- Dobrzyca (Będzino)
-
Dobrzyca Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Koszalin Gmina: Będzino Geographische Lage: 54° 11′ N, 15° 55′ O54.18944444444415.914444444444Koordinaten: 54° 11′ 22″ N, 15° 54′ 52″ O Einwohner: 800
Postleitzahl: 76-038 Telefonvorwahl: (+48) 94 Kfz-Kennzeichen: ZKO Wirtschaft und Verkehr Straße: Landesstraße 11: Kołobrzeg ↔ Koszalin – Bytom Schienenweg: Bahnstrecke Koszalin–Goleniów
Bahnstation: SłowienkowoNächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Dobrzyca (deutsch Kordeshagen) ist ein Dorf in der Landgemeinde Będzino (Alt Banzin) bei Koszalin (Köslin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Dobrzyca (Kordeshagen) liegt in Hinterpommern an einer südlichen Abzweigung von der polnischen Landesstraße 11 (ehemalige deutsche Reichsstraße 160) auf halber Strecke zwischen Koszalin (Köslin) und Kolobrzeg (Kolberg).[1] Nachbargemeinden sind Słowienkowo (Wolfshagen) sowie Będzino (Alt Banzin) im Nordosten und Wierzchominko (Varchminshagen) im Südosten. Die nächste Bahnstation befindet sich in Słowienkowo (Wolfshagen) an der Bahnstrecke Koszalin-Goleniów.
Geschichte
Kordeshagen (vormals auch Cordeshagen oder Curdshagen) war früher ein altes Lehen der Familie von Kameke.[2] Im Jahr 1340 war Kurd von Kameke der Besitzer von Kordeshagen.[3] Im Dorf liegt ein 12 Morgen großer See.
Mitten im Dorf lagen zwei Vorwerke: Niederhof, zu dem eine Windmühle gehörte, und Altenhagen (oder Endehof) mit einer Schäferei. Um das Jahr 1780 gab es im Dorf 23 Bauern, einen Halbbauern, einen Kossäten, zwei Predigerbauern, einen Gasthof, einen Prediger, einen Küster und insgesamt 50 Feuerstellen (Haushalte). Auf der Feldmark des Dorfs, Schmollenhagen (heute polnisch: Smolne) genannt, lebten weitere sechs Kossäten.
Nachdem die Region gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt worden war, wurde Kordeshagen zunächst unter polnische Verwaltung gestellt und in Dobrzyca umbenannt. Es begann die Zuwanderung von Polen. Die einheimische deutsche Bevölkerung wurde aus ihren Häusern und von ihren Gehöften gedrängt und bis etwa 1947 aufgrund der so genannten Bierut-Dekrete aus Kordeshagen vertrieben.
Kirche
Kirchengemeinde
Bis 1945 war die Bevölkerung von Kordeshagen überwiegend evangelischer Konfession. Kordeshagen war der Pfarrsitz des gleichnamigen Kirchspiels, zu dem noch die Orte Falkenburg (heute polnisch: Podbórz), Hohenfelde (Miłogoszcz), Schmollenhagen (Smolne), Steinkrausfelde (Uliszki) und Wolfshagen (Słowienkowo) gehörten. Anfang der 1930er Jahre wurde zusätzlich die Kirchengemeinde Varchmin (Wierzchomino) mit den Ortschaften Leistkenhagen, Sarge, Sydowswiese (Żydówko) und Varchminshagen (Wierzchominko) in den Pfarrsprengel integriert. Das Kirchenpatronat oblag den Rittergutsbesitzern der Güter im Kirchspiel, zu dem im Jahre 1940 mehr als 2300 Gemeindeglieder gehörten. Es lag im Kirchenkreis Köslin (Koszalin) im Ostsprengel der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union.
Seit 1945 leben überwiegend katholische Einwohner in Dobrzyca. Der Ort ist Sitz der Pfarrei St. Trinitatis (Trójcy Świętej) innerhalb des Dekanats Mielno (Großmöllen) im Bistum Köslin-Kolberg der Katholischen Kirche in Polen. Zugehörig zur Pfarrei, die mehr als 2400 Pfarrkinder zählt, sind die Filialkirchen Strzepowo (Strippow) und Wierzchomino (Varchmin) sowie die Messstation Uliszki (Steinkrausfelde).
Hier lebende evangelische Kirchenglieder sind in die Kirchengemeinde "Zum Guten Hirten" in Koszalin (Köslin) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen eingegliedert.
