Wilhelm Ferdinand Steinacker

Wilhelm Ferdinand Steinacker

Wilhelm Ferdinand Steinacker (* 1792 in Leipzig; † 14. März 1864 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine ersten akademischen Vorbildungen hatte Steinacker in Merseburg und der Landesschule Pforta erhalten. Er studierte ab 1810 an der Universität Leipzig Philologie unter Gottfried Hermann und promovierte zum Doktor der Philosophie. 1813 begab sich Steinacker aber an die Universität Göttingen um ein Studium der Rechtswissenschaften zu absolvieren und promovierte 1823 in Leipzig zum Doktor der Rechte [1]. 1826 wurde er Beisitzer der juristischen Fakultät, 1827 erhielt er den Titel eines Justizrats und war 1832 sächsischer Appellationsrat in Dresden geworden. 1833 kehrte er unter Beibehaltung seines Titels als vierter ordentlicher Professor des sächsischen Rechts nach Leipzig zurück [2], wurde Domherr in Naumburg und Ritter des königlich sächsischen Verdienstordens [3]. Nachdem er 1837/38 Rektor der Alma Mater, auch Ordinarius der juristischen Fakultät gewesen war, bat er Ende 1862 aus gesundheitlichen Gründen um seine Entlassung. [4] Als Vertreter der Leipziger Universität war er 1848 Abgeordneter der I. Kammer des Sächsischen Landtags.[5]

Werke

  • Diss. Inaug. Selecta capita ad locum de debitis feudalibus. Pars. I. Summa quaedam hujus doctrinae principia continens. Leipzig 1823
  • M. T. Ciceronis de republica, quae supersunt cum A. Maji praefatione integra, scholiis et adnotionibus selectis; item specimine palimpsesti Vaticani. Recensuit et compluribus in locis emendavit. Accedit epistola God. Hermanni. Leipzig 1823
  • Replick für Hrn. Staatsrath Niebuhr, die Ciceronischen Fragmente de republica anlangend. Leipzig 1823
  • Oratio historiam anni academici modo elapsi continens. 1838
  • Oratio de novo iuris civilis codice (pro regno Saxoniae) caute adornando. 1838
  • Oratio pro veteri dignitate Academiae Lipsiensis. 1838

Literatur

  • Georg Christoph Hamberger, Johann Georg Meusel, Johann Wilhelm Sigismund Lindner: Das gelehrte Teutschland oder Lexicon der jetzt lebenden Teutschen Schriftsteller. Meyerische Buchhandlung, Lemgo, 1825, 20. Bd., S. 602, (Online)
  • Friedrich August Eckstein: Nomenclator philologorum. Verlag B. G. Teuber, Leipzig, 1871, S. 546
  • Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage 1861 Nr. 36.

Weblink

Einzelnachweise

  1. vergl. Inaug. Dissertation
  2. Karl Heinrich Ludwig Pölitz: Neues allgemeines Repertorium der neusten in- und ausländischen Literatur. Carl Cnobloch, Leipzig, 1833, S. 76 (Online)
  3. Oswald Marbach: Das Jubiläum der Universität Leipzig nach vierhundert und fünfzigjährigem Bestehen am 2. Dezember 1859. Ad. Lehmann, Leipzig, S. 15 (Online)
  4. Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung, zunächst für das Königreich Sachsen. Leipzig, 1863, S. 556, (Online)
  5. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Sächsischer Landtag 2001, S. 51

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinacker — ist der Ortsname einer Ortschaft in der historischen Region Banat im Königreich Ungarn, siehe Steinacker (Banat) einer Ortschaft der Stadt Wiehl im Oberbergischen Kreis in Nordrhein Westfalen in Deutschland, siehe Steinacker (Wiehl) einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Gymnasium (Braunschweig) — Wilhelm Gymnasium, Braunschweig Schulform Gymnasium Gründung 1885 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Spehr — Ludwig Ferdinand Spehr (* 10. Februar 1811 in Braunschweig; † 17. März 1881 ebenda) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Braunschweigischen Geschichte tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Ferdinand Spehr — (* 10. Februar 1811 in Braunschweig; † 17. März 1881 ebenda) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Braunschweigischen Geschichte tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Leipzig — Siegel der Universität Leipzig: SIGILLUM UNIVERSITATIS STUDII LIPSIENSIS Die Rektoren der Universität Leipzig wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (nachfolgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 23. April und das… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Landtag — Das ehemalige Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19. Jahrhundert als Braunschweigische Landesversammlung bezeichnet, stellte das Braunschweigische Ständeparlament im… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigische Landesversammlung — Das ehemalige Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19. Jahrhundert als Braunschweigische Landesversammlung bezeichnet, stellte das Braunschweigische Ständeparlament im… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigischer Landtag — Das ehemalige Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19. Jahrhundert als Braunschweigische Landesversammlung bezeichnet, stellte das Braunschweigische Ständeparlament im… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig [2] — Braunschweig (Geschichte). I. Von der ältesten Zeit bis zur Theilung des Landes in das ältere Lüneburgische u. Wolfenbüttelsche Haus (1267). Das Land, welches das jetzige Herzogthum B. bildet, wurde vormals von sächsischen Stämmen bewohnt, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”