Villa Hartmann (Dresden)

Villa Hartmann (Dresden)
Die Villa Hartmann 2009

Die Villa Hartmann, auch Hartmannsche Villa, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Laubegaster Ufer 33 im Dresdner Stadtteil Laubegast. Sie gilt als „ein besonders gelungenes Exemplar Dresdner Villen der Gründerzeit[1] und ist „eine der wenigen erhaltenen anspruchsvollen Villen der Gründerzeit“.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Villa Hartmann um 1875

Die Villa Hartmann wurde von 1874 bis 1877 von den Architekten Hübner & Baron für den Chemnitzer Maschinenfabrikanten und Eisenbahnpionier Richard Hartmann als Sommersitz errichtet. Nach dem Tod Richard Hartmanns im Jahr 1878 lebte ab 1881 sein Sohn Gustav Hartmann in der Villa, der als Großindustrieller erfolgreich war und den Titel eines Geheimen Kommerzienrats trug. Ein Enkel Richard Hartmanns[3] gründete im Garten und Palmenhaus der Villa die „Creutz-Film-Gesellschaft“, die später in „Saxonia-Film“ umbenannt wurde. Strom für die Filmproduktion wurde durch das Anzapfen der Straßenbahnoberleitung gewonnen, sodass meist nachts gedreht wurde.[4] Es entstanden zu dieser Zeit Stummfilme, so wurde 1920 in der Villa der Film Der Geiger von Meißen mit Erich Ponto, Hedda Lembach und Alexander Wirth gedreht. Später folgten Werbefilme. Der Schwede Sven Berglund produzierte in der Villa erste Lichttonfilme.

Im Jahr 1940 zog in die Villa ein Privatkindergarten ein. Bis 1945 diente sie zudem als Quartier der Laubegaster Schule. Im Jahr 1946 kaufte das Bundesland Sachsen die Villa von der letzten Eigentümerin auf und nutzte das Haus von 1953 bis 2005 als Kindertagesstätte und Grundschulhort. Von 1982 bis 1983 wurde das Gebäude im Inneren restauriert. Heute befindet sich das Gebäude wieder in Privatbesitz.

Baubeschreibung

Villa Hartmann, Fassadendetail

Die Villa Hartmann ist eine im Stil der Neorenaissance mit Einflüssen des französischen Barocks erbaute, zweigeschossige Villa, die im Aufbau das Nachwirken von Gottfried Sempers Villa Rosa zeigt. Der „Grundriß nach dem Schema der Dresdner Schule“ wird zusätzlich „durch Erkervorbauten [bereichert]“.[2]

Die streng symmetrische Villa, deren Fassaden vollständig aus Sandstein ausgeführt wurden, ist fünfachsig aufgebaut, wobei drei Fensterachsen die Mittelrisalite bilden. Diese werden durch Dachausbauten mit Sandsteinfiguren zusätzlich betont. Die östliche Hauptseite an der Elbe ist plastisch reich im Stil des französischen Barock geschmückt;[1] die Fenster werden von Pilastern flankiert und besitzen Balkone, die über eine bzw. drei Fensterachsen gehen. Die elbabgewandte Gartenseite wird durch einen tiefen Söller dominiert.

Die Villa Hartmann besitzt „über dem ausgeprägten Kranzgesims“[5] ein markantes, steiles Mansardwalmdach, das von Architekten um 1870 als „als französisch empfunden…“[6] und in einigen Dresdner Villen und Reihenhäusern umgesetzt wurde.[7]

Im Inneren sind die Zimmer der Villa um ein Vestibül angelegt, dass über eine runde Deckenöffnung mit 3,5 Meter hoher Glaskuppel mit Tageslicht beleuchtet wird. Das untere Vestibül ist in den Zwickeln mit vier runden Tafelgemälden geschmückt, die die vier Töchter Hartmanns als die „Vier Jahreszeiten“ zeigen. Die „Malereien im pompejanischen Stil“[8] in Vestibül, Erdgeschoss und Treppenhaus gleichen dem Stil und den Motiven der Gemälde der zweiten Dresdner Semperoper, die zeitgleich mit der Villa Hartmann zwischen 1871 und 1878 erbaut wurde. Die Gemälde werden daher Wilhelm Andreas Schaberschul zugeschrieben, der auch die Gemälde der Semperoper geschaffen hatte.

