Valentin Manheimer

Valentin Manheimer

Valentin Manheimer (* 13. Juli 1815 in Gommern; † 7. Februar 1889 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Unternehmer und einer der führenden Vertreter der Berliner Konfektionsindustrie.

Gemälde von Anton von Werner: Der 70ste Geburtstag des Kommerzienrates Valentin Manheimer von 1887

Leben

Manheimer war Sohn eines jüdischen Kantors und Händlers. Er selbst heiratete 1844 Philippine Behrend, eine Tochter des Manufakturwarenhändlers und Damenmäntelfabrikanten Joseph Behrend. Mit seiner Frau hatte er drei Söhne und fünf Töchter. Einer seiner Brüder war Moritz Manheimer.

Valentin Manheimer ließ sich 1836 in Berlin nieder und gründete zusammen mit seinen Brüdern Moritz und David das textilverarbeitende Unternehmen "Gebr. Manheimer". Das Kapital soll aus einem Lotteriegewinn gestammt haben. Valentin Manheimer hat sich 1839 von seinen Brüdern getrennt und gründete die Firma „Valentin Manheimer.“ Diese war neben dem Betrieb von Hermann Gerson einer der ersten Hersteller von Damenkonfektion in Berlin. Manheimer hat die Traditionen und Erfahrungen des alten Berliner Schneiderhandwerks zum Aufbau eines großbetrieblichen Konfektionsunternehmens genutzt. Dieses beruhte teilweise auf dem Verlagssystem. Er stellte vor allem preisgünstige aus dicker Wolle gefertigte Damenmäntel her. Seine Produkte wurden nicht nur in Deutschland verkauft, sondern er begann diese auch im Ausland abzusetzen. Manheimer besaß eine Filiale in London.

1856 trat Valentin Manheimer der Gesellschaft der Freunde bei. 1862 ließ er sich vom Architekten Friedrich Hitzig eine Villa errichten. Vor allem nach der Reichsgründung von 1871 fasste Manheimer auf dem internationalen Markt Fuß, trat in Konkurrenz mit Herstellern aus Paris und lieferte bis in die USA. Das Unternehmen Manheimers nahm nach dem des Betriebes von Herman Gerson nach den Umsatzzahlen den zweiten Rang in der Konfektionsbranche ein. Die Firma Manheimer beschäftigte Ende der 1890er Jahre etwa 8000 Personen.

Im Jahr 1873 wurde er zum Kommerzienrat, 1884 zum Geheimen Kommerzienrat ernannt. Seine Frau Philippe gab anlässlich des siebzigsten Geburtstages von Manheimer ein Gemälde bei Anton von Werner in Auftrag. Nach seinem Tod hinterließ er ein Vermögen von 12 Millionen Mark.

Der Betrieb wurde nach seinem Tod weiter geführt und ging während der Weltwirtschaftskrise unter.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manheimer — ist der Familienname folgender Personen: Moritz Manheimer (1826–1916), deutscher jüdischer Kaufmann und Wohltäter Valentin Manheimer (1815–1889), deutscher Unternehmer und einer der führenden Vertreter der Berliner Konfektionsindustrie Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Manheimer — (* 1. Mai 1826 in Gommern bei Magdeburg; † 27. März 1916 in Berlin) war ein deutscher jüdischer Kaufmann und Philanthrop. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachtrag 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer — may refer to: Family name Jakob Mannheimer (1724, nearby Darmstadt 1803), Jewish German banker (de) Isaac Noah Mannheimer (German: (also) Isaak N. Mannheimer, Isak Noa Mannheimer; 1793, Copenhagen 1865, Vienna), Jewish Danish Austrian preacher… …   Wikipedia

  • Eugen Schmohl — (* 2. August 1880 in Ludwigsburg; † 18. Juni 1926 in Berlin; vollständiger Name: Eugen Georg Schmohl) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz — Der Hausvogteiplatz Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Stadtbezirk Mitte an der Schnittstelle zwischen Friedrichswerder und Friedrichstadt. Es handelt sich um einen relativ kleinen schräg dreieckigen Platz, der auf ehemaligen Festungsanlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft der Freunde — Die Gesellschaft der Freunde war von 1792 bis 1935 (Verbot) ein jüdischer Hilfsverein in Berlin. Seine Mitglieder unterstützten sich gegenseitig in Fällen von Armut, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Tod. Vereinsgeschichte Gegründet wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gommern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anton von Werner — Selbstbildnis im Atelier, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Hausvogteiplatz — Der Hausvogteiplatz Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Bezirk Mitte an der Schnittstelle zwischen Friedrichswerder und Friedrichstadt. Es handelt sich um einen relativ kleinen schräg dreieckigen Platz, der auf ehemaligen Festungsanlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrmann Gerson (Kaufmann) — Hermann Gerson begründete das erste Berliner Kaufhaus. Herrmann Gerson (* 28. Februar 1813 in Königsberg (Neumark); † 6. Dezember 1861 in Berlin) war ein Berliner jüdischer Modemacher und Betreiber eines der führenden Modefachgeschäfte Berlins.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”