- Blau
-
Blau
(Farbcode: #0000CC)Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 480 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein.
Inhaltsverzeichnis
Farblehre
Zwei Grundfarben
Es gibt zwei blaue Grundfarben: Violettblau (B) und Cyanblau (C). Die Farbempfindung Violettblau entsteht durch ein Spektrum mit kurzwelligerem Anteil. Der Farbreiz des Cyanblau enthält einen mehr mittelwelligen Anteil.
Mittelblau
(Farbcode: #0000CC)Azurblau
(Farbcode: #007FFF)Lilablassblau
(Farbcode: #EEEEFF)Lichtblau
(Farbcode: #99BBFF)Hellblaugrün
(Farbcode: #90D2F5)Dunkelblau
(Farbcode: #000080)Graublaugrün
(Farbcode: #B6CED6)Violettblau[1]
(Farbcode: #17336B)Violettblau
- ist eine der Grundfarben der Additiven Farbmischung (neben Orangerot und Grün),
- entsteht durch die Mischung der Farben Magenta und Cyanblau in der Subtraktiven Farbmischung,
- ist die Komplementärfarbe zu Gelb,
- kann in Webbrowsern im RGB-Farbraum über den Wert RGB = (0, 0, 255) dezimal und #0000FF hexadezimal dargestellt werden.
Cyanblau
Die Farbvalenz Cyanblau entsteht, wenn Licht wahrgenommen wird, dessen spektrale Verteilung im Maximum zwischen 475 und 500 nm liegt. Der Mensch nimmt diese als Farbton zwischen Grün und Blau wahr. Ein anderer Begriff für diesen Farbton ist Türkis.
Farbtöne
Farbtöne von Blau sind Mischungen wie Grünblau, Violettblau (mit Rot), Himmelblau (mit Weiß), Nachtblau (mit Schwarz) oder Taubenblau (mit Schwarz und Weiß).
Farbvalenzen im Blau
Die menschlichen Sehzellen für Blau verarbeiten ein sehr enges Band des Lichtspektrums, daher reagiert das Auge sehr empfindlich auf Rotanteile in Blau. Ein Farbton ist sehr deutlich entweder Blau oder Violett, es gibt keinen ausgesprochenen Mischton. Rotstichige Blautöne werden als warmes Blau bezeichnet. Das erwähnte Ultramarinblau ist ein Beispiel dafür, blaustichige Rottöne heißen kühles Rot.
Farbmittel
Bekannte blaue Farbmittel sind Ultramarinblau, Kobaltblau, Berliner Blau, Azurit, Indigo. Weitere Pigmente und Farbstoffe finden sich in den zugehörigen Listenartikeln.
Eine alte Technik des Textildrucks benutzte beständige blaue Farbstoffe, vor allem Färberwaid und seit dem 17. Jahrhundert Indigo, im Blaudruck.
Verwendung/Techniken
Die blauen Cobaltsilikate sind häufig in der Keramikdekoration anzutreffen. Für die Bürgeler Keramik ist das dekorative Blau als Grundton im Einsatz. Indisch Blau ist ein Porzellandekor der Porzelline Triptis. Verwechselt wird es häufig mit dem ebenfalls blauen, traditionellen Zwiebelmuster des Meißner Porzellans.
Die Blaupause ist ein fotografisches Edeldruckverfahren, bei dem Methylenblau eingesetzt wird.
Wirkung und Symbolik
- Blau ist eine Farbe, die auf den Menschen meist kalt wirkt. Die blauen Schatten in sonnig bestrahltem Eis und Schnee bewirken – insbesondere im Eisblau – das Gefühl von Kälte. Blau gehört zu den kalten Farben.[2]
- Begünstigt durch das Blau des Himmels und dessen Widerspiegelung im Wasser steht Blau in Literatur und Grafik für Ferne, Sehnsucht und Klarheit. Daraus folgend wird dem Blau eine emotional ausgleichende, beruhigende und mäßigende Wirkung zugeschrieben.
- In der „endlosen“ Ausdehnung des blauen Himmels findet sich auch Beständigkeit, daraus folgend Harmonie, Sympathie und Zufriedenheit.
- Hellblau ruft häufig eine Assoziation mit Treue, Harmonie, Sehnsucht sowie Zufriedenheit hervor.
- Blau und Grün werden nicht in allen Kulturen so unterschieden wie bei uns[3], obwohl der Grenzfall, das Türkis, auch im deutschsprachigen Raum in seiner Zuordnung vom individuellen Empfinden abhängig ist.
