- Unihockey-Weltmeisterschaft 2010
-
Die 8. Unihockey-Weltmeisterschaft der Herren wurde vom 4. bis 11. Dezember 2010 in Finnland ausgetragen. Die Spiele fanden in Helsinki und Vantaa statt. Es nahmen 16 Mannschaften am Turnier teil, dies waren sechs mehr als zwei Jahre zuvor bei der Weltmeisterschaft in Tschechien. Direkt qualifiziert waren die besten sieben Teams der A-Division und das beste Team der B-Division. Die restlichen acht Teilnehmer wurden über vier Qualifikationsturniere in Polen, Spanien, Singapur und Kanada ausgewählt.
Der Titel ging zum zweiten Mal in Folge an Gastgeber Finnland, das im Finale Schweden mit 6:2 bezwingen konnte. Die Bronzemedaille ging an Tschechien, das im kleinen Finale die Schweiz mit 9:3 schlug.
Inhaltsverzeichnis
Gruppenspiele
Gruppe A
Land Sp S U N + - Pkt Finnland
3 3 0 0 36 5 6 Russland
3 2 0 1 17 23 4 Kanada
3 1 0 2 14 27 2 Dänemark
3 0 0 3 8 20 0 Kanada
6 – 9 Russland
4. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Finnland
8 – 1 Dänemark
4. Dezember 2010 Energia Areena, Vantaa Finnland
14 – 2 Kanada
5. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Dänemark
3 – 6 Russland
5. Dezember 2010 Energia Areena, Vantaa Kanada
6 – 4 Dänemark
7. Dezember 2010 Energia Areena, Vantaa Russland
2 – 14 Finnland
7. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Gruppe B
Land Sp S U N + - Pkt Schweiz
3 3 0 0 55 4 6 Lettland
3 2 0 1 35 7 4 Polen
3 1 0 2 12 22 2 Singapur
3 0 0 3 5 74 0 Lettland
2 – 6 Schweiz
4. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Singapur
4 – 10 Polen
4. Dezember 2010 Energia Areena, Vantaa Singapur
1 – 27 Lettland
6. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Polen
2 – 12 Schweiz
6. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Lettland
6 – 0 Polen
7. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Schweiz
37 – 0 Singapur
7. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Gruppe C
Land Sp S U N + - Pkt Schweden
3 3 0 0 81 3 6 Estland
3 2 0 1 25 28 4 Deutschland
3 1 0 2 16 30 2 Australien
3 0 0 3 8 69 0 Estland
1 – 21 Schweden
4. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Deutschland
12 – 3 Australien
4. Dezember 2010 Energia Areena, Vantaa Estland
6 – 3 Deutschland
5. Dezember 2010 Energia Areena, Vantaa Schweden
39 – 1 Australien
5. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Australien
4 – 18 Estland
7. Dezember 2010 Energia Areena, Vantaa Deutschland
1 – 21 Schweden
7. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Gruppe D
Land Sp S U N + - Pkt Tschechien
3 2 1 0 45 5 5 Norwegen
3 2 1 0 34 7 5 Italien
3 1 0 2 5 29 2 Japan
3 0 0 3 3 46 0 Italien
0 – 16 Tschechien
4. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Norwegen
18 – 1 Japan
4. Dezember 2010 Energia Areena, Vantaa Norwegen
12 – 2 Italien
5. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Japan
1 – 25 Tschechien
5. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Italien
3 – 1 Japan
6. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Tschechien
4 – 4 Norwegen
6. Dezember 2010 Hartwall Areena, Helsinki Platzierungsspiele
Spiele um die Plätze 13-16
1. Runde
8. Dezember 2010
11:00 UhrDänemark
24:1
(11:1, 4:0, 9:0)Singapur
