Verlag Emil Roth (Stuttgart)

Verlag Emil Roth (Stuttgart)

Der Verlag Emil Roth in Stuttgart war auf lithographierte Bilderbogen spezialisiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Verlag Emil Roth in Stuttgart existierte nur kurze Zeit. Er wurde am 1. März 1875 gegründet[1] und schon 1877 wieder aufgelöst. In der kurzen Zeit seines Bestehens produzierte er Modellierbogen, Kindertheaterbogen, Soldaten- und Genrebogen sowie Ankleidepuppen. Die Bilder wurden als Feder- und Kreidelithographien mit schwarzer Farbe von Stein gedruckt. Anschließend wurden sie mit Hilfe von Schablonen koloriert. Die Zeichnungen, die der Verlag verwendete, waren lebendig und detailreich, auch beim Kolorieren wurde große Sorgfalt angewandt. Mindestens 22 Titel auf 31 Bogen, jeweils im Format 36 auf 43 cm, wurden gedruckt, darunter zahlreiche Architekturbogen. Der Nummerierung der Bogen nach müssten aber eigentlich mehr Motive auf dem Markt gewesen sein.

1877 übernahm der Schreiber-Verlag sowohl die Steine als auch die Schablonen des Verlags Emil Roth[2] und verwendete sie weiter - sie bildeten den Grundstock von Schreibers Bilderbogenproduktion. Die Rothsche Bogenproduktion befindet sich mittlerweile in der Abteilung Volkskunde des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart.

Titel

  • Nr. 1: Gefechts- oder Übungsplatz
  • Nr. 2: Preußische Belagerungsbatterie
  • Nr. 3: Bahnhof
  • Nr. 4: Lager
  • Nr. 5: Andreas Hofers Haus in Tirol
  • Nr. 6: Kirche
  • Nr. 7: Palais
  • Nr. 8: unbekannt
  • Nr. 9: Wassermühle
  • Nr. 10: Königsbau in Stuttgart (1)
  • Nr. 11: Königsbau in Stuttgart (2)
  • Nr. 12: Königsbau in Stuttgart (3)
  • Nr. 13: unbekannt
  • Nr. 14: Schweizerhaus
  • Nr. 15: unbekannt
  • Nr. 16: unbekannt
  • Nr. 17: unbekannt
  • Nr. 18: Fischerhütte
  • Nr. 19: Luther-Denkmal in Worms (1)
  • Nr. 20: Luther-Denkmal in Worms (2)
  • Nr. 21: Lichtenstein
  • Nr. 22: Burg
  • Nr. 23: Festung (1)
  • Nr. 24: Festung (2)
  • Nr. 25-30: unbekannt
  • Nr. 31: Königliche Villa bei Stuttgart (1)
  • Nr. 32: Königliche Villa bei Stuttgart (2)
  • Nr. 33: Schäferei
  • Nr. 34: Theater
  • Nr. 35: Jagdschloss (1)
  • Nr. 36: Jagdschloss (2)
  • Nr. 37: Ritterburg (1)
  • Nr. 38: Ritterburg (2)
  • Nr. 39: Schweizerhaus (1)
  • Nr. 40: Schweizerhaus (2)
  • Nr. 41: Johanneskirche Stuttgart (1)
  • Nr. 42: Johanneskirche Stuttgart (2)
  • Nr. 43-44: unbekannt

Literatur

  • Dieter Nievergelt, Architektur-Modellbogen aus dem Verlag Emil Roth, Stuttgart, in: Arbeitskreis Bild Druck Papier (Hg.), Tagungsband Chemnitz 1997, Waxmann 1999, ISBN 978-3893257515, S. 109-114

Einzelnachweise

  1. Laut dieser Quelle druckte Emil Roth allerdings schon ab 1873 Modellbaubogen.
  2. Kartonmodellbau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Roth — Den Namen Emil Roth tragen Emil Roth (Architekt) (1893 1980) Emil Roth (Kunsthistoriker) (* 1866; † 20. Jahrhundert), Kunsthistoriker Emil Roth (Politiker), (* 1867; † 20. Jahrhundert), DDP Emil Roth (Prokurist) († 20. Jahrhundert) Emil Albert… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Roth (Architekt) — Alfred Roth (* 21. Mai 1903 in Wangen an der Aare; † 20. Oktober 1998 in Zürich) war ein Schweizer Architekt, Designer und Hochschullehrer. Roth gilt als wichtiger Vertreter des Neuen Bauens und als engagierter Wortführer der Moderne. Darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Gründung 1761 Trägerschaft staatlich Ort St …   Deutsch Wikipedia

  • Rowohlt-Verlag — Verlags Logo Der Rowohlt Verlag wurde 1908 in Leipzig gegründet. Heute ist Rowohlt eine Unternehmensgruppe von Buchverlagen in Reinbek bei Hamburg und Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Rowohlt Taschenbuch Verlag — Verlags Logo Der Rowohlt Verlag wurde 1908 in Leipzig gegründet. Heute ist Rowohlt eine Unternehmensgruppe von Buchverlagen in Reinbek bei Hamburg und Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Querido-Verlag — Der Querido Verlag N.V. war ein deutscher Verlag, der 1933 von Emanuel Querido (1871 1943) mit Fritz Landshoff als deutschsprachige Abteilung der Em. Querido’s Uitgeverij N.V. gegründet wurde. Die Em. Querido’s Uitgeverij MIJ N.V. war schon 1915… …   Deutsch Wikipedia

  • Rowohlt Verlag — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1908 Sitz Reinbek …   Deutsch Wikipedia

  • Querido Verlag — Der Querido Verlag N.V. war ein deutscher Verlag, der 1933 von Emanuel Querido (1871–1943) mit Fritz Landshoff als deutschsprachige Abteilung der Em. Querido’s Uitgeverij N.V. gegründet wurde. Die Em. Querido’s Uitgeverij MIJ N.V. war schon 1915… …   Deutsch Wikipedia

  • Gau-Algesheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hedesheim — ist eine Wüstung in der Gemeinde Stadecken Elsheim in der Verbandsgemeinde Nieder Olm in Rheinland Pfalz. Hedesheim liegt in der Flur „Im Altdorf“ südöstlich von Stadecken. Hier stand auch eine Peterskirche, daher befindet sich in der unteren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”