- Blau hat im Gegensatz zu Rot im Allgemeinen eine beruhigend-angenehme Wirkung auf den Menschen. Es fördert angeblich die Konzentration und hält wach.
Politik
- Blau steht für Jugend und Hoffnung, so haben Symbole von Jugendorganisationen diesen Farbton.
- Die Europaflagge besitzt gelbe Sterne für die Mitgliedsstaaten auf blauem Grund.
- Die Pan-blaue Koalition in Taiwan setzte mit der gewählten Farbe auf Demokratie, um sich von den nationalgesinnten Grünen abzugrenzen.
- Das traditionelle bayrische Blau – als blauer Himmel gedeutet – gab der nur in Bayern tätigen CSU die Grundfarbe.
- Die FDP setzt mit ihrem Blau-Gelb[4] der Farbe auf Liberalismus, in Großbritannien ist es die Farbe der Konservativen Partei.
- Die Blaue Division spanischer Freiwillige, die bei der Niederschlagung der Spanischen Republik 1936–1939 wirkten, wählte diese Farbe in den Jahren 1941 bis 1943, als sie am Russlandfeldzug teilnahmen.
Der blaue Winkel
In den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurden vorbeugend inhaftierte Emigranten mit einem „blauen Winkel“ gekennzeichnet. Dieses auf der Spitze stehende blaue Dreieck diente der Wachmannschaft zur Unterscheidung von anderen Häftlingskategorien. Emigranten aus Deutschland oder den verbündeten Staaten wurden nach ihrer Wiederergreifung in den KZ in „Schutzhaft“ genommen[5].
Religion
Die Farbe Blau des Himmels symbolisiert im Judentum Gott, Glauben und Offenbarung, auch trifft diese religiöse Interpretation für den blauen Davidstern in der Flagge Israels zu.
In der römisch-katholischen Farbsymbolik ist Blau die Farbe der Gottesmutter Maria und eine liturgische Farbe
Geschlechterdifferenzen
Blaustrumpf war die abwertende Bezeichnung für die ersten Angehörigen der Frauenbewegung. Heinrich VIII. wurde als Ritter Blaubart bekannt und steht im Ruf des Mordes an seinen Ehefrauen. Der Begriff "Blaubart" wurde so für Frauenmörder übernommen.
Lange Zeit galt nicht das Blau als „männliche“ Farbe. Rot hat die Assoziationen Leidenschaft, Blut, aktiver Eros und Kampf,[6]. Blau dagegen ist in der christlichen Tradition die Farbe von Maria. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab etwa 1920, fand ein Umbruch der Auffassungen statt, die Farbe Blau wurde zum Symbol für die Arbeits- und Männerwelt. Die Blautöne der Marineuniform, blaue Arbeitsanzüge, der Blaumann förderte die Symbolik. Jungen trugen die zu Anfang des 20. Jahrhunderts modischen (marineblauen) Matrosenanzüge.[7]. Diese Betrachtungen sind auch bei den „kleinen“, „kindlichen“ Farben Rosa und Hellblau anzutreffen.
Verkehr und Signal
Bei Verkehrszeichen wird Blau als Signalfarbe eingesetzt und steht hierbei für „vorgeschrieben“ und ist die Grundfarbe der Gebotsschilder.
Aber auch Rettung soll Blau verdeutlichen. Eine wichtige Signalflagge ist der Blaue Peter.
Die Blaue Zone ist der Innenstadtbereich mit blau markierten Parkflächen.
Die Signalwirkung geht aber auch auf die bewusste Abgrenzung der hellen Farben: Rot, Gelb, Grün:
- Blaues Band, die Ehrung für das schnellste Schiff auf der Transatlantik-Route
- Blaue Liste, der Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtung.
- Blaulicht, das Signal von Einsatzfahrzeugen, insbesondere der Feuerwehr und des Rettungsdienstes.
- Blauhelm, die Friedenstruppen der Vereinten Nationen tragen blaue Helme in auffälliger und seltener Militärfarbe.
Alkohol
- blau sein bedeutet „betrunken sein“, die Entstehung der Redewendung ist nicht sicher geklärt. Im Französischen spricht man stattdessen von „grau sein“ (être gris) und bei schwerer Trunkenheit von „schwarz sein“ (être noir).
- Im Blauen Kreuz ist diese Bedeutung für die Ablehnung von Alkohol gesetzt, eine christliche Organisation, die sich um Hilfe für Suchtkranke bemüht.
