Virtueller Globus

Virtueller Globus

Ein Virtueller Globus (engl. Virtual Globe) oder digitaler Globus ist ein 3D Software-Modell zur Darstellung der Erde oder anderer Himmelskörper. Diese dreidimensionalen Modelle wurden erst Ende des 20. Jahrhunderts geschaffen, nachdem die grafischen Darstellungsmöglichkeiten auf dem Computer ausreichend leistungsfähig wurden.


Ein virtueller Globus gibt dem Nutzer die Möglichkeit sich frei in einer virtuellen Umgebung zu bewegen, jeden beliebigen Punkt darauf anzusteuern, den Blickwinkel ändern und über verschiedene Zoomlevel den Detaillgrad verändern kann. Im vergleich mit realen Globen haben virtuelle Globenden Vorteil, dass sie viele unterschiedliche Darstellungen der Erdoberfläche ermöglichen. So können geografische Besonderheiten hervorgeheoben werden, von menschen geschaffenen Merkmale oder abstrakte Darstellungen, wie beispielsweise die Bevölkerungsdichte oder Kennziffern der Wirtschaft.

Ein Virtueller Globus ist ein exakter Abgleich der realen Welt mittels Satelliten-, Luft- und Bodenaufnahmen. Je nach Auflösung und Datenmenge sind die Bilder sind entweder direkt auf dem Rechner gespeichert (offline) oder sie sind auf externen Servern gespeichert (online) und werden über eine Software und Internetverbindung zu einem virtuellen Globus auf dem lokalen Computer zusammengesetzt.

Im Gegensatz zum traditionellen analogen Globus haben virtuelle Globen ein nahtloses, verzerrungsfreies Kartenbild. Sie können eine wesentlich höhere Auflösung der Kartendarstellung erreichen als konventionelle reale Globen. Sie sind wesentlich aktueller, sind interaktiv und skalierbar.

Microsoft gab 1998 seinen populären Encarta Virtual Globe 98 heraus, der offline zur Benutzung stand. Die ersten weit verbreiteten virtuelle online-Globen waren der NASA World Wind Globus der ab Mitte 2004 verfügbar war und ab Mitte 2005 Google Earth.

Inhaltsverzeichnis

Arten

Virtuelle Globen können für das Studium der Navigation verwendet werden, indem man sie an GPS-Geräte anschließt. Ihr Softwaremodell variiert je nach Einsatzzweck beträchtlich. Wenn eine genaue visuelle Darstellung der Erdoberfläche im Vordergrund steht, werden sehr oft Satellitenaufnahmen von Servern hochgeladen und der Globus lässt sich nicht nur um die Erdachse rotieren, sondern auch zoomen und eventuell auch Horizontal (rechtwinklig zur Erdachse) drehen.

Sehr oft wird mit solchen virtuellen Globen beabsichtigt ein wirklichkeitsgetreues Abbild der Erde mit sehr hoher Auflösung zu zeigen. Oft gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit zur vereinfachten Darstellung von Landesgrenzen, administrativen Grenzen, Straßen, bebauten Flächen und anderen von Menschenhand geschaffenen geografischen Merkmalen, da diese auf fotografischen Darstellungen der Erde oft nicht gut oder gar nicht zu erkennen sind.

Einige Regierungen haben bei hochauflösenden Bildern der gesamten Erdoberfläche Sicherheitsbedenken, da so auch alle möglichen Details von geheimen oder gefährdeten Objekten öffentlich zugänglich werden, wie beispielsweise Flughäfen, Militäranlagen oder Atomkraftwerke.

Mit einer anderen Art von virtuellen Globen wird nicht die exakte Darstellung der Erdoberfläche beabsichtigt, sondern eine vereinfachte grafische Darstellung der Erde. Die ersten digitalen Atlanten waren von dieser Art. Sie zeigten weniger Details, waren dafür aber in der Anfangszeit der Computer mit ihrer reduzierten Grafik wesentlich schneller.

Virtuelle Online-Globen

Da immer mehr hochauflösende Satellitenaufnahmen und Luftbilder frei verfügbar sind, werden viele der neueren Online-Globen zur Darstellung dieser Bilder benutzt. Beispiele für virtuelle Globen sind:[1]

