Waltraud Schreiber

Waltraud Schreiber

Waltraud Schreiber (* 1956) ist eine deutsche Geschichtsdidaktikerin und Professorin an der KU Eichstätt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Waltraud Schreiber studierte an der LMU München zwischen 1974 und 1977 das Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie zwischen 1988 und 1995 erneut an der LMU München Geschichte, Didaktik der Geschichte und Bayerische Landesgeschichte im Rahmen ihres Promotionsstudiums. Zwischenzeitlich war sie von 1977 bis 1988 als Lehrerin an Grund- und Hauptschulen tätig.

An der LMU München war sie zunächst zwischen 1988 und 1994 Akademische Rätin z. A. und nach der Promotion 1994 dann Akademische Rätin auf Lebenszeit. 1999 folgte die Habilitation an der LMU mit einer Arbeit über die Schulreform in Hessen zwischen 1967 und 1982. Die curriculare Reform der Sekundarstufe I. Schwerpunkt: Geschichte in der Gesellschaftslehre.

Seit 1999 ist sie Professorin für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 2007 nahm sie einen Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nicht an. Seit dem Wintersemester 2007/2008 ist sie Hauptverantwortliche bzw. Koordinatorin für das modularisierte Lehramtsstudium an der KU Eichstätt ("Lehramt plus"). [1][2]

Sie initiierte das Comenius-Projekt FUER Geschichtsbewusstsein und steuerte zur Debatte um Kompetenzen im Geschichtsunterricht maßgebliche Beiträge bei.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Neuere geschichtsdidaktische Positionen und ihr Lebensweltbegriff. Versuch einer Präzisierung im Anschluss an die Phänomenologie Edmund Husserls (Diss.)
  • Die Schulreform in Hessen zwischen 1967 und 1982. Die curriculare Reform der Sekundarstufe I. Schwerpunkt: Geschichte in der Gesellschaftslehre (Habil.)
  • Körber, A./Schreiber, W./Schöner, A. (Hgg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Struktur-Modell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Kompetenzen. Grundlagen – Entwicklung – Förderung. Bd.2. Neuried 2006, dort:
    • Schreiber, W./Körber, A./Borries, B. v./Krammer, R./Leutner-Ramme, S./Mebus, S./Schöner, A./Ziegler, B.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basisbeitrag), S.17-53.
    • Schreiber, W.: Kompetenzbereich historische Fragekompetenzen, S. 155-193.
    • Schreiber, W.: Kompetenzbereich historische Methodenkompetenzen, S.194-235.
    • Schreiber, W.: Kompetenzbereich historische Orientierungskompetenzen, S. 236-264.
    • Körber, A./Meyer-Hamme, J./Schreiber W.: Überlegungen zu Graduierungslogiken der Kernkompetenzen im Kompetenzbereich historische Orientierungskompetenz, S. 473-504.
    • Schreiber, W.: Kompetenzorientierung als Ziel, Inhalt und Methode der (Geschichts-)Lehrerausbildung, S. 771-801.
  • mit Carola Gruner: Raum und Zeit. Orientierung durch Geschichte, Neuried 2009, ISBN 978-3-89391-820-1

Weblinks

Einzelbelege

  1. Stellungnahme (PDF). Abgerufen am 10. Juni 2010.
  2. Modellversuch "Lehramtsgeeignete Studiengänge". .ku-eichstaett.de. Abgerufen am 10. Juni 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schreiber (Familienname) — Schreiber ist ein im deutschen Sprachraum verbreiteter Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name geht auf die Berufsbezeichnung des Schreibers (lat. scriba) zurück. Als jüdischer Familienname ist er auch zu finden. Bekannte Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsdidaktik — ist diejenige wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Form, Entstehung und Förderung von Geschichtsbewusstsein beschäftigt. Sie ist keine Unterdisziplin der allgemeinen Didaktik, sondern eine eigenständige Disziplin, mit Bezügen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Geschichtsdidaktik — Die Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (kurz ZfGD) beschäftigt sich als Fachzeitschrift mit geschichtsdidaktischen Themen aus schulischem Unterricht und außerschulischer Öffentlichkeit. Sie versteht sich als Forum für alle, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Winter — Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Documenta X 1997 – Motiv: Bild von Fritz Winter zur documenta 2 Fritz Winter (* 22. September 1905 in Altenbögge (heute Ortsteil von Bönen) /Westf.; † 1. Oktober 1976 in Herrsching am Ammersee) …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat auf John F. Kennedy — Bei dem Attentat auf John F. Kennedy, den 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, am 22. November 1963 in Dallas wurde Kennedy von zwei Gewehrschüssen tödlich getroffen. Als Tatverdächtiger wurde Lee Harvey Oswald verhaftet und zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsstandard — Das Wort wird in dieser Bedeutung nur im Plural verwendet (z. B. „die deutschen Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss“). Im Singular bezeichnet es meist ein zusammengesetztes Hauptwort (z. B. der Bildungsstandard in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsstandards — Dieser Artikel wurde im Projekt Bildung zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Bildung Folgendes muss noch verbessert werden: Inhaltlich in verständlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Diana Spencer — Diana beim Besuch der englischen Stadt Bristol, Fotografie von 1987 Diana, Princess of Wales (* 1. Juli 1961 in Sandringham, Norfolk, England; † 31. August 1997 in Paris, Frankreich; gebürtig Lady Diana Frances Spencer), war als erste Ehefrau des …   Deutsch Wikipedia

  • Kompetenz (Pädagogik) — Der Kompetenzbegriff in der Pädagogik geht u.a. zurück auf Wolfgang Klafkis Kompetenzmodell der kritisch konstruktiven Didaktik. Gemeint ist die Fähigkeit und Fertigkeit, in den genannten Gebieten Probleme zu lösen, sowie die Bereitschaft, dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschwörungstheorie — Als Verschwörungstheorie bezeichnet man im weitesten Sinne jeden Versuch, ein Ereignis, einen Zustand oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken von Personen zu einem illegalen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”