- Valmont (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Valmont Produktionsland USA
FrankreichOriginalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1989 Länge 137 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Miloš Forman Drehbuch Jean-Claude Carrière,
Miloš FormanProduktion Michael Hausmann,
Paul RassamMusik Christopher Palmer Kamera Miroslav Ondříček Schnitt Nena Danevic,
Alan HeimBesetzung - Colin Firth: Valmont
- Annette Bening: Merteuil
- Meg Tilly: Madame de Tourvel
- Fairuza Balk: Cécile
- Siân Phillips: Madame de Volanges
- Jeffrey Jones: Gercourt
- Henry Thomas: Chevalier Danceny
- Fabia Drake: Madame de Rosemonde
- T.P. McKenna: Baron
- Isla Blair: Baroness
- Ian McNeice: Azolan
- Aleta Mitchell: Victoire
- Ronald Lacey: José
- Vincent Schiavelli: Jean
- Sandrine Dumas: Martine
- Sébastien Floche: Priester
- Antony Carrick: President de Tourvel
- Murray Gronwall: Marktverkäufer
Valmont ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Miloš Forman aus dem Jahr 1989. Er beruht auf dem Briefroman Gefährliche Liebschaften von Choderlos de Laclos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die junge Cécile wird von ihrer Mutter, der Madame de Volanges, aus dem Kloster geholt. Sie soll verheiratet werden. Die naive und unerfahrene Cécile fasst schnell Vertrauen zu ihrer älteren Cousine Madame de Merteuil, die den Namen des zukünftigen Ehemannes in Erfahrung bringen soll. Für Merteuil, eine reiche Witwe, ist es schockierend zu erfahren, dass niemand geringeres als ihr Liebhaber Gercourt Cécile heiraten soll. Sie schwört Rache. Ihr Freund Valmont soll Cécile verführen und so Gercourt vor der Gesellschaft bloßstellen, doch ist der uninteressiert an dem Plan. Er versucht bisher vergeblich, die verheiratete und tugendsame Madame de Tourvel zu verführen. Merteuil, die Valmont auf dem Schloss seiner Tante Madame de Rosemonde aufsucht, wettet mit ihm, dass er Madame de Tourvel nicht verführen können wird. Sollte sie verlieren, darf er mit ihr schlafen. Sollte sie gewinnen, soll Valmont in ein Kloster gehen und alle seine Sünden bekennen. Sie gehen die Wette ein.
Zurück bei Madame de Volanges findet Madame de Merteuil die alte Frau voller Verzweiflung vor: Cécile hat Liebesbriefe von ihrem Harfenlehrer Danceny erhalten. Cécile gesteht Merteuil, dass sie ebenfalls in Danceny verliebt ist. Meteuil unterstützt den Briefwechsel der beiden, lässt jedoch gleichzeitig Madame de Volanges einen der Briefe auffinden. Cécile erhält daraufhin Hausarrest und Danceny wird entlassen. Merteuil organisiert einen Opernbesuch mit Madame de Volanges und ermöglicht Cécile und Danceny ein Treffen, bei dem sie Cécile verführerisch ankleiden lässt. Danceny jedoch nutzt die Stunden nur, um Cécile ein Liebeslied vorzutragen, nicht jedoch zur Verführung. Merteuil ändert ihren Plan und fährt mit Cécile aufs Land zu Valmonts Tante. Dort hat Valmont bisher vergeblich um Madame de Tourvel geworben. Erst als er sich spielerisch Cécile zuwendet, erwacht in Madame de Tourvel die Leidenschaft und sie flieht nach Paris. Währenddessen hilft Valmont Cécile bei einem Liebesbrief an Danceny und schläft kurz darauf mit ihr. Als Cécile sich Merteuil offenbart, schlägt diese vor, Gercourt zu heiraten und Danceny als Liebhaber zu nehmen.