  • NASA World Wind - eine Open Source Software, er umfasst Kartenmaterial des United States Geological Survey und Satelliten- und Luftbilder verschiedener Datenbanken. NASA World Wind war neben Google Earth der erste populäre virtuelle Globus.
  • CitySurf Globe, wegen einer besonderen Struktur der Datenspeicherung war er sehr schnell. Die Daten wurden in Oracle SDO oder PostGIS gespeichert. Er hatte ein flexibles Autorisierungsmodell für verschiedene Anwendergruppen
  • Bing Maps 3D, sein Interface läuft im Internet Explorer und im Firefox, er verwendet das Nasa Blue Marble Next Generation.
  • SkylineGlobe.com, eine online-3D-Globus Webseite, die über die API mit der TerraExplorer Client Application verbunden ist. Es werden ca. 10 Terabyte an Bildern und Höhendaten gestreamt, die von frei verfügbaren Satelliten- und Luftbilddaten kommen. Das Webinterface erlaubt es den Benutzern native data sources anzusehen und zu teilen, einschließlich SHP und KML Dateien. Das Projekt wurde 2006 von Skyline Software Systems als technology showcase gestartet.
  • Google Earth umfasst Datensätze aus Satelliten- und Luftbildaufnahmen (einschließlich kommerzielle Bilder von DigitalGlobe) mit einem Datensatz von internationalen Straßen. Google Earth war zusammen mit NASA World Wind der erste bekannte virtuelle Globus.
  • KDE Marble, ist Teil der K Desktop Environment (KDE). Die Daten kommen unter anderem von OpenStreetMap, Nasa Blue Marble Next Generation. Marble ist eine Open Source Software.
  • ArcGIS Explorer ist ein Lightweight Client für den ArcGIS Server, er unterstützt WMS und viele andere GIS-Dateiformate.
  • EarthBrowser ist ein virtuelle Globus, der auf Flash/Adobe AIR basiert, mit Wettervorhersagen in Echtzeit, Erdbeben, Vulkane, Webcams u.a.
  • MacKiev's 3D Weather Globe & Atlas, eine Software mit 3D Ansichten, die auf Blue Marble Bildern basiert, mit einer Wolkendarstellung, die fast in Echzeit abläuft und Wettervorhersagen von CustomWeather, sowie Zeitzonen und Tag- und Nachtansichten.
  • Earth3D ist ein Programm, das die Erde in Echtzeit 3D-Ansicht zeigt. Es benutzt Daten der NASA, des USGS, der CIA und der Stadt Osnabrück. Earth3D ist eine Open Source Software.
  • WorldView verwendet ein ausgeklügeltes Digital Earth Reference Model, um Geoinformations-Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und anzuzeigen.
  • Bhuvan ist ein virtueller Globus aus Indien.
  • National Geographic: Der große 3D-Globus
  • Microsoft Encarta 2009 Enzyklopädie (Atlas)
  • Microsoft Virtual Earth 3D und die Weiterentwicklung Bing Maps
  • ESRI ArcGIS Explorer und ESRI ArcGlobe
  • Brockhaus Multimedial Atlas
  • Wii-Globus – Wetterkanal
  • 3D World Map 2.0
  • 3D Weather Globe & Atlas
  • Dapple Earth Explorer
  • Diercke Globus Online
  • DK 3D World Atlas
  • Earth Browser 3.0
  • Geoplayer Professional
  • Geoplayer Mars
  • ossimPlanet
  • Punt
  • Skyline Globe
  • Skyline TerraExplorer
  • Hipparchus
  • GIRFINOR
  • Norkart
  • Keyhole 2 Enterprise Client

Ebenso wie frei verfügbare Satellitenbilder, werden in virtuelle Globen auch oft online verfügbare Daten von Datenbanken, wie beispielsweise dem CIA The World Factbook mit integriert.

Einzelnachweise

  1. Virtuelle Globen – Entwicklungsgeschichte und Perspektiven (Screenshots virtueller Globen).

Literatur

  • Jürgen Schweikart, Jonas Pieper und Bennet Schulte: Virtuelle Globen – Entwicklungsgeschichte und Perspektiven. in: Kartographische Nachrichten 03/2009 (59. Jahrgang) Seite 129, Kirschbaum Verlag, Bonn, ISSN 00229164

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Globus — Erdglobus – Globus Blaeu im Staatlichen Historischen Museum in Moskau Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Google Earth — Entwickler Google Inc. (mehr) Aktuelle Version 6.1.0.5001 (17. Oktober 2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Ge — steht für: Gastroenterostomie Geistiges Eigentum Geldeinheit, als Begriff aus der Volkswirtschaftslehre Gelelektrophorese Gelsenkirchen, als Kfz Kennzeichen einer deutschen Stadt General Electric, ein US amerikanischer Konzern Kanton Genf, als… …   Deutsch Wikipedia

  • GE — steht für: Gastroenterostomie Geistiges Eigentum Geldeinheit, als Begriff aus der Volkswirtschaftslehre Gelelektrophorese Gelsenkirchen, als Kfz Kennzeichen einer deutschen Stadt General Electric, ein US amerikanischer Konzern Kanton Genf, als… …   Deutsch Wikipedia

  • KDE-Edu — Das KDE Education Project (KDE Bildungsprojekt) stellt freie Software für den Bildungs und Erziehungssektor bereit. Das Spektrum der Anwendungen reicht von spielerischen Lernprogrammen bis zu ausgebauten Wissenschaftsprogrammen. Diese umfassen… …   Deutsch Wikipedia

  • KDE Education Project — Das KDE Education Project (KDE Bildungsprojekt) stellt freie Software für den Bildungs und Erziehungssektor bereit. Das Spektrum der Anwendungen reicht von spielerischen Lernprogrammen bis zu ausgebauten Wissenschaftsprogrammen. Diese umfassen… …   Deutsch Wikipedia

  • KdeEdu — Das KDE Education Project (KDE Bildungsprojekt) stellt freie Software für den Bildungs und Erziehungssektor bereit. Das Spektrum der Anwendungen reicht von spielerischen Lernprogrammen bis zu ausgebauten Wissenschaftsprogrammen. Diese umfassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grid-Computing — ist eine Form des verteilten Rechnens, bei der ein virtueller Supercomputer aus einem Cluster lose gekoppelter Computer erzeugt wird. Es wurde entwickelt, um rechenintensive wissenschaftliche – insbesondere mathematische – Probleme zu lösen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grid Computing — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Grid Computing ist eine Form des verteilten Rechnens, bei der ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Grid computing — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Grid Computing ist eine Form des verteilten Rechnens, bei der ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”