- Victoria Trauttmansdorff
-
Victoria Trauttmansdorff (* 8. September 1960 in Wien) ist eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin. Einen Namen machte sie sich vor allem als langjähriges Ensemblemitglied des Hamburger Thalia Theaters. Einem breiten Publikum wurde sie außerdem durch ihre erste große Filmrolle in Jan Bonnys Spielfilm Gegenüber (2007) bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Victoria Trauttmansdorff wurde 1960 in Wien geboren und entstammt dem alten Adelsgeschlecht der Trauttmansdorffs. Ihr Vater war ein Antiquitätenhändler, ihre Mutter, eine Diplomatentochter, stammte aus den Niederlanden, war in England aufgewachsen und hatte die Schauspielschule in Wien besucht. Eine mögliche Bühnenkarriere hatte Trauttmansdorffs Mutter vor ihrer Hochzeit aufgeben müssen. Trauttmansdorff besuchte die französische Schule in ihrer Heimatstadt. Nach der Matura ging sie als Au-pair-Mädchen nach London, wo ihre Schauspielambitionen geweckt wurden, als sie in einem Theater als Kartenabreißerin arbeitete.[1] Daraufhin begann sie in Salzburg eine Schauspielausbildung, die Trauttmansdorff aber zu Gunsten eines Theaterengagements am Düsseldorfer Schauspielhaus vorzeitig beendete. Nach einer Spielzeit wechselte sie an das Nationaltheater Mannheim und später an das Stuttgarter Schauspielhaus.[2]
1993 wurde Trauttmansdorff von Regisseur Jürgen Flimm an das Thalia Theater in Hamburg geholt, wo sie seitdem als festes Ensemblemitglied tätig ist und mehrfach mit Regisseuren wie Dimiter Gotscheff, Andreas Kriegenburg, Dea Loher oder Michael Thalheimer zusammenarbeitete. Sie debütierte dort mit der Rolle der Lady Milford in Friedrich Schillers Kabale und Liebe und der des Gretchens in George Taboris Mein Kampf.[3] Daraufhin folgten zumeist kleine Rollen in Stücken von Tschechow, Ferenc Molnárs Der gläserne Pantoffel (1996) oder die Rolle der Chysothemis in Elmar Goerdens Inszenierung von Elektra (1999) nach Hugo von Hofmannsthal. Ende 1998 wurde bei Trauttmansdorff Morbus Hodgkin diagnostiziert. Trotz der Krebserkrankung arbeitete sie weiter als Schauspielerin und stand in Jürgen Flimms Version von Das Haus Nr. 13 auf der damaligen Thalia-Zweitbühne TiK. Sie überstand die Krankheit nach einer Chemotherapie und begab sich noch am Tag der letzten Bestrahlung nach New York, wo sie in einem Gastspiel des Thalia-Stückes Time Rocker zu sehen war.[4]
Nach der zweijährigen Krankheit überdachte Trauttmansdorff ihre Rollenauswahl („Kein Mädchen mehr, keine Romantik, nur noch ich selber“)[4], schätzt vorwiegend zerrissene und gebeutelte Frauentypen[1] und taucht laut eigenen Angaben „gern in Abgründe“.[3] 2003 errang die damals 43-Jährige mit dem Part der Christine Linde in Stephan Kimmigs Nora-Inszenierung ihren bisher größten Erfolg, nachdem sie für eine jüngere Kollegin eingesprungen war.[5] Die deutsche Fachpresse lobte sie für ihre „schnodderig, total desillusioniert(e)“ Rolle in dem Ibsen-Stück und für „das Kunststück, Torvald als Widerpart Noras zu überflügeln.“[6] Die Jury der Fachzeitschrift Theater heute wählte Trauttmansdorff daraufhin hinter Anne Tismer und gemeinsam mit Fritzi Haberlandt auf Platz zwei in der Kategorie Schauspielerin des Jahres. Es folgten unter anderem die Doppelrolle der Morphinistin Knobbe und der Frau Direktor Hassenreuter in Armin Petras’ Hauptmann-Tragikomödie Die Ratten (2004), die morphiumsüchtige Ehefrau und Mutter in Michael Thalheimers Inszenierung von Eugene O’Neills Theaterstück Eines langen Tages Reise in die Nacht (2005), die Erna in Die Präsidentinnen (2006) und die Gertrud in Thalheimers Hamlet (2008). „Ich bin keine Heldendarstellerin. Ich habe nie die Naiven gespielt, immer die, die so einen Knacks haben. Verliererinnen, die nicht wissen, dass sie welche sind. Das muss irgendwie meine Ausstrahlung sein“, so die Österreicherin 2004 in einem Interview mit der Welt.[5]
