Vermutung von Pólya

Vermutung von Pólya
Summatorische Liouville-Funktion L(n) im Bereich bis n = 107. Die ins Auge fallenden Oszillationen stehen in Zusammenhang mit der ersten nicht-trivialen Nullstelle der Riemannschen Zeta-Funktion.
Eine Ausschnittsvergrößerung zeigt die summatorische Liouville-Funktion L(n) im Bereich um das Auftreten des ersten Gegenbeispiels zur Vermutung von Pólya.
Die summatorische Liouville-Funktion L(n) bis n = 2 × 109 in doppelt-logarithmischem Maßstab. Der grüne Balken zeigt das Versagen der Vermutung; die blaue Kurve zeigt den oszillatorischen Beitrag der ersten Riemann-Nullstelle.

Die Vermutung von Pólya bezeichnet eine Vermutung aus dem mathematischen Fachgebiet der Zahlentheorie. Sie besagt, dass die Mehrheit der natürlichen Zahlen bis zu einer beliebig vorgegebenen Grenze Zahlen mit ungerade vielen Primfaktoren sind. Die Vermutung wurde 1919 von dem ungarischen Mathematiker George Pólya aufgestellt[1], jedoch im Jahre 1958 widerlegt. Die Pólya-Vermutung ist ein Beispiel dafür, dass eine mathematische Aussage, die für zahlreiche kleine Zahlen zutrifft, dennoch aufgrund eines (verhältnismäßig großen) Gegenbeispiels insgesamt falsch sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Aussage

Genauer besagt die Vermutung von Pólya Folgendes: Zu einer gegebenen natürlichen Zahl n ( > 1) teile man die natürlichen Zahlen von 1 bis n einschließlich in zwei Mengen auf, nämlich diejenigen mit ungerade vielen Primfaktoren einerseits und die mit gerade vielen Primfaktoren andererseits. Dann enthält die erste dieser beiden Mengen mindestens so viele Zahlen wie die zweite. Hierbei werden mehrfach auftretende Primfaktoren auch entsprechend mehrfach gezählt, so dass beispielsweise 24=2^3\cdot3^1 eine gerade Anzahl von Faktoren hat, nämlich 3 + 1 = 4 Stück, wohingegen 30=2\cdot3\cdot5 drei, also ungerade viele Faktoren hat. Die 1 hat keinen einzigen Primfaktor, also eine gerade Anzahl.

Die Vermutung lässt sich alternativ auch mit Hilfe der summatorischen Liouville-Funktion formulieren und besagt dann, dass

L(n)=\sum_{k=1}^n \lambda(k)\le 0

für alle n > 1 gilt. Hierbei ist λ(k) = ( − 1)Ω(k) positiv, wenn k gerade viele Primfaktoren hat, und negativ, wenn es ungerade viele sind. Die Omega-Funktion gibt die Anzahl der Primfaktoren einer natürlichen Zahl an.

Widerlegung

Im Jahr 1958 bewies C. B. Haselgrove erstmals, dass die Vermutung von Pólya falsch ist, indem er die Existenz eines Gegenbeispiels mit n\approx 1,845\cdot 10^{361} zeigte.[2]

Ein erstes explizites Gegenbeispiel, nämlich n = 906.180.359 gab 1960 R. Sherman Lehman an;[3] das tatsächlich kleinste Gegenbeispiel n = 906.150.257 fand Minoru Tanaka 1980.[4]

Die Vermutung von Pólya trifft für die meisten n im Bereich von 906.150.257 bis 906.488.079 nicht zu. Die Liouville-Funktion wächst hier auf positive Werte von bis zu 829 (für n = 906.316.571).

Einzelnachweise

  1. G. Pólya: Verschiedene Bemerkungen zur Zahlentheorie. In: Jahresbericht der deutschen Math.-Vereinigung. 28, 1919, S. 31–40.
  2. C.B. Haselgrove: A disproof of a conjecture of Pólya. In: Mathematika. 5, 1958, S. 141–145. doi:10.1112/S0025579300001480.
  3. R. S. Lehman: On Liouville's function. In: Mathematics of Computation, Vol. 14, No. 72 (Hrsg.): Mathematics of Computation. 14, Nr. 72, 1960, S. 311–320. doi:10.2307/2003890.
  4. M. Tanaka: A Numerical Investigation on Cumulative Sum of the Liouville Function. In: Tokyo Journal of Mathematics. 3, Nr. 1, 1980, S. 187–189. doi:10.3836/tjm/1270216093.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermutung (Mathematik) — In der Metamathematik ist eine Vermutung eine Aussage, von der nicht klar ist oder einige Zeit nicht klar war, ob sie zutrifft oder nicht. Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung des Begriffs 2 Liste einiger Vermutungen 2.1 Heute bewiesene Vermutungen …   Deutsch Wikipedia

  • Riemann'sche Vermutung — Die riemannsche Vermutung oder riemannsche Hypothese (nach Bernhard Riemann) ist eine Annahme über die Nullstellen der riemannschen Zetafunktion. Sie besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen dieser komplexwertigen Funktion den Realteil ½… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche Vermutung — Die Riemannsche Vermutung oder Riemannsche Hypothese (nach Bernhard Riemann) ist eine Annahme über die Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion. Sie besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen dieser komplexwertigen Funktion den Realteil ½… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste besonderer Zahlen — Besondere Zahlen sind zum einen Zahlen, die im Sinne der Zahlentheorie eine oder mehrere auffällige Eigenschaften besitzen. Außerdem haben viele Zahlen eine besondere Bedeutung in der Mathematik oder in Bezug auf die reale Welt. Diese letzteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemann'sche Hypothese — Die riemannsche Vermutung oder riemannsche Hypothese (nach Bernhard Riemann) ist eine Annahme über die Nullstellen der riemannschen Zetafunktion. Sie besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen dieser komplexwertigen Funktion den Realteil ½… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche Hypothese — Die riemannsche Vermutung oder riemannsche Hypothese (nach Bernhard Riemann) ist eine Annahme über die Nullstellen der riemannschen Zetafunktion. Sie besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen dieser komplexwertigen Funktion den Realteil ½… …   Deutsch Wikipedia

  • Das BUCH der Beweise — (engl. Proofs from THE BOOK) ist ein Buch der Mathematiker Martin Aigner und Günter M. Ziegler, das besonders schöne Beweise enthalten soll. Es wurde 1998 auf Englisch und 2002 auf Deutsch herausgegeben sowie in weiteren Sprachen veröffentlicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Seymour — Paul Seymour. Paul D. Seymour (* 26. Juli 1950 in Plymouth) ist ein englischer Mathematiker, der wichtige Beiträge zur Kombinatorik lieferte. Leben und Werk Seymour besuchte die Schule in Plymouth und studierte, nachdem er im landesweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Endre Szemerédi — (* 21. August 1940 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik (Graphentheorie), Informatik und Zahlentheorie beschäftigt. Szemerédi studierte an der Universität Budapest (Diplom an der Eötvös Universität 1965) bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Oded Schramm — (hebräisch ‏עודד שרם‎; * 10. Dezember 1961 in Jerusalem; † 1. September 2008 am Guye Peak in Washington) war ein israelischer Mathematiker und mathematischer Physiker, der sich vor allem mit mathematischer statistischer P …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”