffen, weit vorne angeordnet, was einen verbesserten Sichtstrahl und somit eine höhere vordere Decksbeladung ermöglicht. Unterhalb des Aufbaus sind unter anderem die Bunkertanks angeordnet, um neueste MARPOL-Vorschriften zu erfüllen.
Die Laderäume der Schiffe werden mit Pontonlukendeckeln verschlossen. Die Schiffe haben eine maximale Containerkapazität von 18.000 TEU. Des Weiteren sind Anschlüsse für Integral-Kühlcontainer vorhanden. Herausstechend ist auch die leistungsfähige Antriebsanlage mit zwei so weit wie möglich achtern angeordneten MAN Zweitakt-Diesel-Hauptmotoren mit extra langem Hub, die direkt auf zwei Festpropeller wirken.
Einzelnachweise
- ↑ Bericht im THB
- ↑ Meldung bei Maersk (englisch)
- ↑ Wilhelmshavener Zeitung v. 23. Februar 2011
- ↑ Bericht über die 30%-Beteiligung der Reederei Maersk am Betríeb des JadeWeserPorts
Weblinks
Kategorien:- Motorschiff
- Schiffsklasse
- Containerschiffstyp
Wikimedia Foundation.