- Wettbewerb (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Wettbewerb Originaltitel Konkurs Produktionsland Tschechoslowakei Originalsprache Tschechisch Erscheinungsjahr 1963 Länge 47 Minuten Stab Regie Miloš Forman Drehbuch Miloš Forman,
Ivan PasserMusik Jiři Šlitr Kamera Miroslav Ondříček Schnitt Miroslav Hájek Besetzung - Vera Křesadlová: Rocksängerin
- Markéta Krotká: Fußpflegerin
- Ladislav Jakim: ihr Begleiter
- Jiři Šlitr: Veranstalter
- Jiři Suchý: Veranstalter
Wettbewerb (Originaltitel: Konkurs) ist ein früher, 47 Minuten dauernder Film des tschechoslowakischen Regisseurs Miloš Forman aus dem Jahr 1963.
Forman war mit Jiři Suchý und Jiři Šlitr befreundet, den Gründern der Gruppe „Semafor“, die Popmusik und Kabarett auf die Bühne brachten. Oft filmte er ihren Alltag. Dabei erlebte er eine öffentliche Anhörung, bei der eine Sängerin gesucht wurde. Forman stellte bei den auftretenden Frauen eine Verwandlung fest, sobald sie vor dem Mikrofon standen und ihre Sehnsüchte entblößten. Dieses „grausame Phänomen“ wollte er in einem Dokumentarfilm schonungslos festhalten. Er erhielt vom Barrandov-Studio eine kleine Equippe, eine einfache Ausrüstung und ein kleines Budget zur Verfügung gestellt. Die Profis vom Studio waren vom Projekt so begeistert, dass sie unbezahlte Überstunden einlegten. Besonders gefordert war Schnittmeister Miroslav Hájek, weil die Kamera und das Tonbandgerät nicht synchron liefen und man beim Dreh keine Klappe verwendet hatte.[1]
Um Kandidatinnen anzulocken, führten sie am Semafor-Theater einen Wettbewerb durch, bei dem das Theater angeblich eine Vokalistin suchte. Ins dokumentarische Material flocht Forman etwas Handlung ein.[2] Diese hebt aus der Vielzahl der auftretenden, mehr oder minder begabten Kandidatinnen zwei junge Frauen heraus. Die eine ist Fußpflegerin und schwindelt ihrem Vorgesetzten eine Gerichtstermin vor, um am Wettbewerb teilzunehmen. Sie verbindet damit die Hoffnung, ihren bisherigen Beruf aufgeben zu können. Die andere tritt zunächst mit einer Rockgruppe in einem Studentenlokal auf, doch als sie solo vor dem Wettbewerbskomitee steht, bringt sie keinen Ton heraus.
Die Darstellerin der Rocksängerin, die 18-jährige Vera Křesadlová, war tatsächlich eine. Forman war 1961 am ersten damals zugelassenen Rockkonzert auf die in seinen Worten „große, schmollmundige, dunkelhaarige Schönheit“ aufmerksam geworden. Er bot ihr die Rolle an, die sie unter der Bedingung annahm, dass die ganze Gruppe auftreten darf.[3] Im seinem Film gewährt er ihr viele Großaufnahmen. Sie wurde seine Freundin und zog bei ihm ein;[4] später heirateten sie.
Die Produzenten hielten das Resultat für unvergleichlich, wussten aber nicht, wie sie damit verfahren sollten, weil es für einen Kurzfilm zu lang und für einen Spielfilm zu kurz war. Um eine Zerstörung durch Kürzungen zu vermeiden, schlug Forman vor, einen zweiten, ergänzenden Kurzfilm zu drehen. So kam Wettbewerb im Doppelpack mit Wenn's keine Musikanten gäbe zur Aufführung.[5] Forman nannte die beiden Werke „Halbdokumentarstücke“.[6]
Wettbewerb trägt die Merkmale der danach entstandenen tschechoslowakischen Langspielfilme Formans: eine neugierige Figurenzeichnung, die gleichermaßen mit Zärtlichkeit wie Grausamkeit ihre Schwächen aufdeckt; junge Menschen, die mit den Erwachsenen nicht zurechtkommen; und eine Vorliebe für modische Musik.[7] Für Poizot (1987) handelte es sich um eine Art „armer Kunst“, die das Publikum zu bewegen versucht, indem sie das gewöhnliche Leben verklärt und auf das Triviale setzt, um daraus etwas Eindrückliches zu gewinnen.[8] Goulding (1994) urteilte, dass die beiden Filme ihre Kraft aus ihrem Cinéma vérité-Ansatz beziehen, wobei einfache Erzählelemente eine Fortentwicklung sicherstellen. Die Vorzüge lägen in einer gewitzten, ironischen und sympathischen Beobachtung der Figuren und der authentischen Atmosphäre der Proben.[9]
Weblinks
- Wettbewerb (Film) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Miloš Forman: Rückblende. Erinnerungen. Hoffmann und Campe, Hamburg 1994, ISBN 3-455-08599-7, S. 180–182
- ↑ Forman 1994, S. 181
- ↑ Forman 1994, S. 181–182
- ↑ Forman 1994, S. 182
- ↑ Forman 1994, S. 182–183
- ↑ Forman 1994, S. 183
- ↑ La Saison Cinématographique, Nr. 219, September/Oktober 1968, abgedruckt in: Dominique Bax (Hrsg.): Miloš Forman, Franz Kafka. Publié à l’occasion du 8è festival, 25 février - 14 mars 1997 à Bobigny. Magic Cinéma, Bobigny 1997, ISBN 2-9504521-9-1, S. 24
- ↑ Claude Poizot: Miloš Forman. Dis voir, Paris 1987. ISBN 2-906571-03-2, S. 30
- ↑ Daniel J. Goulding: Five filmmakers : Tarkovsky, Forman, Polanski, Szabó, Makavejev. Indiana University Press, Bloomington 1994, ISBN 0-253-32609-5, S. 54
Laterna magika II | Konkurs | Wenn’s keine Musikanten gäbe | Der schwarze Peter | Die Liebe einer Blondine | Der Feuerwehrball | I Miss Sonia Henie | Taking Off | München 1972 – 8 berühmte Regisseure sehen die Spiele der XX. Olympiade | Einer flog über das Kuckucksnest | Hair | Ragtime | Amadeus | Valmont | Larry Flynt – Die nackte Wahrheit | Der Mondmann | Goyas Geister
Wikimedia Foundation.