Parallel zu ihrer Arbeit am Theater erschien die Schauspielerin, die Englisch, Französisch und Holländisch spricht,[7] ab Anfang der 1990er Jahre in Film und Fernsehen und nahm auch an Autorenlesungen teil. Trauttmansdorff absolvierte Gastauftritte in Serien wie Die Albertis (2004–2005) oder als Pathologin Dr. Dunkel in Einsatz in Hamburg (2004–2010) und war mit kleinen Nebenrollen in Spielfilmen wie Bella Martha (2001), Adam & Eva (2003) oder Gespenster (2005) vertreten. 2005 übernahm sie in Christoph Hochhäuslers Spielfilm Falscher Bekenner (2005) einen größeren Part als sorgenvolle Mutter von Constantin von Jascheroff. 2007 folgte der Durchbruch als Filmschauspielerin mit der weiblichen Hauptrolle in Jan Bonnys Familiendrama Gegenüber (2007), das von einem Paar handelt, das sich nach 20-jähriger Ehe in Isolation, Trauer und Sprachlosigkeit verloren hat. Die Ehefrau versucht diesen Zustand daraufhin durch gewalttätige Ausbrüche gegen ihren Mann (gespielt von Matthias Brandt) zu kompensieren. Vom Spiegel als „anrührendes Drama über Zorn und Zärtlichkeit“ rezensiert, fanden vor allem die Leistungen der beiden Hauptdarsteller Anerkennung bei den deutschen Kritikern[8], und Trauttmansdorff erhielt für ihre erste Kinohauptrolle als prügelnde Ehefrau eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis als Beste Hauptdarstellerin zugesprochen.
2009 folgte der Fernsehfilm Schlaflos, in dem Trauttmansdorff als MS-kranke Schwägerin von Hauptdarstellerin Senta Berger zu sehen war. 2010 bekleidete sie einen Part in John Osbornes Der Entertainer unter der Regie von Christiane Pohle am Thalia in der Gaußstraße. Im Fernsehen erschien Trauttmansdorff als betrunkene Chefarztgattin in der Krimikomödie Zwei für alle Fälle – Ein Song für den Mörder, ehe sie die Hauptrolle einer bedrohlichen Stalkerin in einer Folge der Fernsehserie Bloch neben Titelheld Dieter Pfaff übernahm. Regisseur Jan Schütte lobte sie für die große Intensität und ihre Unberrechenbarkeit, die sie der Bloch-Rolle mitgab.[9] Wie kaum eine andere Schauspielerin könne sie „aus der Position der Schwäche eine echte Bedrohung erwachsen lassen“, urteilte die taz. „Im Fernsehen ist Victoria Trauttmansdorff eigentlich fast nie zu sehen; in dieses TV-Serial gefallen, scheint die Gegenwart der Bühnenarbeiterin jetzt umso erdrückender – und doch extrem funktional.“[10] Im selben Jahr folgten der Part einer Sektenchefin beziehungsweise das verbitterte Mitglied einer Wellness-Unternehmersfamilie in zwei Tatort-Folgen (Glaube, Liebe, Tod, Unsterblich schön, beide 2010).
Victoria Trauttmansdorff ist mit dem 18 Jahre älteren deutschen Regisseur und Schauspieler Wolf-Dietrich Sprenger verheiratet, den sie während der Proben zu Kasimir und Karoline am Stuttgarter Schauspielhaus kennenlernte.[4] Aus der Beziehung gingen zwei Töchter hervor. Die Familie lebt im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst.[1]
Theaterstücke (Auswahl)
