Victoria Tugendreich von Kanitz

Victoria Tugendreich von Kanitz
Victoria Tugendreich von Kyaw auf einem Bildnis in der Kirche Hainewalde

Victoria Tugendreich von Kanitz (* 25. Mai 1657 auf Gut Gießmannsdorf als Victoria Tugendreich von Kyaw; † 27. Mai 1717 in Hainewalde) war eine schlesische und sächsische Adlige aus dem Geschlecht derer von Kyaw, die sich durch zahlreiche Stiftungen in den Orten Hainewalde, Spitzkunnersdorf und Oderwitz verdient machte.

Leben

Victoria Tugendreich von Kyaw wurde 1657 als Tochter des Joachim Ernst von Kyaw († 1670) auf Gießmannsdorf und der Anna Elisabeth von Schönfeld (1624–1661) geboren. Nach dem Tod ihrer Eltern wurde sie 1670 von Johann Georg von Oberländer als Pflegekind aufgenommen, ab 1679 lebte sie bei ihrem Bruder Johann Wilhelm von Kyaw auf Gießmannsdorf.[1]

Am 22. Januar 1685 heiratete sie Eleuther von Temritz, nachdem dessen Frau Blandina von Gersdorf geb. von Rüdinger am 19. Juli 1683 verstorben war und ihrem Gatten die Güter Hainewalde, Spitzkunnersdorf und Oderwitz hinterlassen hatte. Von Temritz starb ein Jahr später am 19. Februar 1686, jedoch gebar Victoria Tugendreich von Temritz am 20. März des selben Jahres ihre Tochter Katharina Blandina Tugendreich, doch auch diese starb kurze Zeit später am 25. August 1686. Die Güter Temritz' wurden ihr am 11. August 1694 offiziell zugesprochen.[2]

Entgegen ihrer Neigung heiratete sie 1687 auf kurfürstlichen Befehl den Amtshauptmann von Torgau Johann Georg von Wehlen (1652–1711). Während dieser unglücklichen Ehe kämpfte sie für die Befestigung und Erneuerung der Kirche und veranlasste den Neubau des Pfarrhauses in Spitzkunnersdorf. Sie überließ ihrem Bruder das Gut Wiesenthal zur Trauung mit Helene Katherine von Schwanitz am 15. Oktober 1698. 1699 wurde die Ehe mit von Wehlen geschieden, aus Freude darüber wurde am 7. Januar 1700 ein Dankfest gefeiert.

Am 18. April 1700 heiratete sie den Oberst der kursächsischen Kavallerie Otto Ludwig von Kanitz. Mit ihm zusammen erbaute sie 1702 die Kirchschule und 1705 die Kanitz-Kyawsche Gruft in Hainewalde, sowie Kirchen in Hainewalde, Niederoderwitz und Spitzkunnersdorf. 1703 stiftete sie das Hospital in Hainewalde als Armenheim für je drei Personen aus Hainewalde, Spitzkunnersdorf und Oderwitz. Auch sonst machte sie sich durch Schenkungen und Stiftungen in den Kirchgemeinden dieser Ortschaften verdient. Nach ihrem Tod 1717 wurde sie wie später auch ihr Mann in der Kanitz-Kyawschen Gruft bestattet.

Einzelnachweise

  1. Das Hainewalder „Begräbniß“. Abgerufen am 1. Februar 2010.
  2. Otto-Bäcker: Auszug aus der Chronik von Spitzkunnersdorf. Abgerufen am 14. Juni 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Ludwig von Kanitz — auf einem Bildnis in der Kirche Hainewalde Otto Ludwig von Kanitz (* 6. September 1661 in Nopkeim, Preußen; † 8. Februar 1724 in Spitzkunnersdorf) war ein Oberst der kursächsischen Kavallerie und der königli …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Friedrich von Kanitz — (* 15. Juni 1689 auf Gut Mednicken bei Wargen, Ostpreußen; † 18. Januar 1762 auf Gut Hainewalde) war ein kurfürstlich preußischer Kammerherr, Amtshauptmann zu Sehsten und Erbauer des Neuen Schlosses Hainewalde. Er war Gutsherr des Familiengutes… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanitz — bezeichnet: Dolní Kounice (dt. Kanitz), Ort im Okres Brno venkov in Tschechien Kanice (Kanitz), Gemeinde im Okres Brno venkov, Tschechien Olszewo Węgorzewskie (dt. Olschöwen bzw. Kanitz), polnischer Ort im ehemaligen Landkreis Angerburg Kanice,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanitz (Adelsgeschlecht) — Das Wappen derer von Kanitz Kanitz oder auch Canitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts slawischer Herkunft aus der Markgrafschaft Meißen, Schlesien und der Oberlausitz. Ihr Stammsitz Canitz im Stift Wurzen liegt in einem alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanitz-Kyawsche Gruft — Die Kanitz Kyawsche Gruft nach ihrer Restaurierung im Jahr 2007 Die Kanitz Kyawsche Gruft oder auch Canitz Kyausche Gruft in Hainewalde (Sachsen) ist ein Bauwerk im Barockstil. Umgangssprachlich wurde sie auch „Unruhe“, „Ungeduld“ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Hainewalde — Die Kirche in Hainewalde um 1900 mit Pfarrhaus und Kanitz Kyawscher Gruft Die Kirche Hainewalde ist eine Dorfkirche in der Gemeinde Hainewalde. Sie ist die Kirche der evangelisch lutherischen Kirchgemeinde Hainewalde und wurde Anfang des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyaw — bezeichnet: ein Adelsgeschlecht, siehe Kyaw (Adelsgeschlecht) Kyaw ist der Familienname folgender Personen: Dietrich von Kyaw (* 1934), deutscher Diplomat Friedrich Wilhelm von Kyaw (1654–1733), brandenburgischer und sächsischer Generalleutnant… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyaw (Adelsgeschlecht) — Das Wappen derer von Kyaw Kyaw oder auch Kyau ist der Name eines alten oberlausitzer Adelsgeschlechts. Der Stammsitz dieser Familie lag in Kyau bei Zittau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”