Energia Areena, Vantaa
Zuschauer: 1558. Dezember 2010
14:00 UhrAustralien
3:2
(0:2, 2:0, 1:0)Japan
Energia Areena, Vantaa
Zuschauer: 66Spiel um Platz 15
9. Dezember 2010
11:00 UhrSingapur
6:8
(5:2, 0:2, 1:4)Japan
Energia Areena, Vantaa
Zuschauer: 334Spiel um Platz 13
9. Dezember 2010
14:00 UhrDänemark
13:4
(3:2, 3:1, 7:1)Australien
Energia Areena, Vantaa
Zuschauer: 71Spiele um die Plätze 9-12
1. Runde
8. Dezember 2010
11:45 UhrKanada
4:9
(1:4, 0:3, 3:2)Polen
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 6078. Dezember 2010
14:45 UhrDeutschland
8:4
(3:0, 2:3, 3:1)Italien
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 317Spiel um Platz 11
9. Dezember 2010
10:00 UhrKanada
7:4
(4:3, 1:0, 2:1)Italien
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 634Spiel um Platz 9
9. Dezember 2010
13:00 UhrPolen
6:5
(1:1, 1:2, 3:2, 1:0)Deutschland
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 415Spiele um die Plätze 5-8
1. Runde
10. Dezember 2010
11:30 UhrLettland
8:1
(2:1, 2:0, 4:0)Estland
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 1.00110. Dezember 2010
14:30 UhrNorwegen
11:6
(4:2, 2:1, 5:3)Russland
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 1.877Spiel um Platz 5
11. Dezember 2010
10:00 UhrLettland
6:5 n.V.
(1:2, 2:2, 2:1, 1:0)Norwegen
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 809Finalspiele
Viertelfinale Halbfinale Finale Finnland
12 Lettland
2 Finnland
6 Tschechien
1 Tschechien
3 Estland
2 Finnland
6 Schweden
2 Schweden
10 Norwegen
1 Schweden
3 Spiel um Platz drei Schweiz
2 Schweiz
9 Tschechien
9 Russland
2 Schweiz
3 Viertelfinale
8. Dezember 2010
17:45 UhrFinnland
12:2
(2:1, 6:1, 4:0)Lettland
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 4.9258. Dezember 2010
20:30 UhrTschechien
3:2 n.P.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:0)Estland
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 1.0209. Dezember 2010
19:00 UhrSchweden
10:1
(2:1, 4:0, 4:0)Norwegen
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 1.0339. Dezember 2010
16:00 UhrSchweiz
9:2
(2:0, 2:0, 5:2)Russland
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 841Halbfinale
10. Dezember 2010
17:30 UhrFinnland
6:1
(0:1, 2:0, 4:0)Tschechien
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 12.00810. Dezember 2010
20:30 UhrSchweden
3:2
(1:1, 1:0, 1:1)Schweiz
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 10.218Kleines Finale
11. Dezember 2010
13:00 UhrTschechien
9:3
(0:0, 4:2, 5:1)Schweiz
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 10.875Finale
11. Dezember 2010
16:00 UhrFinnland
6:2
(2:0, 1:1, 3:1)Schweden
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 13.276Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus, SM = Strafminuten
Rang Spieler Sp T V Pkt +/- SM 1 Matthias Hofbauer 6 12 8 20 22 0 2 Rasmus Sundstedt 6 8 9 17 33 0 3 Atis Blinds 6 11 5 16 15 6 4 Tero Tiitu 6 10 6 16 17 0 5 Joel Kanebjörk 6 9 7 16 29 2 6 Mika Kohonen 6 9 7 16 19 2 7 Henrik Stenberg 6 9 7 16 28 4 8 Emanuel Antener 5 3 13 16 12 2 9 Joel Krähenbühl 6 7 8 15 20 0 10 Janis Jansons 6 8 6 14 16 4 Beste Torhüter
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Spielzeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote
