Diözese Bozen-Brixen

Diözese Bozen-Brixen
Diözese Bozen-Brixen
Karte Diözese Bozen-Brixen
Basisdaten
Staat Italien
Metropolitanbistum Erzbistum Trient
Diözesanbischof Ivo Muser
Emeritierter Diözesanbischof Karl Golser
Fläche 7.400 km²
Dekanate 28 (31.12.2006 / AP2007)
Pfarreien 280 (31.12.2006 / AP2007)
Einwohner 479.758 (31.12.2006 / AP2007)
Katholiken 465.365 (31.12.2006 / AP2007)
Anteil 97 %
Diözesanpriester 339 (31.12.2006 / AP2007)
Ordenspriester 204 (31.12.2006 / AP2007)
Ständige Diakone 13 (31.12.2006 / AP2007)
Katholiken je Priester 857
Ordensbrüder 251 (31.12.2006 / AP2007)
Ordensschwestern 627 (31.12.2006 / AP2007)
Ritus Römischer Ritus
Kathedrale Maria Himmelfahrt
Konkathedrale Mariae Aufnahme in den Himmel und St. Kassian
Website www.bz-bx.net

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst die autonome Provinz Bozen.

Inhaltsverzeichnis

Bischofssitz Säben

Das Bistum soll vom hl. Kassian um 350 gegründet worden sein, der in Säben bei Brixen verehrt wird. Dass Kassian tatsächlich Bischof war, ist jedoch nicht gesichert.

Beim Bistum Säben dürfte es sich um ein Rückzugsbistum handeln, das im Zuge des Zusammenbruchs des Römischen Reichs entstanden ist. Konkret dürfte der Bischofssitz von Augusta Vindelicorum (Augsburg) nach Säben verlegt worden sein und unterstand in der Folgezeit dem Patriarchat Aquileia. Auf einer Bischofssynode in Grado (zwischen 572 und 577) war ein Bischof von Säben anwesend. Als erster namentlich bekannter Bischof wird im Jahr 579 der Hl. Ingenuinus genannt. Über die weitere Geschichte des Bistums fehlen bis 769 schriftliche Quellen, doch belegen archäologische Funde die frühe Existenz einer Bischofskirche am Säbener Berg in der Langobardenzeit. Ab 590 begann die bajuwarische Besiedelung des engeren Diözesangebiets, das Teil des Herzogtums Bayern wurde. Unter Kaiser Karl dem Großen wurde Säben 798 daher der Erzdiözese Salzburg unterstellt. Zum Bistum gehörten damals das obere und mittlere Inntal, ein Großteil des Eisacktales und das Pustertal.

Bischofssitz Brixen

Hochstift Brixen

Am 13. September 901 schenkte König Ludwig das Kind dem Bistum den Meierhof Prichsna (Brixen). Noch vor 990 wurde der Bischofssitz dorthin verlegt. Der Hl. Albuin residierte als Bischof ca. von 975 bis 1006 bereits in Brixen.

Die Übertragung der Lehnshoheit durch König Heinrich II. (1004) und Kaiser Konrad II. (1027) begründeten die weltliche Herrschaft der Bischöfe in Tirol (Hochstift Brixen). Friedrich Barbarossa verlieh ihnen 1179 den Reichsfürstentitel, den die Fürstbischöfe bis 1952 führten.

Die Diözese umfasste den Großteil des Eisacktales (mit dem Sommersitz Schloss Velthurns), das Pustertal und das Inntal von Finstermünz bis in die Gegend von Jenbach und die Täler der Dolomitenladiner (Gröden, Gadertal, Enneberg, Fassatal, ab 1778 auch Cortina d’Ampezzo (dt. Hayden).

