- Wierzchomino
-
Wierzchomino Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Koszalin Gmina: Będzino Geographische Lage: 54° 10′ N, 15° 58′ O54.16944444444415.968888888889Koordinaten: 54° 10′ 10″ N, 15° 58′ 8″ O Einwohner: Postleitzahl: 76-038 Dobrzyca Telefonvorwahl: (+48) 94 Kfz-Kennzeichen: ZKO Wirtschaft und Verkehr Straße: Biesiekierz↔Dobrzyca/DK 11 Stare Bielice↔Dobrzyca Schienenweg: Bahnstrecke Koszalin–Goleniów
Bahnstation: BędzinoNächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Wierzchomino (deutsch Varchmin) ist ein Dorf in der Landgemeinde Będzino (Alt Banzin) bei Koszalin (Köslin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Wierzchomino (Varchmin) liegt in Hinterpommern etwa 5 Kilometer südlich von Będzino (Alt Banzin), 15 Kilometer westlich von Koszalin (Köslin) und 124 Kilometer nordöstlich der Metropole Szczecin (Stettin). Nachbardörfer sind Dobrzyca (Kordeshagen) im Nordwesten, Popowo (Poppenhagen) im Nordosten, Kraśnik Koszaliński (Kratzig) im Südosten und Warnino (Warnin) im Südwesten. Die nächste Bahnstation befindet sich in Będzino an der Bahnstrecke Koszalin-Goleniów (Köslin - Gollnow).
Geschichte
Varchmin ist ein Kirchdorf, zu dem früher ein Rittergut der Familie von Kameke gehörte. Um 1410 war Peter von Kameke der Besitzer des Ritterguts. Anschließend befand sich das Gut etwa ein halbes Jahrtausend lang ununterbrochen im Besitz der Familie von Kameke.[1][2]
Um da Jahr 1780 gab es in Varchmin drei Vorwerke, eine Wassermühle, eine Windmühle, eine Ziegelei einen Prediger, einen Schulmeister, sieben Bauern, fünf Halbbauern, einen Predigerbauern, zwei Kossäten, einen Gasthof und 32 Feuerstellen (Haushalte). Um 1870 war Albert Maximilian von Kameke Eigentümer des Gutsbetriebs. Die Nationalsozialisten betrieben im Zweiten Weltkrieg die Enteignung der Familie von Kameke und brachten den regimekritischen Gutsherrn Alexander von Kameke 1944 in einem psychartischen Krankenhaus um.
Nachdem die Region gegen Ende des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee besetzt worden war, wurde sie zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Der deutsche Ort Varchmin erhielt nun den polnischen Namen Wierzchomino, und es begann die Zuwanderung von Polen. Die deutschen Einheimischen wurden aus ihren Häusern gedrängt und bis etwa 1947 aufgrund der so genannten Bierut-Dekrete aus Varchmin vertrieben.
Kirche
Dorfkirche
Die Kordeshagener Kirche stammte aus dem 18. Jahrhundert. Nach 1945 wurde das bisher evangelische Gotteshaus zugunsten der katholischen Kirche enteignet. Diese weihte es am 15. Juli 1946 und gab ihm den Namen der "Hl. Peter und Paul" (św. Piotra i Pawła).
Kirchengemeinde
Die Bevölkerung von Varchmin war vor 1945 fast ausnahmslos evangelischer Konfession. Varchmin war ein altes Kirchdorf. Erst in den 1930er Jahren wurde die Kirchengemeinde Varchmin mit den Orten Leistkenhagen, Sarge, Sydowswiese (heute polnisch: Żydówko) und Varchminshagen (Wierzchominko) in das Kirchspiel Kordeshagen (Dobryzca) als Filialkirche integriert. Es lag im Kirchenkreis Köslin (Koszalin) der Kirche der Altpreußischen Union. Die Kirchengemeinde Varchmin zählte im Jahre 1940 mehr als 600 Gemeindeglieder von 2338 Gemeindegliedern im gesamten Kirchspiel. Letzter deutscher Geistlicher mit Amtssitz in Kordeshagen war Pfarrer Konstantin Sadde.
Seit 1945 ist die Einwohnerschaft von Wierzchomino überwiegend katholischer Konfession. Das Dorf bildet wieder eine selbständige Kirchengemeinde, die allerdings Filialgemeinde der Pfarrei in Dobrzyca (Kordeshagen) ist. Sie gehört zum Dekanat Mielno (Großmöllen) im Bistum Köslin-Kolberg der Katholischen Kirche in Polen.