Abschlussplatzierung
Platz Land 1 Finnland
2 Schweden
3 Tschechien
4 Schweiz
5 Lettland
6 Norwegen
7 Russland
8 Estland
9 Polen
10 Deutschland
11 Kanada
12 Italien
13 Dänemark
14 Australien
15 Japan
16 Singapur
Weblinks
- Offizielle Website (englisch/finnisch)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unihockey-Weltmeisterschaft — Die Unihockey Weltmeisterschaft ist ein vom Unihockey Weltverband IFF veranstaltetes Turnier zur Ermittlung des Weltmeisters der Frauen und Männer. Sie findet alle zwei Jahre statt, in den geraden Jahren für die Männer und in den ungeraden für… … Deutsch Wikipedia
Unihockey-Weltmeisterschaft 2012 — Die 9. Unihockey Weltmeisterschaft der Herren wird vom 1. bis 9. Dezember 2012 in Zürich und Bern, in der Schweiz, ausgetragen. Die fünf bestplatzierten Nationen der Weltmeisterschaft 2010 sind bereits automatisch qualifiziert. Die restlichen elf … Deutsch Wikipedia
Unihockey-Weltmeisterschaft 2008 — O₂ Arena ČEZ Aréna Die 7. Unihock … Deutsch Wikipedia
Unihockey-Weltmeisterschaft 2011 — Die 8. Unihockey Weltmeisterschaft der Frauen wird vom 3. bis 11. Dezember 2011 in St. Gallen, in der Schweiz, ausgetragen. Neu werden 16 Mannschaften am Turnier teilnehmen, dies sind sechs mehr als zwei Jahre zuvor bei der Weltmeisterschaft in… … Deutsch Wikipedia
Unihockey-Weltmeisterschaft 1998 — Die 2. Unihockey Weltmeisterschaft der Herren wurde vom 25. bis 30. Mai 1998 in Tschechien ausgetragen. Spielorte waren Brünn für die Gruppenspiele der Gruppe A und Prag für die Gruppenspiele der Gruppe B und alle Platzierungs und Finalspiele.… … Deutsch Wikipedia
Unihockey-Weltmeisterschaft 1999 — Die 2. Unihockey Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 9. bis 15. Mai 1999 in Borlänge in Schweden ausgetragen. Finnland bezwang die Schweiz im Finale mit 3:1 und gewann ihren ersten Weltmeistertitel. Bronze ging an Schweden. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Unihockey-Weltmeisterschaft 2000 — Die 3. Unihockey Weltmeisterschaft der Herren wurde vom 14. bis 21. Mai 2000 in Norwegen ausgetragen. Spielorte waren Drammen, Oslo und Sarpsborg. Den Titel gewann bereits zum dritten Mal in Folge Schweden, das im Finale Finnland mit 5:3 bezwang … Deutsch Wikipedia
Unihockey-Weltmeisterschaft 2004 — Die 5. Unihockey Weltmeisterschaft der Herren wurde vom 16. bis 24. Mai 2004 in der Schweiz ausgetragen. Spielorte waren die Saalsporthalle in Zürich für die Gruppenspiele der Gruppe A und die Eishalle Schluefweg in Kloten für die Gruppenspiele… … Deutsch Wikipedia
Unihockey-Weltmeisterschaft 2006 — Die 6. Unihockey Weltmeisterschaft der Herren wurde vom 21. bis 28. Mai 2008 in Schweden ausgetragen. Spielorte waren Helsingborg, Malmö, Botkyrka, Solna und Stockholm. Den Titel gewann bereits zum sechsten Mal in Folge Schweden, das im Finale… … Deutsch Wikipedia
Unihockey-Weltmeisterschaft 2007 — FRH Arena Nord Die 6. Unihockey Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 12. bis 19. Mai 2007 in Dänemark ausgetragen. Spielort war Frederikshavn; alle Spiele fanden in der FRH Arena Nord statt. Schweden gewann zum dritten Mal den Weltmeistertitel… … Deutsch Wikipedia