Im Stil der Neorenaissance wurden die Räume mit Marmor und Stuckmarmor versehen und durch Pilaster gegliedert. Fenster und Türen wurden aus Eiche-Imitat gefertigt. Um 1900 erhielt das Treppenhaus, das eine reichbemalte Kassettendecke besitzt und über ein aufwändig gestaltes Portal betreten wird, Kunstglasfenster, die wie Teile des Treppenhauses malerisch im Jugendstil ausgeschmückt wurden.

Literatur

  • Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, S. S. 169.
  • Volker Helas: Architektur in Dresden 1800–1900. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1985, ISBN 3-528-08696-3, S. 76–77, 153.
  • Gilbert Lupfer, Bernhard Sterra, Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01179-3, S. 182.
  • Bernd Sonntag: Von der „Kleinen Semperoper“ und anderen Villen: Die Hartmannsche Villa. In: 600 Jahre Laubegast 1408–2008. Mit einem Blick auf Alttolkewitz. Verlag Die Fähre, Dresden 2004, S. 90–92.
  • Villa Hartmann. In: Siegfried Thiele: 99 Dresdner Villen und ihre Bewohner. HochlandVerlag, Pappritz 2009, ISBN 978-3-934047-58-7, S. 138–139.

Einzelnachweise

  1. a b Villa Hartmann. In: Siegfried Thiele: 99 Dresdner Villen und ihre Bewohner. HochlandVerlag, Pappritz 2009, S. 139.
  2. a b Volker Helas: Architektur in Dresden 1800–1900. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1985, S. 153.
  3. Es handelt sich um einen Sohn einer Tochter Richard Hartmanns und nicht, wie in einigen Quellen behauptet wird, um den Sohn Gustav Hartmanns, der nur zwei Töchter hatte.
  4. Bernd Sonntag: Von der „Kleinen Semperoper“ und anderen Villen: Die Hartmannsche Villa. In: 600 Jahre Laubegast 1408–2008. Mit einem Blick auf Alttolkewitz. Verlag Die Fähre, Dresden 2004, S. 92.
  5. Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, S. S. 169.
  6. Volker Helas: Architektur in Dresden 1800–1900. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1985, S. 77.
  7. Weitere Beispiele sind die Villen auf der Forststraße 18 (erhalten), dem Lothringer Weg 1 (rekonstruiert) und der Lennéstraße 1 und 2 (beide zerstört).
  8. Gilbert Lupfer, Bernhard Sterra, Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, S. 182.
51.021465713.8422677

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartmann (Begriffsklärung) — Hartmann ist ein Familienname, siehe Hartmann ein Vorname, siehe Hartmann (Vorname) ein Ortsname: Hartmann (Aitrang), Ortsteil der Gemeinde Aitrang, Landkreis Ostallgäu, Bayern Hartmann (Nußdorf), Ortsteil der Gemeinde Nußdorf, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hartmann (Unternehmer) — Gustav Hartmann (* 10. Juni 1842 in Chemnitz; † 20. Oktober 1910 in Schäftlarn) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Industrie Manager. Leben Der Sohn des Fabrikanten Richard Hartmann besuchte in Chemnitz die Bürger und Handelsschule.… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) — Richard Hartmann (1809 1878) Richard Hartmann (* 8. November 1809 in Barr, Elsass; † 16. Dezember 1878 in Chemnitz) war ein deutscher Maschinenfabrikant und Eisenbahnpionier.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Artushof (Dresden) — Artushof in Dresden, Front zur Borsbergstraße (Januar 2011) Artushof in Dresd …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hartmann-MacLean — Hans Hartmann MacLean, eigentlich Hans Rudolf Hartmann, (* 20. Mai 1862 in Dresden; † 28. Dezember 1946 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hartmann AG — Die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann (um 1905) Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und den ersten beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann — Die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann (um 1905) Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und den ersten beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Nordfriedhof (Dresden) — Ältester Teil des Nordfriedhofs mit Friedhofskapelle Der Dresdner Nordfriedhof ist der ehemalige Militärfriedhof der sächsischen Landeshauptstadt und wird heute als öffentlicher Friedhof genutzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”