Eugen Schmohl

Eugen Schmohl

Eugen Schmohl (* 2. August 1880 in Ludwigsburg; † 18. Juni 1926 in Berlin; vollständiger Name: Eugen Georg Schmohl) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eugen Schmohl wurde 1880 als Sohn des damaligen Ludwigsburger Amtsbaumeisters geboren, studierte an der Technischen Hochschule Stuttgart Architektur und war nach 1900 in Berlin tätig, zunächst als Mitarbeiter im Architekturbüro Hart und Lesser und von 1902 bis 1907 im Atelier von Alfred Messel. Danach arbeitete er freiberuflich, zeitweise auch in Zusammenarbeit mit dem Architekten Alfred Salinger. 1922 wurde Schmohl als Professor an die Architektur-Abteilung der Technischen Hochschule Berlin berufen und im Januar 1926 zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste gewählt.

Werk

(unvollständig)

Borsigturm
  • 1907–1908: Erweiterungsbau des Konfektionshauses V. Manheimer für Victor Manheimer, den Sohn des Firmengründers Valentin Manheimer, in Berlin-Mitte, Jägerstraße 33 (mit Alfred Salinger, unter Denkmalschutz)[1][2]
  • 1908−1909: Wohn- und Geschäftshaus Krausenstraße 9/10 in Berlin-Mitte (mit Alfred Salinger, unter Denkmalschutz)[3]
  • 1909–1913: Borsig-Villa Reiherwerder bei (Berlin-) Tegel für Ernst von Borsig junior (mit Alfred Salinger)
  • 1910–1911: Landratsamt in Saarbrücken, Schlossplatz 16 (mit Alfred Salinger, unter Denkmalschutz)
  • 1912–1913: Kaufhaus Wertheim am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg (zerstört)
  • 1913: Landhaus Gilka in Kartzow bei Potsdam
  • 1914: Grabdenkmal für Alfred Messel
  • 1919–1920: Gutsanlage für Ernst von Borsig in Groß Behnitz
  • 1919–1920: Umbau der Kirche in Groß Behnitz
  • 1922–1925: Verwaltungs-Hochhaus der Borsig AG (sog. „Borsigturm“) in Berlin-Tegel, Am Borsigturm
  • 1923–1925: Landratsamt in Belzig, Niemöllerstraße (unter Denkmalschutz)
  • 1925: Gefallenendenkmal im Lietzenseepark in Berlin
  • 1925–1927: Ullstein-Druckhaus in Berlin-Tempelhof, Mariendorfer Damm
  • 1926–1927: Erweiterungsbau für das Kaufhaus Wertheim am Leipziger Platz in Berlin, Leipziger Platz 13 (zerstört)
  • 1926–1927: Wohnblock für die Wohnungsbaugesellschaft „Heimat“ in Berlin-Prenzlauer Berg

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Konfektionshaus Manheimer im Bezirkslexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  2. Konfektionshaus Manheimer in der Denkmaldatenbank der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  3. Geschäftshaus Krausenstraße 9/10 in der Denkmaldatenbank der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmohl — ist der Familienname folgender Personen: Eugen Schmohl (1880–1929), deutscher Architekt Paul Schmohl (1870–1946), deutscher Architekt Robert Schmohl (1855–1944), deutscher Architekt Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Messel — Porträt Messels (um 1900) Alfred Messel (* 22. Juli 1853 in Darmstadt; † 24. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der gleichermaßen mit großbürgerlichen Villen und Kleinwohnungsbauten Beachtung fand; in besonderem Maße vorbildhaft… …   Deutsch Wikipedia

  • August Wagner, vereinigte Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei — Die Muse der Kunst – Reklamemosaik von Puhl Wagner für das Neue …   Deutsch Wikipedia

  • Backstein-Expressionismus — Chilehaus, Hamburg Backsteinexpressionismus ist die Bezeichnung für eine spezielle Variante expressionistischer Architektur unter Verwendung von Backstein (Ziegel) oder Klinkern (Klinkerexpressionismus), die in den 1920er Jahren hauptsächlich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Prenzlauer Berg — Prenzlauer Berg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Borsigvilla Reiherwerder — Borsig Villa Reiherwerder Briefmarke 1982 Die Borsig Villa Reiherwerder ist ein ehemaliges Landhaus der Berliner Unternehmer Familie Borsig. Es liegt auf der Halbinsel Re …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhaus Wertheim — Detail im Wertheim Kaufhaus Stralsund Der Wertheim Konzern ist ein Kaufhaus Konzern der Familie Wertheim, der seine Ursprünge in der Hansestadt Stralsund hat. Der expandierende, bedeutende Konzern wurde von den Nationalsozialisten enteignet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinker-Expressionismus — Chilehaus, Hamburg Backsteinexpressionismus ist die Bezeichnung für eine spezielle Variante expressionistischer Architektur unter Verwendung von Backstein (Ziegel) oder Klinkern (Klinkerexpressionismus), die in den 1920er Jahren hauptsächlich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lietzenseepark — Blick über den See zum Medienhaus Der Lietzensee ist ein innerstädtischer See im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der sichelförmige See hat eine Fläche von 6,5 Hektar; die umliegenden Parkanlagen des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”