Blaues Blut
Die früher „Blausucht“ genannte Zyanose beruht grundsätzlich auf einem Sauerstoffmangel im Blut, der dieses blau-violett erscheinen lässt. Bei bestimmten Vergiftungen (z.B mit Zyanwasserstoff, „Blausäure“) kann auf Grund der besseren Bindung der Giftstoffe an das Hämoglobin die Sauerstoffaufnahme des Blutes behindert sein.
Gliederfüßer besitzen als Blutfarbstoff statt dem eisenhaltigen Hämoglobin hauptsächlich das kupferhaltige Hämocyanin, dadurch ist deren Blut blau gefärbt.
Der Ausspruch Blaues Blut besitzen für „von adliger Herkunft sein“ ist dagegen symbolischer Art. Adlige, also jene die nicht bäurisch im Freien, in der Landwirtschaft arbeiteten, haben eine (ungebräunte) blasse und durchscheinende Haut. Das venöse Blut schimmert dabei blau durch die Haut. In diesem Sinnzusammenhang mit dem Adel steht Blau für „edel“.
Ferne
- Die Fahrt ins Blaue stammt aus früheren Zeiten, als noch häufig der blau blühende Flachs angebaut wurde. Machte man einen Ausflug in die Natur, so fuhr man ins Blaue.
- Blauer Montag ist die Bezeichnung für einen arbeitsfreien (geruhsam verbrachten) Montag. Darauf bezogen ist „Blau machen“ ist umgangssprachlich ein Synonym für „krankfeiern“, das Fernbleiben von einer Pflichtveranstaltung, insbesondere der Arbeit und der Schule.
- Freiheit
- Blaue Berge, die Blue Mountains auf Jamaika, die fernen Berge sind durch die Luftfilterung blau.
Blau in Kunst und Kultur
Die Menschen im Mittelalter liebten blaue Kleidung, weil Blau die Farbe des Himmels, Gottes und der Engel war. Stefan Lochners Tafelbild der Madonna im Rosenhag ist ein Beispiel hierfür. Der blaue Mantel und das blaue Kleid weisen die Madonna als Himmelskönigin aus. Heinrich II. trug einen blauen Sternenmantel, der Himmel war in der blauen Kleidung auf Erden anschaubar. Blau symbolisierte Geist und Ordnung, Gesetz und Macht von Adel und Klerus.[8]
Literarische Bedeutung erlangte im 19. Jahrhundert das Motiv der blauen Blume. In Novalis' Roman Heinrich von Ofterdingen steht sie für die Ferne, die Hoffnung. Sie wurde zum Sinnbild der Romantik und besonders der romantischen Sehnsucht. „Die Schöne Lau“ ist ein Kunstmärchen um eine kinderlose Prinzessin von Eduard Mörike, das in Blaubeuren spielt.
Seit 2000 findet in Nürnberg jedes Jahr Mitte Mai die Blaue Nacht statt. Dabei handelt es sich um eine „Lange Nacht der Museen“, bei der auch in den Straßen künstlerische Installationen und Performances stattfinden. Blau ist die beherrschende Farbe in dieser Nacht (Illumination von Gebäuden, Dekoration teilnehmender Museen), möglichst mit einem „blauen“ Thema, wie Wasser, Luft.
Der Blauer Reiter war ein Zusammenschluss von Malern des Expressionismus.
Der französische Künstler Yves Klein verwendet in vielen seiner monochromen Bilder ausschließlich die Farbe Blau, IKB für International Klein Blue.
Die Regisseure Jean-Luc Godard, James Cameron und besonders Michael Mann setzen Blau hervorgehoben im Kinofilm ein. Krzysztof Kieślowski schuf 1993 Drei Farben: Blau, der eines der Ideale der französischen Revolution behandelt.
Blauer Mond steht für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats und gilt übertragen für ein seltenes Ereignis.
Bildhauerei
„La note bleue" heißt ein Denkmal für Frédéric Chopin im Wiener Schweizer Garten. Der Name meint die „blaue Note“, welche die Dichterin und zeitweilige Lebensgefährtin Chopins George Sand in seiner Musik sah. Das Denkmal wurde vom polnischen Künstler Krzysztof Bednarski gestaltet und ist ein Geschenk der Polnischen Regierung an die Stadt Wien.
Kampfsport
In vielen Kampfkünsten − wie Jiu Jitsu, Judo und Karate − wird ein Gürtel (jap. Obi) als Teil der Kampfsportkleidung (jap. Keikogi) getragen. Der blaue Gurt repräsentiert den Kenntnisstand des Budoka und ist den fortgeschrittenen Schülergraden (jap. Kyu-Grad) vorbehalten.
