Wilhelm Jost (Architekt)

Wilhelm Jost (Architekt)

Wilhelm Jost (* 2. November 1874 in Darmstadt; † 6. Juni 1944 in Halle (Saale)[1]) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jost studierte Architektur an der Technischen Hochschule Darmstadt. Nach dem mit Auszeichnung bestandenen 2. Staatsexamen war er als Regierungsbaumeister (Assessor) in der staatlichen Bauverwaltung des Großherzogtums Hessen tätig, zunächst in Gießen und ab 1901 in Friedberg. Von Friedberg aus betreute er auch die umfangreichen Neubauten der großherzoglich hessischen Kurverwaltung in Bad Nauheim, die über die Region hinaus große Beachtung fanden. 1912 wurde er als Kreisbauinspektor nach Worms versetzt. Noch im gleichen Jahr erhielt er jedoch eine Berufung als Stadtbaurat nach Halle (Saale); dieses Amt übte er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1939 aus.

Jost war seit mindestens 1912 Mitglied im Deutschen Werkbund (DWB). Sein Grab befindet sich auf dem Gertraudenfriedhof in Halle (Saale).

Bauten

Friedberg / Bad Nauheim

  • 1901–1902: staatliches Verwaltungsgebäude (für Hochbauamt und Oberförsterei) in Friedberg
  • 1905–1906: Maschinenzentrale und Dampfwaschanstalt des Kurbetriebs (östlich des Bahnhofs) in Bad Nauheim
  • 1905–1911: Badekuranlage (genannt „Sprudelhof“) in Bad Nauheim
  • 1907–1908: Sanatorium Dr. Grödel in Bad Nauheim[2]
  • 1908–1910: Konzertsaal (als Erweiterungsbau des Kursaals) in Bad Nauheim
  • 1910–1911: Trinkkuranlage in Bad Nauheim

Halle (Saale)

  • 1911: Turnhalle zum Schulkomplex Waisenhausring 13, Am Bauhof 4/5
  • 1912–1914: Gebäude des Gertraudenfriedhofs (mit Georg Lindner), Landrain 25
  • 1912–1914: Erweiterungsbau des St. Cyriakus-Hospitals, Glauchaer Straße 68
  • 1913–1915: Stadtbad, Schimmelstraße 1-4 (mit Wilhelm Heymann)
  • 1914–1916: Gebäude der ehemaligen Kaiser-Wilhelm- Und Kaiserin-Auguste-Viktoria-Stiftung, Beesener Straße 14
  • 1914–1915: Gebäude der Sparkasse, Rathausstraße 5/6
  • 1914–1915: Lutherschule, Roßbachstraße 70
  • 1914–1915: Wohnhaus Große Steinstraße 60a (gehört zum Stadtbad)
  • 1916–1917: ehemaliges Emilienheim (Säuglingsheim) der Bethcke-Lehmann-Stiftung, Riveufer 8
  • um 1920: Wohn- Und Geschäftshaus Magdeburger Straße 9
  • um 1920: Wohnhaus Heinrich-Heine-Straße 2
  • 1923–1925: Solbad Wittekind
  • 1924–1926: Elektrizitätswerk, Brachwitzer Straße
  • 1924: Umspannwerk am Hallmarkt, Oleariusstraße 4a
  • 1925–1926: Wohnhaus Tiergartenstraße 12
  • 1925–1928: Transformatorenstationen, Anhalter Straße 19, Merseburger Straße, Moritzzwinger, Universitätsring
  • 1926–1927: Straßenbahndepot, Freiimfelder Straße 74/75
  • 1927–1928: Wasserturm Süd mit Umspannwerk, Lutherplatz (mit Oskar Muy)
  • 1928–1929: Erweiterungsbau des Rathauses (genannt „Ratshof“), Marktplatz 1
  • 1929: Arbeitsamt, Am Steintor 14/15 (mit Albrecht Langenbach)
  • nach 1930: Schwimmbad, Kantstraße
  • 1934: NS-Thingstätte Brandberge in Halle (Saale)
  • 1937: „Mitteldeutsche Kampfbahn“, späteres Kurt-Wabbel-Stadion, Straße der Republik
  • 1938–1939: Kinderheim Adelheidsruh, Schopenhauerstraße 2/4
  • 1938–1939: Reichwein-Gymnasium (als 2. Bauabschnitt der Diesterwegschule), Diesterwegstraße 37

Literatur

  • Britta Spranger: Jugendstil in Bad Nauheim. Die neuen Bade- und Kuranlagen und ihr Architekt Wilhelm Jost. (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Band 48.) Darmstadt und Marburg 1983, ISBN 3-88443-136-6.
  • Hubertus Adam: Verhaltene Modernität. Wilhelm Jost als Stadtbaurat in Halle. In: Bauwelt 1998, Heft 25, S. 1440–1443.
  • Hiltrud A. M. Hölzinger (Fotos), Christina Uslular-Thiele: Jugendstil in Bad Nauheim. Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus 2005, ISBN 3-7845-7100-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten laut Eintrag zu Wilhelm Jost im Historischen Architektenregister „archthek“
  2. „Br.“: Dr. Grödels Sanatorium in Bad Nauheim. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 29. Jahrgang 1909, Nr. 31 (vom 17. April 1909) (online als PDF-Dokument mit ca. 1,49 MB), S. 10–12.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Jost — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Jost (Architekt) (1874–1944), deutscher Architekt und Baubeamter, ab 1912 Stadtbaurat in Halle (Saale) Wilhelm Jost (Hochschullehrer) (1887–1949), deutscher Architekt und Hochschullehrer in Stuttgart und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Jost (Hochschullehrer) — Wilhelm Jost (* 28. Februar 1887 in Zwickau; † 15. August 1948 im Wolsker Lazarett bei Saratow (Russland); vollständiger Name: Wilhelm Hermann Jost[1]) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Jost — steht für: eine Variante des Vornamens Jodok früherer Name eines Dorfes im Nationalkreis Asowo, Oblast Omsk, Russland, siehe Popowka (Omsk) früherer Name eines Dorfes an der Wolga, Oblast Saratow, Russland, siehe Oktjabrskoje (Saratow) St. Jost,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt-Wabbel-Stadion — Blick auf´s Stadion beim Spiel Hallescher FC gegen Babelsberg 03 Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Joo–Joz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für elektromechanische Konstruktionen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Darmstadt Gründung 10. Oktober 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • TH Darmstadt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Darmstadt Gründung 10. Oktober 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • TU Darmstadt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Darmstadt Gründung 10. Oktober 1877 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”