Ulrich Melchinger

Ulrich Melchinger

Ulrich Melchinger (* 19. Mai 1937 in Frankfurt am Main; † 22. Juni 1979 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Opernregisseur.

Leben und Wirken

Melchinger ist der Sohn des Theaterkritikers Siegfried Melchinger. Er wuchs in Frankfurt am Main auf und wechselte mit seinen Eltern nach Kriegsende nach Wien. Er studierte dort Musik und Klavier und beendete sein Ausbildung 1957 in Stuttgart. Anschließend war er Produktionsassistent an der Wiener Staatsoper bei Herbert von Karajan und ging dann als Regisseur an die Oper des Theaters Lübeck. Von 1966 bis 1977 war Melchinger Oberspielleiter am Staatstheater Kassel, wo er durch moderne, politisch aktualisierte Inszenierungen des Wagner-Rings (1970–1974) auf sich aufmerksam machte. „Melchinger ließ als erster die Walküren mit Motorrädern auftreten, machte Walhall zur Reichskanzlei.” [1] Wichtiger Partner seiner Kasseler Inszenierungen war Thomas Richter-Forgách, der Bühnenbild und Kostüm entwarf. Notorisch wurde seine Inszenierung des Fliegenden Holländers als schwarze Messe von 1976,[2] die im Publikum zu Tumulten führten.[3] Im Begleitprogramm der documenta 8 wurde Melchingers Ring-Inszenierung 1987 als bis dato „berühmteste Produktion“ des Staatstheaters komplett wiederaufgenommen.[4]

Ab 1977 war er Oberspielleiter in Freiburg, inszenierte im Oktober 1978 die Uraufführung von Franz Schrekers Christophorus, als Koproduktion mit den Berliner Festwochen und begann mit Don Giovanni einen Mozart-Opernzyklus einzustudieren. Er starb 42jährig während den Vorbereitungen zur Aufführung der Zauberflöte an einem Herzinfarkt. Melchinger war verheiratet und hatte vier Kinder.

Literatur

  • ‪Rudolf Hartmann: Opera. ‪Chartwell Books, 1976‬ ISBN ‪978‬-‪0‬-‪89009576‬-‪8‬, S. 260

Einzelnachweise

  1. Nachruf. In: Der Spiegel vom 27/1979 vom 2. Juli 1979
  2. James K. Holman: The Flying Dutchman : An Introduction. In: John Louis DiGaetani. Wagner outside the Ring. McFarland, Jefferson NC 2009, ISBN 0-7864-3400-7, S. 30.
  3. Heinz Josef Herbort: Erlöst wird nicht mehr. In: Die ZEIT. Nr. 9/1976 vom 20. Februar 1976.
  4. Eine neue Haltung der Kunst. In: Hamburger Abendblatt, Nr. 134 vom 12. Juni 1987, S. 16.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melchinger — ist der Familienname folgender Personen: Siegfried Melchinger (1906–1988), deutscher Theaterkritiker Ulrich Melchinger (1937–1979), deutscher Opernregisseur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Melchinger — (* 22. November 1906 in Stuttgart; † 2. März 1988 in Höchenschwand) war ein deutscher Theaterkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Ulrich Weiss — Peter Weiss während der Verleihung des Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm; Pseudonym: Sinclair) war ein deutscher Schriftsteller, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Richter-Forgách — (* 1940 in Komárom (Ungarn), ist ein deutscher Bühnenbildner, Ausstatter und Theaterarchitekt. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Wirken 3 Ausstellungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • SCÉNOGRAPHIE LYRIQUE — Même si l’opéra a pu apparaître comme une forme extrême, idéale ou totale de théâtre, la mise en scène lyrique obéit à des lois spécifiques: la platitude de la plupart des livrets, la faiblesse des situations, la pauvreté de la psychologie… …   Encyclopédie Universelle

  • Bibliography —    Published material on the German theater is both extensive and, as Prof. Simon Williams, one of the great historians of the German theater, once noted, it is dauntingly vast. No bibliography as part of a volume such as this could even… …   Historical dictionary of German Theatre

  • ZEIT-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Schülerbibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”