Die weltliche Macht der Bischöfe wurde ab der Mitte des 12. Jahrhunderts durch die Grafen von Tirol, die als Vögte des Hochstifts fungierten, immer mehr eingeschränkt. Im ausgehenden Hochmittelalter umfasste das Fürstbistum als eigenständiges Reichsterritorium weitgehend nur mehr die Stadt und das Umland von Brixen, Klausen und kleinere Gebiete im Pustertal. Das Fürstbistum war durch zahlreiche Verträge eng mit der Gefürsteten Grafschaft Tirol verbunden. 1803 wurde das Fürstbistum durch den Reichsdeputationshauptschluss endgültig aufgehoben und Tirol eingegliedert..

Papst Pius VII. legte am 2. Mai 1818 mit der Bulle Ex imposito die Diözesangrenzen für Tirol und Vorarlberg neu fest. Brixen erhielt vor allem von der Diözese Chur in Tirol den Obervinschgau und Teile Vorarlbergs. Mit dem Breve vom 16. Juni 1819 wurde in Feldkirch ein Generalvikariat für Vorarlberg errichtet, das bis dahin zu den Diözesen Chur und Konstanz gehörte.

Am 29. September 1822 erhielt der Kaiser von Österreich mit der Bulle Quae nos gravissimi das Recht zur Ernennung der Bischöfe für Brixen.

Als Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg zu Italien kam, erschwerte sich dadurch die Verwaltung der bei Österreich geblieben Diözesanteile. Der Heilige Stuhl wollte jedoch durch eine Änderung der Diözesangrenzen nicht den Eindruck erwecken, die Teilung Tirols anzuerkennen. Daher wurde der Generalvikar von Vorarlberg, Sigismund Waitz, am 9. April 1921 zum Apostolischen Administrator des österreichischen Teils der Diözese Brixen ernannt. Am 25. April 1925 wurde daraus die Administratur Innsbruck-Feldkirch, ohne jedoch eine neue Diözese zu errichten. Da Brixen von seinem Metropolitansitz Salzburg abgeschnitten war, der Heilige Stuhl es aber nicht einem italienischen Metropolitanbezirk eingliedern wollte, wurde die Diözese am 25. April 1921 direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt.

Bischofssitz Bozen

Im zur Diözese Trient gehörenden "Deutschen Anteil" um Bozen und Meran wuchs der Wunsch, dem Bistum Brixen angegliedert zu werden. Am 6. August 1964 kam durch die Bulle Quo aptius dieses Gebiet zur Diözese Brixen. Diese musste ihrerseits endgültig die Rechte auf die in Österreich liegenden Gebiete aufgeben und die ladinischen Dekanate Fodom (dt. Buchenstein) und Anpezo an die Diözese Belluno abtreten. Sie erhielt den Namen Diözese Bozen-Brixen und wurde Trient als Suffraganbistum unterstellt. Damit verbunden war die Verlegung des Bischofssitzes von Brixen nach Bozen und die Übersiedelung des Bischofs nach Bozen. Das Domkapitel ist weiterhin in Brixen, der Bischof wohnt aber in Bozen, dessen ehemalige Propsteikirche (Maria Himmelfahrt) zur Konkathedrale erhoben wurde.

Am gleichen Tag wurde die Apostolische Administratur Innsbruck-Feldkirch zur eigenständigen Diözese erhoben (1968 wurde Vorarlberg als Diözese Feldkirch eigenständig) und der Erzdiözese Salzburg als Suffraganbistum zugewiesen.

Die (Nord-)Tiroler Landesregierung hatte sich für die Verknüpfung dieser beiden Änderungen eingesetzt, nachdem trotz des Textes des Konkordates von 1929 eine Anpassung der Bistumsgrenzen an die Provinzgrenzen bzw. den Einschluss aller mehrheitlich deutschsprachigen Dekanate in das Bistum Brixen nicht erreicht werden konnte.