Pfarrer
Zwischen der Reformation in Pommern (1538) und dem Ende des Zweiten Weltkriegs amtierten in Kordeshagen als evangelische Geistliche:
- Johann Willenbecke
- Peter Rugenwalde
- Johann Sinapius, 1589-1604
- Dionysius Schävius, 1604-1646
- Matthäus Rüdiger, 1647-1669
- Michael Listig, 1670-1701
- Friedrich Listig, 1701-1716
- Johann Gerhard Stolberg, 1716-1741
- Johann Friedrich Schröner, 1742-1756
- Bogislaw Daniel Sporges, 1758-1788
- Karl Wilhelm Christian Richardi, 1789-1835
- Friedrich Ludwig Ferdinand Meibauer, 1835-1867
- Karl Moritz Reinhold Eschenbach, 1867-1890
- August Eduard Pfaff, 1891-1906
- Ulrich Wellmann, 1906-1928
- Werner de Boor, 1928-1932
- Konstantin Sadde, 1933-1945
Seit dem Zweiten Weltkrieg amtierten als katholische Geistliche in Dobrzyca:
- Bolesław Ślósarczyk, 1948-1957
- Tadeusz Jaszkiewicz, 1957-1960
- Stanisław Stąsiek, 1960-1975
- Władysław Wójtowicz, 1975-1991
- Józef Domińczak, 1990-1991
- Jan Domin, 1991-1994
- Zbigniew Krawczyk, 1994-1995
- Andrzej Sołtys, 1995-2009
- Jarosław Rynowiecki, seit 2009
Persönlichkeiten
mit dem Ort verbunden
- Ernst Bogislav von Kameke (1674-1726), verstarb hier und liegt hier begraben.
- Alexander Friedrich von Kameke, preußischer Staatsmann.
- Werner de Boor (1899-1976), lutherischer Theologe, amtierte in Kordeshagen als Pfarrer von 1928 bis 1932.
Verweise
Einzelnachweise
- ↑ Straßenkarte PL003: Hinterpommern. Köslin - Stolp - Danzig. Höfer Verlag, Dietzenbach 2005, 9. Auflage, ISBN 978-3-931103-14-9, Planquadrat A6.
- ↑ Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern (Ludwig Wilhelm Brüggemann, Hrsg.). II. Teil, 1. Band, S. 555, Nr. 14.
- ↑ Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen (Heinrich Berghaus,Hrsg.). III. Tel, 1. Band, Anklam 1867, S. 574.
Literatur
- Ernst Müller, Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart, Teil 2, Stettin, 1912
- Hans Glaeser, Das Evangelische Pommern, Teil 2, Stettin, 1940
Weblink
Gmina Będzino (Alt Banzin)Ortsteile:
Będzinko (Neu Banzin) | Będzino (Alt Banzin) | Dobiesławiec (Neuenhagen) | Dobre (Todenhagen) | Dobrzyca (Kordeshagen) | Kiszkowo (Kiepersdorf) | Kładno (Kaltenhagen) | Komory (Kiefstücken) | Łękno (Bast) | Łopienica (Lappenhagen)/Łasin Koszaliński (Lassehne) | Mścice (Güdenhagen) | Popowo (Poppenhagen) | Skrzeszewo (Schreitstaken) | Słowienkowo (Wolfshagen) | Smolne (Schmollenhagen) | Strachomino (Strachmin) | Strzepowo (Strippow) | Strzeżenice (Streitz) | Śmiechów (Schulzenhagen)/Borkowice (Borkenhagen) | Tymień (Timmenhagen) | Uliszki (Steinkrausfelde) | Wierzchominko (Varchminshagen) | Wierzchomino (Varchmin)Weitere Ortschaften:
Barnin (Barning) | Barninek (Barning) | Dobre Małe (Klein Todenhagen) | Dworek (Amalienhof) | Kazimierz Pomorski (Kasimirsburg) | Łubniki (Lebeckenhof) | Mączno | Miłogoszcz (Hohenfelde) | Pakosław (Pagelsdorf) | Pleśna (Pleushagen) | Podamirowo (Puddemsdorf) | Podbórz (Falkenburg) | Przybyradz | Stoisław (Karlshof) | Strzeżnice | Świercz | Wiciąże Pierwsze (Ritterland) | Zagaj | Ziębrze (Leinbach)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dobrzyca (Begriffsklärung) — Dobrzyca ist ein polnischer Orts , See und Flussname: Orte: in der Woiwodschaft Großpolen: Dobrzyca (Szydłowo) (Borkendorf, Kreis Deutsch Krone/Pommern) Dobrzyca (1939 45 Dobberschütz, Wartheland) in der Woiwodschaft Westpommern: Dobrzyca… … Deutsch Wikipedia
Będzino — Będzino … Deutsch Wikipedia
Dobrzyca, Koszalin County — For other places with the same name, see Dobrzyca (disambiguation). Dobrzyca Village … Wikipedia
Miłogoszcz (Będzino) — Miłogoszcz … Deutsch Wikipedia
Łekno (Będzino) — Łękno … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte — In dieser Liste werden polnische Namen von Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.) den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte in der Provinz Pommern/I–P — I J K L M N O P I Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Ihnamünde Naugard Inoujscie Goleniów … Deutsch Wikipedia
Wierzchomino — Wierzchomino … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte in der Provinz Pommern/A–H — A B C D E F G H A Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Aalkist Regenwalde Olchowiec Dra … Deutsch Wikipedia
Dobiesławiec — Village … Wikipedia