- Chrom(III)-nitrat
-
Strukturformel Allgemeines Name Chrom(III)-nitrat Summenformel Cr(NO3)3 CAS-Nummer - 13548-38-4 (wasserfrei)
- 7789-02-8 (Nonahydrat)
Kurzbeschreibung blaugrauer Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Siedepunkt Zersetzung: >100 °C[2]
Löslichkeit Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Achtung
H- und P-Sätze H: 272-315-319 EUH: keine EUH-Sätze P: 302+352-305+351+338 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Brand-
förderndReizend (O) (Xi) R- und S-Sätze R: 8-36/38 S: 26 LD50 3250 mg·kg−1 (oral, Ratte)[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Chrom(III)-nitrat ist ein Chromsalz der Salpetersäure. Es existiert neben der wasserfreien Form auch Chrom(III)-nitrat-Nonahydrat (Cr(NO3)3 · 9 H2O).
Eigenschaften
Das kristallwasserfreie Chrom(III)-nitrat bildet schwach grüne Kristalle. Das Salz ist in Wasser gut löslich. Bei 100 °C zersetzt es sich. Das Chrom(III)-nitrat-Nonahydrat hat eine rotviolette Farbe, seine Schmelztemperatur beträgt 36–37 °C.
Verwendung
Zur Herstellung alkalimetallfreier Katalysatoren und als Beize im Baumwolldruck.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Eintrag zu CAS-Nr. 13548-38-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. Dezember 2008 (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c Datenblatt Chrom(III)-nitrat (Nonahydrat) bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Helmut Sitzmann, in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
Kategorien:- Brandfördernder Stoff
- Reizender Stoff
- Nitrat
- Chromverbindung
Wikimedia Foundation.