Hier lebende evangelische Kirchenglieder sind dem Pfarramt "Zum Guten Hirten" in Koszalin (Köslin) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen zugeordnet.
Pfarrer
Als evangelische Geistliche amtierten in der Kirchengemeinde Varchmin bis zu deren Eingliederung in das Kirchspiel Kordeshagen (zwischen 1831 und 1849 blieb das Pfarramt allerdings vakant und wurde vom Pfarrstelleninhaber in Bast (Łękno) verwaltet):
- Gregorius Walther, bis 1594
- David Born
- Adam Born, bis 1663
- Johann Joachim Schedler, 1664-1688
- Joachim Salzsieder, 1688-1694
- Daniel Friedrich Willich, bis 1714
- Paul Jakob Witte, 1714-1724
- Christian Emanuel Engelken, 1725-1730
- Johann Friedrich Schedler, 1730-1762
- Daniel Heinrich Reckzeh, 1763-1795
- Friedrich Gottlieb Redtel, 1796-1831
- Heinrich Eduard Schmidt, 1849-1852
- August Friedrich Wilhelm Julius Platzer, 1852-1866
- Karl Moritz Reinhold Eschenbach, 1866-1867
- Ernst Friedrich Robert Schönberg, 1868-1874
- Franz Felix Gotthold Buchholz, 1874-1902
- Johann Heinrich Max Buchholz, 1902-1905
- Georg Karl Rudolf Platzer, 1905-1909
- Paul August Hoppe, 1910 bis ?
Verweise
Literatur
- Ernst Müller, Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart, Teil 2, Stettin, 1912
- Hans Glaeser, Das Evangelische Pommern, Teil 2, Stettin, 1940
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Ludwig Wilhelm Brüggemann (Hrsg.): Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern: II. Teil, 2. Band, Stettin 1784, S. 604, Nr. 124.
- ↑ Heinrich Berghaus (Hrsg.): Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. III. Teil, 1. Band, Anklam 1867, S. 459-460.
Gmina Będzino (Alt Banzin)Ortsteile:
Będzinko (Neu Banzin) | Będzino (Alt Banzin) | Dobiesławiec (Neuenhagen) | Dobre (Todenhagen) | Dobrzyca (Kordeshagen) | Kiszkowo (Kiepersdorf) | Kładno (Kaltenhagen) | Komory (Kiefstücken) | Łękno (Bast) | Łopienica (Lappenhagen)/Łasin Koszaliński (Lassehne) | Mścice (Güdenhagen) | Popowo (Poppenhagen) | Skrzeszewo (Schreitstaken) | Słowienkowo (Wolfshagen) | Smolne (Schmollenhagen) | Strachomino (Strachmin) | Strzepowo (Strippow) | Strzeżenice (Streitz) | Śmiechów (Schulzenhagen)/Borkowice (Borkenhagen) | Tymień (Timmenhagen) | Uliszki (Steinkrausfelde) | Wierzchominko (Varchminshagen) | Wierzchomino (Varchmin)Weitere Ortschaften:
Barnin (Barning) | Barninek (Barning) | Dobre Małe (Klein Todenhagen) | Dworek (Amalienhof) | Kazimierz Pomorski (Kasimirsburg) | Łubniki (Lebeckenhof) | Mączno | Miłogoszcz (Hohenfelde) | Pakosław (Pagelsdorf) | Pleśna (Pleushagen) | Podamirowo (Puddemsdorf) | Podbórz (Falkenburg) | Przybyradz | Stoisław (Karlshof) | Strzeżnice | Świercz | Wiciąże Pierwsze (Ritterland) | Zagaj | Ziębrze (Leinbach)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dobrzyca (Będzino) — Dobrzyca … Deutsch Wikipedia
Będzino — Będzino … Deutsch Wikipedia
Łekno (Będzino) — Łękno … Deutsch Wikipedia
Dobiesławiec — Village … Wikipedia
Dobre, West Pomeranian Voivodeship — For other places with the same name, see Dobre. Dobre Village … Wikipedia
Dobre Małe — Settlement … Wikipedia
Dobrzyca, Koszalin County — For other places with the same name, see Dobrzyca (disambiguation). Dobrzyca Village … Wikipedia
Dworek, West Pomeranian Voivodeship — For other places with the same name, see Dworek (disambiguation). Dworek Village … Wikipedia
Miłogoszcz, Koszalin County — For other places with the same name, see Miłogoszcz (disambiguation). Miłogoszcz Village … Wikipedia
Mścice — Village … Wikipedia