Türkisches Bad (Dresden)

Türkisches Bad (Dresden)
Türkisches Bad

Das Türkische Bad ist das maurisch-orientalische Bad von Schloss Albrechtsberg in Dresden.[1]

Dieses wurde vom preußischen Architekten Carl von Diebitsch 1855 nach dem Vorbild der Alhambra gestaltet.

Das Bad befindet sich in einem kleinen Raum, der vom 1. Obergeschoss zugänglich ist. Eine steile, geradläufige Treppe führt herunter zum Bad, teilt sich und führt um das Wasserbecken. Ein zweijochiges baldachinartiges Stalaktitengewölbe ruht auf Marmorsäulen, die auf dem erhöhten Rand des Wasserbeckens stehen.

Bemalte Stuckfliesen schmücken den Raum und den Treppenaufgang, während Intarsien auf die niedrigen Holzpaneele angebracht worden sind. Vorherrschende Farben sind rot, blau, rosa und golden. Zwei Kandelaber stehen in den äußeren Ecken während Spiegel an den drei Wänden zu sehen sind.[2]

Die Reisen des Schlosseigentümers, des Prinzen Albrecht von Preußen, und die damalige Orientmode haben ihn vermutlich zur Einrichtung eines solchen Bades inspiriert.

Das Bad diente als Kulissenvorlage für den DEFA-Film "Der kleine Muck".

Neben der Inneneinrichtung der Alten Synagoge zu Dresden, die nicht mehr erhalten geblieben ist, bildet das Türkische Bad die letzte Inneneinrichtung im Stil maurischer Kunst.

Quellen

Literatur

  • Fritz Löffler: Das alte Dresden - Geschichte seiner Bauten. E.A.Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3.
  • Volker Helas: Architektur in Dresden 18001900. Verlag der Kunst Dresden GmbH, Dresden 1991, ISBN 3-364-00261-4.

Einzelnachweise

  1. Helas, S. 133
  2. Volker Helas:Architektur in Dresden 1800-1900, S. 134
51.06513.794722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ofuro — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Badekultur — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurischer Stil — Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende. Inhaltsverzeichnis 1 Orientalismus in der Malerei und den angewandten Künsten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientalismus (Kunst) — Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende. Inhaltsverzeichnis 1 Orientalismus in der Malerei und den angewandten Künsten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an den Armeniern — Foto eines anonymen deutschen Reisenden: Armenier werden im April 1915 von osmanischen Soldaten aus Karphert (türkisch: Harput) in ein Gefangenenlager im nahen Mezireh (türkisch: Elazığ) geführt.[1] Der Völkermord an den Armeniern geschah während …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raumes vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkeller (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Steinkeller, pommersche Linie Steinkeller, auch Steynkeller, Stenkelre oder Stenkeller, ist der Name eines alten mecklenburgisch pommerschen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur Indiens — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Dravida-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa Sophia von Kamphövener — Elsa Sophia von Kamphoevener, geborene Kamphövener, (* 14. Juni 1878 in Hameln; † 27. Juli 1963 in Marquartstein) war eine deutsche Schriftstellerin und Märchenerzählerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Selbstdarstellung und Selbsterfindung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”