Als Valmont am nächsten Morgen erfährt, dass Madame de Tourvel nach Paris geflohen ist, reitet er ihr nach. In ihrem Palais treffen sich beide und verbringen die Nacht miteinander. Am nächsten Morgen offenbart Tourvel Valmont, dass sie bereits eine gemeinsame Zukunft plane und auch ihren Ehemann davon schriftlich unterrichtet habe. Valmont reist überstürzt ab, als sie auf dem Markt einkaufen ist, und lässt einen Brief zurück, in dem er sich von ihr trennt. Bei Madame de Merteuil angekommen, fordert er seinen Wettgewinn ein, doch verweigert sie sich ihm, wäre er doch beim Verlieren auch nicht in ein Kloster gegangen. Beide trennen sich im Streit.
Valmont geht zu Cécile und lässt sie einen Brief an Danceny verfassen, in dem sie ihm von Merteuils Vorschlag schreibt, ihn als Geliebten zu behalten. Danceny erscheint daraufhin wütend bei Merteuil und lässt sie mit vorgehaltener Waffe ein Entschuldigungsschreiben verfassen, in dem sie ihren Vorschlag widerruft. Später kehrt Valmont zu Merteuil zurück und beide scheinen sich zu versöhnen. Er schlägt sogar eine Heirat vor – Merteuil zeigt ihm ihr Schlafzimmer, wo sie sich gerade mit Danceny vergnügt hat, der nun auch weiß, dass Valmont Cécile verführt hat. Als Valmont mit Cécile fliehen will, hat die bereits von Merteuil alle Hintergründe erfahren. Valmont wird von Danceny zum Duell gefordert und getötet. Cécile eröffnet Valmonts Tante, dass sie von Valmont schwanger sei. Am Ende findet dennoch ihre Hochzeit mit dem ahnungslosen Gercourt statt. Das Grab Valmonts besucht nur eine – Madame de Tourvel, die sich mit ihrem Gatten ausgesöhnt hat.
Produktion
Valmont entstand an Originalschauplätzen in Frankreich. Drehorte waren unter anderem das Schloss Versailles, das Museum Nissim de Camondo, das Musée Vivant du Cheval, das Hôtel Amelot de Bisseuil und die Opéra-Comique in Paris. Das Anwesen der Madame de Rosemonde fand man im Schloss La Motte-Tilly in Nogent-sur-Seine, während die Szenen der Eheschließung am Ende des Films in St-Étienne de Caen gedreht wurden. Weitere Drehorte waren Bordeaux und Meaux.
Der Film kam am 17. November 1989 in die US-amerikanischen Kinos und lief am 14. Dezember 1989 in Deutschland an. Bereits 1988 hatte es mit Gefährliche Liebschaften eine Verfilmung des Romans von Choderlos de Laclos gegeben, in dessen Schatten Valmont stand.
Kritik
Der film-dienst nannte Valmont einen „üppig ausstaffierte[n] Bilderbogen aus einer dekadenten Gesellschaft, lebhafter und zugänglicher, aber auch etwas oberflächlicher als die Interpretation desselben Stoffes durch Stephen Frears’ Gefährliche Liebschaften.“[1]
Cinema nannte den Film ein „frivoles Intrigenspiel in prachtvoller Kulisse“.[2]
Auszeichnungen
Valmont wurde bei der Oscarverleihung 1990 für einen Oscar in der Kategorie „Bestes Kostümdesign“ nominiert, konnte sich jedoch nicht gegen Henry V. durchsetzen. Auch bei den BAFTA Awards erhielt der Film eine Nominierung für das beste Kostümdesign.
Valmont erhielt 1990 den César in den Kategorien „Bestes Konstümdesign“ und „Bestes Szenenbild“ und war für zwei weitere Césars, darunter den für den besten Regisseur, nominiert. Im Jahr 1992 gewann Annette Bening unter anderem für ihre Leistung in Valmont den London Critics Circle Film Award in der Kategorie „Bester internationaler Nachwuchs“.[3]
Weblinks
- Valmont in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Laterna magika II | Konkurs | Wenn’s keine Musikanten gäbe | Der schwarze Peter | Die Liebe einer Blondine | Der Feuerwehrball | I Miss Sonia Henie | Taking Off | München 1972 – 8 berühmte Regisseure sehen die Spiele der XX. Olympiade | Einer flog über das Kuckucksnest | Hair | Ragtime | Amadeus | Valmont | Larry Flynt – Die nackte Wahrheit | Der Mondmann | Goyas Geister
Wikimedia Foundation.