Jahr Theaterstück Rolle Bühne 1993 Kabale und Liebe Lady Milford Thalia Theater 1996 Auf der großen Straße TiK 1996 Der gläserne Pantoffel Thalia Theater 1999 Elektra Chrysothemis Thalia Theater 2000 Nachtasyl Anna Thalia Theater 2000 Das Kind Krankenschwester Thalia Theater 2001 Thalia Vista Social Club Thalia Theater 2001 Der dritte Sektor Xana Thalia Theater 2001 Damen der Gesellschaft Edith Potter Thalia Theater 2001 Magazin des Glücks II Thalia Theater 2001 Medea Thalia Theater 2002 The Return of Thalia Vista Thalia Theater 2002 Nora Christine Linde Thalia Theater 2002 Meinnicht Mira Thalia Theater 2003 Bernarda Albas Haus Angustias Thalia Theater 2003 Unschuld Frau Zucker Thalia Theater 2003 Kassandra Kassandra Thalia Theater 2004 Die Ratten Frau Hassenreuter / Frau Knobbe Thalia Theater 2004 Die Optimisten Imken Hellinger Thalia Theater 2004 Die Zofen Gnädiges Fräulein Thalia Theater 2005 Der Bus (Das Zeug zu einer Heiligen) Jasmin Thalia Theater 2005 Eines langen Tages Reise in die Nacht Mary Tyrone Thalia Theater 2006 Sommergäste Olga Alexejewna Thalia Theater 2006 Auslöschung. Ein Zerfall Auktionsansgestellte Thalia Theater 2006 Die Präsidentinnen Erna Thalia Theater 2007 Torschusspanik Evelyn Thalia Theater 2007 Schule der Arbeitslosen Karla Thalia Theater 2007 Iphigenie Chormitglied Thalia Theater 2008 Alter Ford Escort Dunkelblau Karin Thalia Theater 2008 Die Präsidentinnen Erna Thalia Theater 2008/09 Hamlet Gertrud Thalia Theater
Schauspielhaus Stuttgart2009 Liebe und Geld Davids Ex Thalia Theater 2009 Eines langen Tages Reise in die Nacht Mary Tyrone Thalia Theater 2010 Der Entertainer Mutter Thalia Theater 2010 Liebe und Geld Debbie Deutsches Theater Berlin 2010 The Infernal Comedy Confessions of a serial killer Deutsches Schauspielhaus 2010 Axolotl Roadkill Mutter / Mifti Thalia Theater Filmografie (Auswahl)
- 1993: Der Untergang des goldenen Webstuhls
- 2000: Im Fadenkreuz – Bis dass der Tod euch scheidet (TV)
- 2001: Bella Martha
- 2003: Adam & Eva
- 2003: Ins Leben zurück (TV)
- 2004: Wie krieg ich meine Mutter groß? (TV)
- 2005: Gespenster
- 2005: Das geheime Leben meiner Freundin (TV)
- 2005: Falscher Bekenner
- 2005: Einsatz in Hamburg: Mord auf Rezept (TV)
- 2006: Chinese Take Away
- 2007: Gegenüber
- 2007: Mütter Väter Kinder
- 2008: Helden aus der Nachbarschaft
- 2008: Was wenn der Tod uns scheidet?
- 2009: Schlaflos (TV)
- 2009: Es liegt mir auf der Zunge (TV)
- 2010: Zwei für alle Fälle – Ein Song für den Mörder (TV)
- 2010: Bloch: Verfolgt (TV)
- 2010: Tatort: Glaube, Liebe, Tod (TV)
- 2010: Tatort: Unsterblich schön (TV)
- 2011: Tatort: Herrenabend (TV)
- 2011: Stilles Tal (TV)
- 2011: Ein Tick anders
Weblinks
- Profil bei thalia-theater.de (Internet Archive)
- Profil bei filmportal.de
- Profil bei stertz.de
- Victoria Trauttmansdorff in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ a b c vgl. Gätjen, Heike: Abgründe? Dafür hat man ja die Bühne. In: Hamburger Abendblatt, 20. Oktober 2007, Ausg. 245/2007, S. 24
- ↑ vgl. Profil bei thalia-theater.de, aufgerufen am 14. Juli 2009 (Internet Archive)
- ↑ a b vgl. Barz, Paul: Eine Frau, die gern in Abgründe taucht. In: Welt am Sonntag, 14. Oktober 2007, Ausg. 41/2007, S. HH10
- ↑ a b c vgl. Schiller, Maike: Keine Romantik, nur ich selber! In: Hamburger Abendblatt, 11. Oktober 2003
- ↑ a b vgl. Kemper, Hella: Wie spielt man eine aristokratische Schlampe? In: Die Welt, 25. März 2004
- ↑ vgl. Grund, Stefan: Mausoleum der Macht: Ibsens „Nora“ im Thalia. In: Die Welt, 16. September 2002, Ausg. 216/2002, S. 28
- ↑ vgl. Profil bei stertz.de (aufgerufen am 13. Juli 2009)
- ↑ vgl. Buß, Christian: Wenn Frauen Männer schlagen bei Spiegel Online, 12. Oktober 2007 (aufgerufen am 14. Juli 2009)
- ↑ vgl. Gangloff, Tilmann P.: Wie Kaugummi unterm Schuh. In: Stuttgarter Zeitung, 17. März 2010, S. 27
- ↑ vgl. Buss, Christian: "Bloch" im Ersten: Die anhängliche Frau bei taz.de, 17. März 2010 (aufgerufen am 18. März 2010)
Wikimedia Foundation.