Christoph von Schroffenstein
- Christoph von Schroffenstein
-
Ruine Schroffenstein um 1850
Christoph von Schroffenstein (* um 1460 auf Burg Schroffenstein; † 29. März 1521 in Innsbruck) war Fürstbischof von Brixen.
Christoph von Schroffenstein wurde auf der Burg seiner Väter in der Nähe von Landeck in Nordtirol geboren. 1480 erhielt er am Dom von Brixen sein erstes Kanonikat. 1493 wurde er Doktor beider Rechte und bekam ein Kanonikat an der Kathedrale von Trient. Ab 1495 trat er als Berater des Kaisers Maximilian in Erscheinung, ein Jahr später wurde er Koadjutor des Ulrich von Liechtenstein, der damals Fürstbischof von Trient war. 1509 folgte er Melchior von Meckau in dem Amt des Fürstbischofs von Brixen nach. Seine Priester- und Bischofsweihe fand 1511 statt;[1] im gleichen Jahr hielt er eine Diözesansynode ab und sorgte für den Druck eines neuen Missale.[2] In seine Zeit als Fürstbischof fällt der Krieg gegen Venedig und der Versuch des Kaisers, das Hochstift Brixen in den Dienst der Tiroler Landesfürsten und der Landesverteidigung zu stellen, ebenso wie rege Bautätigkeit am Schloss Bruneck. Das Wappen des Christoph von Schroffenstein ist an zwei Stellen der Anlage angebracht.[3]
Christoph von Schroffenstein starb nach längerer Krankheit. Sein Grabstein wurde von Hans Valkenauer aus Salzburg gestaltet und ist heute an der Fassade des Doms von Brixen zu sehen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Wiesflecker, Österreich im Zeitalter Maximilians I., Oldenbourg, 1999, S. 427 urteilt hart über diesen Karrieresprung.
- ↑ http://www.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/51/html/3604.htm
- ↑ http://www.comune.brunico.bz.it/de/schloss-bruneck.asp
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christoph von Schrofenstein — Ruine Schroffenstein um 1850 Christoph von Schroffenstein (* um 1460 auf Burg Schroffenstein; † 29. März 1521 in Innsbruck) war Fürstbischof von Brixen. Christoph von Schroffenstein wurde auf der Burg seiner Väter in der Nähe von Landeck in… … Deutsch Wikipedia
Christoph I. — Christoph hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Christoph 1.1 Christoph I. 1.2 Christoph II. 1.3 Christoph III. 1.4 Wilhelm Christoph 2 … Deutsch Wikipedia
Christoph II. — Christoph hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Christoph 1.1 Christoph I. 1.2 Christoph II. 1.3 Christoph III. 1.4 Wilhelm Christoph 2 … Deutsch Wikipedia
Schroffenstein (Begriffsklärung) — Schroffenstein ist der Name eines Berges in Namibia, siehe Schroffenstein der Name der tiroler Burg Schrofenstein und ist der Name folgender Personen: Christoph von Schroffenstein (* um 1460; † 1521), Fürstbischof von Brixen Siehe auch: Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Herrscher namens Christoph — Christoph hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Christoph 1.1 Christoph I. 1.2 Christoph II. 1.3 Christoph III … Deutsch Wikipedia
Bischof von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… … Deutsch Wikipedia
Melchior von Meckau — Wappen Melchiors von Meckau und der Bistümer Brixen (links) und Meißen an der Dompropstei in Meißen Melchior von Meckau (auch Meggau) (* um 1440; † 3. März 1509 in Rom) war Dompropst in Meißen, Fürstbischof von Brixen (1488 bis 1509) sowie… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen — Die Diözese Bozen Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient. Inhaltsverzeichnis 1 Die Bischöfe 2 Schrifttum 2.1 Quellen 2.2 Literatur … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angabe … Deutsch Wikipedia