Ullrich Trendelenburg

Ullrich Trendelenburg

Ullrich Trendelenburg (* 31. Dezember 1922 in Gehlsdorf; † 21. November 2006 in Tübingen; vollständiger Name: Ullrich Georg Trendelenburg) war ein deutscher Pharmakologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Trendelenburg wurde als Sohn des Pharmakologen Paul Trendelenburg und dessen Frau Veronika, geb. Wilcken, in Gehlsdorf bei Rostock geboren. Der Großvater väterlicherseits, Friedrich Trendelenburg, war ein bekannter Chirurg. Der Großvater mütterlicherseits, Ulrich Wilcken, war Althistoriker. Im Berliner Pharmakologischen Institut seines Vaters lernte er Pharmakologen kennen, die Gegner des Nationalsozialismus waren, wie Otto Krayer, Edith Bülbring und Marthe Vogt. Im Krieg meldete er sich zur Luftwaffe, um der SS zu entgehen. Nach der Kriegsgefangenschaft studierte er in Göttingen und Uppsala Medizin und wurde in Göttingen zum Dr. med. promoviert. Von 1952–1956 arbeitete er als British Council scholar am Department of Pharmacology in Oxford bei Joshua Harold Burn. Hier heiratete er 1953 seine Frau Christel, mit der er eine Tochter hatte. Von 1956–1957 war er am Pharmakologischen Institut der Universität Mainz bei Gustav Kuschinsky, von 1957-1968 am Department of Pharmacology der Harvard Medical School bei Otto Krayer. Von dort wurde er auf den Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Würzburg berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1991 innehatte. Danach lebte er bis zu seinem Tod in Tübingen.[1]

Trendelenburg in Tübingen

Forschung

Trendelenburgs Hauptforschungsgebiet war die Pharmakologie des autonomen Nervensystems und der Katecholamine. Er identifizierte neue Rezeptoren an autonomen Ganglienzellen, klärte Mechanismen der Über- und Unterempfindlichkeit gegen Pharmaka,[2] klärte die Wirkungsweise von direkten und indirekten Sympathomimetika und beschrieb Inaktivierungswege für Katecholamine, bei denen ein Transportprotein und ein abbauendes Enzym hintereinandergeschaltet sind. Er nannte diese Inaktivierungswege "metabolisierende Systeme"[3].

Von 1975 bis 1979 war Trendelenburg Präsident der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft, von 1969–1991 Herausgeber von Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Der International Union of Pharmacology (IUPHAR) diente er von 1981–1998, zum Beispiel als Vizepräsident.

Sensibilisiert durch seine Freundschaft mit Opfern des Nationalsozialismus, stellte er nach seiner Emeritierung den einzigartigen Mut Otto Krayers gegenüber dem Nationalsozialismus dar [4] und sammelte die Biographien verfolgter Pharmakologen [5].

Ehrungen

Trendelenburg war Ehrenmitglied der Polnischen, Indischen, Tschechoslowakischen, Deutschen und Venezolanischen Pharmakologischen Gesellschaften und Ehrendoktor der Medizinischen Fakultäten von fünf Universitäten. 1998 verlieh ihm die Deutsche Pharmakologische Gesellschaft die Schmiedeberg-Plakette.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Klaus Starke: In memoriam: Ullrich Georg Trendelenburg (31 December 1922-21 November 2006). In: Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology 2007;375:231–240.
  2. Ullrich Trendelenburg: Supersensitivity and subsensitivity to sympathomimetic amines. In: Pharmacological Reviews 1963; 15:225–276.
  3. Ullrich Trendelenburg: The metabolizing systems involved in the inactivation of catecholamines. In: Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology 1986; 332:201–207.
  4. Ullrich Trendelenburg: Otto Krayer (22. Oktober 1899 bis 18. März 1982) und das "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" (April 1933). In: DGPT Mitteilungen 1995; 16:33–34.
  5. Ullrich Trendelenburg: Verfolgte deutschsprachige Pharmakologen 1933-1945. Frechen, Dr. Schrör Verlag, 2006. ISBN 3-9806004-7-5



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trendelenburg — Die Gelehrtenfamilie Trendelenburg ist durch folgende Persönlichkeiten hervorgetreten: Theodor Trendelenburg (1696–1765), deutscher Theologe und Superintendent Friedrich Wilhelm Trendelenburg (1761–1835), deutscher Jurist und Postkommissar… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Trendelenburg — Friedrich Adolf Albrecht Trendelenburg (* 24. Mai 1844 in Berlin; † 15. Dezember 1924 in Berlin Nikolassee) war ein deutscher Chirurg, Generalarzt und Geheimer Medizinalrat. Er war ein Pionier der Atemwegsicherung durch endotracheale Intubation… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Trendelenburg — (* 24. März 1884 in Bonn; † 4. November 1931 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Toxikologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung und Lehre 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie — (DGPT) Zweck: Förderung der Pharmakologie und Toxikologie in Forschung, Lehre und praktischer Anwendung Vorsitz: Karsten Schrör Gründungsdatum: 24. September 1920 Mitgliederzahl: 2500 …   Deutsch Wikipedia

  • Joshua Harold Burn — (* 6. März 1892 in Barnard Castle, Grafschaft Durham in Nordost England; † 13. Juli 1981 in Oxford) war ein britischer Pharmakologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Anerkennung …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kuschinsky — Gustav Kuschinsky, eigentlich Gustav Wilhelm Franz Kuschinsky, (* 10. Januar 1904 in Berlin; † 17. November 1992 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe. Unter seiner Leitung wurde das Pharmakologische Institut der Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Krayer — Das Otto Krayer Haus in Freiburg im Breisgau mit dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie und dem Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie Otto Krayer (* 22. Oktober 1899 in Köndringen (heute zu Teningen gehörend); † 18. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Marthe Louise Vogt — (* 8. September 1903 in Berlin; † 9. September 2003 in San Diego, Kalifornien) war eine deutsche Pharmakologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 4. Quartal 2006 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | ► Nekrolog 2006: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse |… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Fleckenstein — Albrecht Fleckenstein, eigentlich Albrecht Vinzens Siegfried Fleckenstein (* 3. Mai 1917 in Aschaffenburg; † 4. April 1992 in St. Ulrich bei Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe. Besonders bekannt wurde er als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”