Tritte

Tritte

Tritte (engl. Originaltitel: Footfalls) ist ein kurzes Theaterstück von Samuel Beckett. Die Uraufführung fand am 20. Mai 1976 im Royal Court Theatre, London, stattfand. Die deutsche Erstaufführung war am 1. Oktober 1976 in der Werkstatt des Schillertheaters, Berlin. Inszeniert wurde sie vom amerikanische Regisseur Alan Schneider, der 1963 auch die Uraufführung von Wer hat Angst vor Virginia Woolf? besorgt hatte.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Zwei alte Frauen leben unter einem Dach: Die neunzigjährige Mutter ist krank und mittellos, ihre Tochter May, kurz als M bezeichnet, hat offenbar keinen Kontakt mehr zur Außenwelt. Die immer gleichen Tritte der Tochter werden begleitet von der immer gleichen Frage der Mutter, die irgendwo im dunklen Hintergrund hockt und nur als Stimme mitspielt: „Wirst Du nie aufhören, es alles hin- und herzuwälzen? Es alles. In deinem armen Kopf? Es alles. Es alles.“
Die Mutter bleibt ohne Antwort. Die Tochter meint, sie sei allein. „Ich muss die Schritte hören“, sagt sie. „Ich gehe hier nun. Pause. Vielmehr ich komme und bleibe stehen. Pause. Bei Einbruch der Nacht.“ Aus beider Munde kommen, immer wieder durch Pausen und Schweigen unterbrochen, eigenartige Geschichten von einer Frau Winter und deren Tochter Amy, die von einem Tag auf den anderen nicht mehr ansprechbar und nur noch geistlose Körper waren. Die beiden scheinen May und ihrer Mutter zu ähneln, zumal die anagrammatische Verwandtschaft der Namen (May/Amy) dies zusätzlich nahelegt. Schicksalhaft fesselt etwas weit Zurückliegendes M und ihre Mutter aneinander, unausweichlich und nicht enden wollend bleibt es ihre gemeinsame Geschichte.

Form

Das Stück besteht aus vier Abschnitten, die (wie so oft bei Becketts Dramen) jeweils mit einem Klingeln eingeleitet werden. Parallel dazu wird das Rampenlicht aufgeblendet, in dem sich M gleichsam wie in einem hellen Korridor bewegt. Mit jedem Abschnitt werden Klingel und Licht schwächer. Und auch der kleine Spot, der sich auf das Gesicht von May richtet, sobald sie stehenbleibt, wird von Mal zu Mal weiter heruntergedimmt.
Beckett hat Wert darauf gelegt, deutlich werden zu lassen, dass das Stück eine rhythmische und musikalische Struktur besitzt: „The walking should be like a metronome, one length must be measured in exactly nine seconds.“ (Der Gang sollte wie der eines Metronoms sein, jede Pendelphase muss genau neun Sekunden dauern.) Damit der Rhythmus dieser Schritte vom Zuschauer auch deutlich gehört werden konnte, musste die Londoner May-Darstellerin Billie Whitelaw Sandpapier an den Sohlen ihrer weichen Ballettschuhe tragen. Und der deutschen Hauptdarstellerin Hildegard Schmahl sagte Beckett: „These life-long stretches of walking are the centre of the play; everything else is secondary.“ (Dieses lebenslange Auf- und Abschreiten bildet den Mittelpunkt des Stückes; alles andere ist von sekundärer Bedeutung.)[1]

Deutung

Mechanisch wie ein Metronom geht M von Wand zu Wand und schreitet wie in einer dunklen Gefängniszelle den begrenzten Horizont ihres Daseins ab. Sowohl das Hin und Her ihrer exakten, immer gleichen Bewegung als auch ihr altersloses Aussehen symbolisieren nicht nur den Leerlauf ihres Lebens und das Auf-der Stelle-Treten ihres Bewusstseins, sondern auch das akribische Pendel der monoton ablaufenden Zeit, die stillzustehen scheint und doch nie zum Stillstand kommt. Kälte, Isolation und Einsamkeit bestimmen dieses noch um einige zusätzliche Grade reduzierte Beckettsche Endspiel. Wie ein ständig fröstelnder Geist[2] wandert May mit umschlungenen Armen auf und ab. Sie scheint nur noch ein Schatten ihrer selbst und nicht mehr von dieser Welt zu sein. Und auch ihre Mutter, die irgendwo im Dunkel unsichtbar dahinsiecht, ist möglicherweise schon tot und existiert wahrscheinlich nur noch in der Phantasie ihrer Tochter.