Nach dem überraschenden Tod von Bischof Wilhelm Egger am 16. August 2008 wurde Generalvikar Josef Matzneller zum Diözesanadministrator ernannt.[1] Am 5. Dezember 2008 gab Diözesanadministrator Matzneller bekannt, dass der 1943 in Tscherms geborene Moraltheologe Karl Golser zum Bischof ernannt wurde. Golser ist der dritte Bischof der Diözese Bozen-Brixen und der erste, der aus dem ehemaligen Südtiroler Teil der Diözese Trient stammt. Die Bischofsweihe empfing er am 8. März 2009 im Brixner Dom.[2] Am 27 Juli 2011 wurde Golsers Rücktrittsgesuch angenommen, Josef Matzneller erneut zum Administrator ernannt und Ivo Muser als Bischof designiert[3]. Am 9. Oktober 2011 wurde Muser in Brixen von Erzbischof Luigi Bressan zum Bischof geweiht[4].

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Flachenecker, Hans Heiss und Hannes Obermair (Hrsg.): Stadt und Hochstift, Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803 – Città e Principato, Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 12), Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2000, 364 S., ISBN 88-8266-084-2
  • Josef Gelmi: Die Brixener Bischöfe in der Geschichte Tirols. Bozen 1984, ISBN 88-7014-362-7
  • Josef Gelmi: Kirchengeschichte Tirols. Tyrolia, Innsbruck-Wien 1986, ISBN 3-7022-1599-9
  • Rudolf Leeb u. a.: Geschichte des Christentums in Österreich. Von der Antike bis zur Gegenwart. Uebereuter, Wien 2003, ISBN 3-8000-3914-1
  • Anselm Sparber: Kirchengeschichte Tirols, im Grundriß dargestellt. Innsbruck-Wien-München 1957
  • Georg Tinkhauser: Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen, mit besonderer Berücksichtigung der Culturgeschichte und der noch vorhandenen Kunst- und Baudenkmale aus der Vorzeit. Band I, Brixen 1855, 698 Seiten, online.
  • Josef Wodka: Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte. Herder, Wien 1959
  • Wolfgang Wüst: Sovranità principesco-vescovile nella prima età moderna. Un confronto tra le situazioni al di qua e al di là delle Alpi: Augusta, Bressanone, Costanza e Trento - Fürstliche Stiftsherrschaft in der Frühmoderne. Ein Vergleich süd- und nordalpiner Verhältnisse in Augsburg, Brixen, Eichstätt, Konstanz und Trient, in: Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento – Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 30 (2004), Bologna 2005, ISBN 88-15-10729-0, S. 285-332

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Südtirol: Josef Matzneller zum Diözesanadministrator gewählt“, kath.net, 18. Januar 2007
  2. Vorstellung des neuen Bischofs auf ecclesiabz.com (abgerufen am 5. Dezember 2008)
  3. http://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Habemus-Episcopum-Ivo-Muser-ist-neuer-Oberhirte-Audio
  4. http://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Suedtirol-hat-einen-neuen-Bischof

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diözese Säben-Brixen — Karte der Diözese Bozen Brixen Basisdaten Bischof: Karl Golser Generalvikare: Josef Matzneller, Giuseppe Rizzi Dekanate: 28 …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Bozen-Brixen — Karte der Diözese Bozen Brixen Basisdaten Bischof: Karl Golser Generalvikare: Josef Matzneller, Giuseppe Rizzi Dekanate: 28 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen — Die Diözese Bozen Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient. Inhaltsverzeichnis 1 Die Bischöfe 2 Schrifttum 2.1 Quellen 2.2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen Rosslauf — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen am Eisack — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen — (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.), Persenon (gröd.)) …   Deutsch Wikipedia

  • Bozen — (ital.: Bolzano, lad.: Bulsan/Balsan) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen (Begriffsklärung) — Brixen ist der Name mehrerer Orte: Brixen im Eisacktal Brixen im Thale Brescia (historischer deutscher Name: Wälsch Brixen) Siehe auch: Diözese Bozen Brixen Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Diözese Brixen — Karte der Diözese Bozen Brixen Basisdaten Bischof: Karl Golser Generalvikare: Josef Matzneller, Giuseppe Rizzi Dekanate: 28 …   Deutsch Wikipedia

  • Bozen-Südtirol — Autonome Provinz Bozen – Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige Provinzia Autonòma de Balsan – Südtirol …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”