Wartburggespräche

Wartburggespräche

Die Wartburggespräche katholischer Burschenschafter des RKDB waren eine gesellschaftspolitische Veranstaltungsreihe, die von 1990 bis 2009 einmal pro Jahr im September bzw. Oktober auf der Wartburg in Eisenach veranstaltet wurden. Neben einem verbindungsstudentischem Rahmenprogramm sind der Europakommers und ein Vortragssymposium mit ausgewählten, überwiegend prominenten Referentinnen und Referenten zu gesellschaftspolitischen Themen der aktuellen Zeit Hauptprogrammpunkte. Jedes Wartburgespräch hatte ein individuelles Rahmenthema.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die gesellschaftlichen Umbrüche nach der Wende 1989 mit Öffnung der Mauer gaben dem damaligen Philistersenior der KDB Sigfridia zu Bonn im RKDB, Franz Josef Klassen den Anlass, zum Einen den für Studentenverbindungen historischen Ort Eisenach mit dem Burschenschaftsdenkmal, zum Anderen Eisenach als annähernd geographischeMitte Europasals Veranstaltungsort für eine Auseinandersetzung mit Themen der Zeit zu wählen. Aus dem Kreise seiner Verbindung, verstärkt durch weitere Mitglieder aus Burschenschaften des RKDB und dem Ringrat (oberstes beschlussfassendes Gremium des RKDB) wurde das Vorbereitende Komitee der Wartburg-Gespräche gegründet, welches die Aufgabe hatte, sowohl die organistorische, aber vor allem die inhaltliche Vorbereitung der nächsten Gespräche zu übernehmen. Später wurde die Konrad-Adenauer-Stiftung gewonnen, die organisatorische Vorbereitung mitzutragen und gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie der Wartburg-Sparkasse Eisenach eine finanzielle Unterstützung zu gewähren. Im zwanzigsten Jahr wurde die Entscheidung getroffen, die Veranstaltungsreihe aus u.a. organisatorisch-strukturellen, personellen und finanziellen Gründen zu beenden. In Abstimmung des Cartellverbandes (CV) mit dem Vorbereitenden Komitee wurde im September 2010 das 1. Wartburggespräch des CV mit einem neuen Profil abgehalten.[1]

Ablauf

Die Wartburgespräche fanden in der Regel im September statt. Beginn war mit einem Begegnungsabend der Teilnehmer am Freitagabend im Hotel Kaiserhof, Eisenach. Am Samstagvormittag fand das Vortragssymposium auf der Wartburg statt, endete mit einem gemeinsamem Mittagessen. Am frühen Abend wurde ebenfalls auf der Wartburg ein gemeinsames Abendessen eingenommen, im Anschluss der Europakommers des RKDB begangen. Ein prominenter Festredner hielt einen Festvortrag. Am Sonntagmorgen wurde ein Pontifikalamt meist in der St.-Elisabeth-Kirche zu Eisenach gehalten, die Veranstaltung endete am Sonntagmittag nach einem wiederum gemeinsamen Mittagessen.

Die Wartburggespräche

Datum Thema
20Okt. 199022Okt. 1990 Soziale MarktwirtschaftChancen und Verpflichtungen
12Okt. 199114Okt. 1991 Chancen der EinheitDissonanzen des Wandels
10Okt. 199212Okt. 1992 Unsere gemeinsame Zukunft in einem gemeinsamen Europa
01Okt. 199302Okt. 1993 Braucht die Bundesrepublik Deutschland eine neue Verfassung ?
30Sep. 199402Okt. 1994 Was macht die deutsche Einheit so schwierig? – Versuch einer Zwischenbilanz nach 4 Jahren
30Sep. 199502Okt. 1995 Deutschland und Europa auf dem Weg in das 3. JahrtausendZwischen Skepsis und Euphorie
20Sep. 199622Sep. 1996 Die Staatswerdung EuropasDas Ende nationaler Streitigkeiten?
26Sep. 199728Sep. 1997 Die Osterweiterung der Europäischen Union
18Sep. 199820Sep. 1998 Die Europäische Unionaus Sicht der USA, der Russischen Föderation, der VR China und der Schweiz
17Sep. 199919Sep. 1999 Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland
22Sep. 200024Sep. 2000 Die Bedeutung der christlichen Kirchen und die Bewahrung christlicher Traditioneneine Wertediskussion im vereinten Deutschland
14Sep. 200116Sep. 2001 Etische Grenzen naturwissenschaftlicher und humanmedizinischer ForschungForschung am Menschen, Forschung für den Menschen
11Sep. 200213Sep. 2002 Christentum, Islam, Judentumim Spannungsfeld der Kulturen
12Sep. 200314Sep. 2003 Die Osterweiterung der Europäischen Unionpolitische, kulturelle und religiöse Aspekte
24Sep. 200426Sep. 2004 Die Globalisierungeine Herausforderung für eine neue Weltordnung und die Bedeutung der Medien
16Sep. 200518Sep. 2005 Der Wirtschaftstandort Deutschland und seine ZukunftschanchenQuo vadis Deutschland, quo vadis Europa?
22Sep. 200624Sep. 2006 Forschungsstandort Deutschland, seine Rahmenbedingungen, Chancen, GrenzenAspekte im europäischen Vergleich
14Sep. 200716Sep. 2007 Hält der GenerationenvertragDemographie im Wandel
19Sep. 200821Sep. 2008 Europaeine Herausforderung für die Nationalstaaten
04Sep. 200906Sep. 2009 Chancen und Risiken bei der Lösung der globalen finanz- und wirtschaftlichen Schwierigkeiten

Literatur

  • Dieter Oppermann; Vorbereitendes Komitee der Wartburggespräche katholischer Burschenschafter (Hrsg.): Wartburgespräche katholischer Burschenschafter 19901992, 19931995, 19961999, 20002003, 2004-2006. Band 1-5, Eigenverlag, Bonn.

Einzelnachweise

  1. Der Ring, Oktober 2010, Bonn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RKDB — Wappen des RKDB Der Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) ist ein Kartellverband farbentragender katholischer deutscher und nicht schlagender Studentenverbindungen. Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ring-Kartell Deutscher Burschenschaften — Wappen des RKDB Der Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) ist ein Kartellverband farbentragender katholischer deutscher und nicht schlagender Studentenverbindungen. Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften — Wappen des RKDB Der Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) ist ein Korporationsverband katholischer farbentragender und nichtschlagender Studentenverbindungen in Deutschland. Die Verbindungen führen die Bezeichnung Katholische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) — Wappen des RKDB Der Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) ist ein Kartellverband farbentragender katholischer deutscher und nicht schlagender Studentenverbindungen. Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ring wissenschaftlicher katholischer deutscher Studentenverbindungen — Wappen des RKDB Der Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) ist ein Kartellverband farbentragender katholischer deutscher und nicht schlagender Studentenverbindungen. Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ring Katholisch Akademischer Burschenschaften in Österreich — Der Ring Katholisch Akademischer Burschenschaften (RKAB) in Österreich ist ein Kartellverband farbentragender katholischer österreichischer und nicht schlagender Studentenverbindungen, hervorgegangen aus dem Ring Katholischer Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2626288 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”