Textausgaben

  • Samuel Beckett: Damals und Tritte. In: Theater heute, Band 11 (1976)
  • Samuel Beckett: Tritte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1976.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Asmus, W. D., Practical aspects of theatre, radio and television. Rehearsal notes for the German premiere of Beckett’s "That Time" and "Footfalls" at the Schiller-Theater Werkstatt, Berlin, (1.9.76) Journal of Beckett Studies, No 2, Summer 1977.
  2. So Beckett laut Asmus, W. D., Practical aspects of theatre, radio and television. Rehearsal notes for the German premiere of Beckett’s "That Time" and "Footfalls" at the Schiller-Theater Werkstatt, Berlin, (1.9.76) Journal of Beckett Studies, No 2, Summer 1977.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trämp —  Tritte, Abdrücke auf Boden …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • Musterweberei — Musterweberei, das Weben gemusterter Stoffe od. Zeuge. Gemustert od. figurirt nennt man ein Zeug dann, wenn in ihm als Folge einer eigenthümlichen Verschlingung der Ketten u. Schußfäden eine Zeichnung (Muster, Figur) hervortritt u. sich durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klettersteig — Am Gamsängersteig auf die Ellmauer Halt, Wilder Kaiser Ein Klettersteig ist ein mit Eisenleitern, Eisenstiften, Klammern (als Trittstufen) und (Stahl )Seilen gesicherter (versicherter) Kletterweg am natürlichen oder künstlichen Fels. Früher… …   Deutsch Wikipedia

  • Via Ferrata — Am Gamsängersteig auf die Ellmauer Halt, Wilder Kaiser Ein Klettersteig ist ein mit Eisenleitern, Eisenstiften, Klammern (als Trittstufen) und (Stahl )Seilen gesicherter (versicherter) Kletterweg am natürlichen oder künstlichen Fels. Früher… …   Deutsch Wikipedia

  • Webstuhl — (Webe od. Weberstuhl), die mechanische Vorrichtung od. Maschine, worauf durch Verbindung des Schusses mit den Kettenfäden Gewebe (f. Webkunst) erzeugt werden. Je nach der Beschaffenheit der auf dem W. zu webenden Zeuge, ist der W. verschieden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taekgyeon — Verbreitete Schreibung: Hangeul: 택견 …   Deutsch Wikipedia

  • Tritttechnik — Als Tritttechniken (jap. Keri, kor. Chagi) werden Angriffe bezeichnet, die mit dem Fuß, dem Schienbein oder dem Knie ausgeführt werden. Im Allgemeinen sind Tritte kraftvoller aber auch langsamer als Schläge. In vielen Kampfkünsten spielen Tritte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fährte — (hierzu Tafel »Fährten und Spuren«), der Abdruck der Tritte, die das zur hohen Jagd gehörende Haarwild im Boden oder im Schnee zurückläßt. Die Abdrücke des zur niedern Jagd gehörenden Haarwildes heißen Spur, beim Federwild Geläuf. Kalt nennt man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trittkarre — Trittkarren sind Karrenstrukturen zweiter Ordnung. Sie entstehen durch Lösungsverwitterung an leicht geneigten Oberflächen in Karstgesteinen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2.1 Varietäten …   Deutsch Wikipedia

  • BJJ — Das Brasilianische Jiu Jitsu (kurz BJJ oder auch Gracie), ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung der japanischen Kampfkunst Jiu Jitsu, welche den Schwerpunkt auf Bodenkampf legt, wobei im Training trotzdem Wurftechniken im Stand unterrichtet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”