Heraldik
In der Heraldik gehört Blau zu den klassischen Tinkturen. Es gehört wie Grün, Rot und Schwarz zu den heraldischen Farben, im Gegensatz zu den Metallen Gold und Silber.
Siehe auch
- Augenfarbe: blaue Augen korrelieren mit der blonden Haarfarbe.
- Tiere in Blau oder Blaugrau
- Blaualgen sind Bakterien mit der Fähigkeit zur oxygenen Photosynthese
- Blaufuchs, eine Farbvariante des Polarfuchs (Eisfuchs)
- Blaufußtölpel ist eine Vogelart
- Bläulinge sind eine Schmetterlingsart
- Blaukehlchen ist ein Singvogel Mitteleuropas
- Blaumeise ist eine Meisenart
- Blauwal, die größte Walart
- Pflanzen
- Blaubeere, anderer Name der Heidelbeere
- Blaue Mauritius, eine Hängepflanze aus der Familie der Windengewächse, Convolvulus sabatius
- Blaukraut, eine Sorte des Kohls
- Blauschimmelkäse, eine Käseart mit blauem Edelschimmel
- Tabakblauschimmel, eine Pilzkrankheit des Tabaks
- Blausterne sind eine Pflanzengattung
- Blaufäule ist eine Nadelholzkrankheit
- Blauer Schwede ist eine Kartoffelsorte die durch Anthocyanine ihre Farbe hat
- Blauglockenbaum ist eine Pflanzenart auch China
- Blaue Stunde - nach dem Sonnenuntergang und vor dem Sonnenaufgang überwiegt das Licht des blauen Himmels aus der Ozonschicht
- Blaue Mauritius ist eine berühmte, seltene Briefmarke
- Blauer Nil, ein Quellfluss des Nil
- Blautopf, die Karstquelle in der Stadt Blaubeuren
- Blaukreuz eine Gruppe chemischer Kampfstoffe
Literatur
- Hans Gercke (Hrsg.): Blau: Farbe der Ferne (Ausstellungskatalog), Heidelberg (Verlag Das Wunderhorn) 1990, ISBN 3-88423-063-8
- H. Dittmar-Ilgen: Wie das Salz ins Meerwasser kommt..... Hirzel-Verlag, Stuttgart
- Katholisches Institut für Medieninformation und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.): film-dienst 10/02 thema Blau. Nr. 10, KIM Katholisches Institut für Medieninformation, Köln 2002, ISSN 0720-0781.
- Harald Küppers: Schnellkurs Farbenlehre, DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2005. ISBN 3-8321-7640-3
- Dietmar Schuth: Die Farbe Blau: Versuch einer Charakteristik, Münster 1995 (Theorie der Gegenwartskunst; Bd. 5)
- Angelika Overath: Das andere Blau. Zur Poetik einer Farbe im modernen Gedicht, Stuttgart 1987
- Angelika Lochmann, Angelika Overath: Das blaue Buch. Lesarten einer Farbe. München 1988
Weblinks
Wiktionary: Blau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenCommons: Blau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikiquote: Blau – ZitateEinzelnachweise
- ↑ http://www.habito.de/hacoloRAL.htm, abgerufen am 26. Mai 2011.
- ↑ Hans Gekeler: DuMont's Handbuch der Farben, Köln 1988. Seite 130 ff.
- ↑ dazu auch der Artikel Grün und blau in verschiedenen Sprachen
- ↑ Netzwerk Blau-Gelb
- ↑ KZ-Häftlingskleidung
- ↑ Birgit Schwaner: Feen, Vamps und Babypuppen, wienerzeitung.at, 23. Dezember 2005.
- ↑ Caroline Kaufmann: Zur Semantik der Farbadjektive rosa, pink und rot. Dissertation für den Doktor der Psychologie, Herbert Utz Verlag, München 2006, ISBN 3-8316-0652-8.
- ↑ H. Paland: Blau, Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, Nr. 6/60, S. 26-29, Aulis Verlag 2011
Die in diesem Artikel verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich. Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild: Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt – den gebräuchlichen Wert für IBM-kompatible Computer. Apple-Macintosh-Rechner hingegen verwenden bis einschließlich System 10.5 („Leopard“) standardmäßig einen Gammawert von 1,8, seit dem System 10.6 („Snow Leopard“) kommt Gamma 2,2 zum Einsatz.
Kategorie:- Farbname
Wikimedia Foundation.