Walter Graffunder

Walter Graffunder

Walter Graffunder (* 7. Januar 1898 in Frankfurt am Main; † 12. August 1953 im Engadin) war ein deutscher Physiker.

Sein Vater Wilhelm Graffunder (1860–1909) war Kriminalkommissar im pommerschen Falkenburg.

Er studierte Naturwissenschaften an der TH Darmstadt und der Universität Frankfurt, wo er 1922 bei Richard Wachsmuth mit einer der ersten experimentellen Prüfungen der Debyeschen Theorie der dielektrischen Eigenschaften von Flüssigkeiten promovierte. Von 1925 bis 1934 war Assistent am Physikalischen Institut unter Wachsmuth, Walther Gerlach, G. Schmaltz [1] und K. W. Meißner und forschte zu Abhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten organischer Flüssigkeiten und binärer Flüssigkeitsgemische von der Temperatur. Mit Karl Grahe, dem Oberarzt der Universitäts-Ohren-Hals-Nasen-Klinik zu Frankfurt/Main, untersuchte er die Nachwirkungen starker Progressivbeschleunigungen (Linearbeschleunigung in gleich bleibender Richtung, im Gegensatz zur Winkelbeschleunigung). Er habilitierte sich 1933, wurde jedoch infolge Einspruchs des nationalsozialistischen Dozentenbundes nicht zur Dozentur zugelassen.

Er fing dann bei Telefunken an und wurde Leiter des Entwicklungslabors für Ultrakurzwellen. 1943 wurde seine Abteilung nach Schlesien verlegt. Er entwickelte neue Messmethoden auf den Gebieten der Elektronenröhren und der Hochfrequenztechnik und untersuchte den Funkeleffekt in Empfängerröhren.

Nach seiner Flucht aus Schlesien siedelte er 1946 in die Schweiz über, wurde Assistent von Friedrich Dessauer, 1948 Privatdozent, 1950 a.o. Professor an der Universität Freiburg (Schweiz). Auf einer Bergtour nach dem Piz Languard erlitt er eine Herzlähmung und fand seine letzte Ruhestätte in Zollikon.

Literatur

  • Bulletin de la Societe fribourgeoise des sciences naturelles, Bände 41-43, 1952, S. 321
  • Physikalische Blätter, Bände 9-10, S. 465
  • Werner Kleen: Walter Graffunder. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 734 (Onlinefassung).

Anmerkungen

  1. Dr.-Ing. Dr. med. hc Gustav Schmaltz, * 25. Mai 1884 in Offenbach; † 13. Juli 1959 in Frankfurt am Main; Inhaber der Maschinenfabrik Gebr. Schmaltz, Offenbach a. M.; Professor für Maschinenbau und später Psychotherapie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graffunder — ist der Familienname folgender Personen: Heinz Graffunder (1926 1994), deutscher Architekt Walter Graffunder (1898 1953), deutscher Physiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Rothe — (* 13. Dezember 1899 in Hosterwitz, Dresden; † 10. Juli 1974[1]) war ein deutscher Hochfrequenztechniker und physiker. Er studierte an der TH Dresden und promovierte bei Heinrich Barkhausen mit einer experimentellen Arbeit über die Emission von… …   Deutsch Wikipedia

  • RV12P2000 — Ansicht einer P2000, Der links sichtbare Fertigungsstempel weist als Herstellungsjahr 1943 aus. Die Elektronenröhre RV12P2000 ist eine Universalpentode aus militärischer Entwicklung, welche 1937[1] auf den Markt gebracht wurde und die damals… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpreis (DDR) — Benno Besson erhält den Nationalpreis II. Klasse für Kunst und Literatur. Der Nationalpreis der DDR war in der DDR eine seit 1949 verliehene Auszeichnung, die unter anderem für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen in drei Klassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Erichs Lampenladen — Palast der Republik, 1977 Der Palast der Republik war ein Gebäude am Schloßplatz (von 1951–1994 Marx Engels Platz) auf der Spreeinsel im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin, das auf einem Teil des Geländes des Berliner Stadtschlosses… …   Deutsch Wikipedia

  • Honnis Lampenladen — Palast der Republik, 1977 Der Palast der Republik war ein Gebäude am Schloßplatz (von 1951–1994 Marx Engels Platz) auf der Spreeinsel im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin, das auf einem Teil des Geländes des Berliner Stadtschlosses… …   Deutsch Wikipedia

  • Palazzo Prozzo — Palast der Republik, 1977 Der Palast der Republik war ein Gebäude am Schloßplatz (von 1951–1994 Marx Engels Platz) auf der Spreeinsel im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin, das auf einem Teil des Geländes des Berliner Stadtschlosses… …   Deutsch Wikipedia

  • PdR — Palast der Republik, 1977 Der Palast der Republik war ein Gebäude am Schloßplatz (von 1951–1994 Marx Engels Platz) auf der Spreeinsel im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin, das auf einem Teil des Geländes des Berliner Stadtschlosses… …   Deutsch Wikipedia

  • Prix national de la Republique democratique allemande — Prix national de la République démocratique allemande Le Prix national de la République démocratique allemande était attribué dans la République démocratique allemande (RDA) depuis 1949. Il était composé de trois classes et était attribué à des… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”