Wilhelm Josef Revers

Wilhelm Josef Revers

Wilhelm Josef Revers (* 18. August 1918 in Mülheim-Wichterich; † 5. April 1987 in Salzburg), deutsch-österreichischer Psychologe, Ordinarius für Psychologie an der Universität Salzburg (1965-1987), Rektor der Universität Salzburg (1977-1979)

Wilhelm Josef Revers - 1918-1987

Inhaltsverzeichnis

Leben

Revers war verheiratet mit der Opernsängerin Erna Revers (1919-2004), das Ehepaar hatte vier Kinder (Rainer [1], Michael [2], Peter [3], Sigrid, verh. mit Georg von Opel [4]).

Revers hat nach dem Besuch der Volksschule und des Humanistischen Gymnasiums in Brühl in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs neben dem Wehrdienst in Bonn Psychologie, Musikwissenschaft und Philosophie studiert. Er promovierte am 19. März 1941 an der Universität Bonn bei dem Kulturanthropologen Erich Rothacker, der die kulturpsychologische und anthropologische Ausrichtung von Revers’ Gegenstandsverständnisses der Psychologie erheblich mitbestimmt hat. Nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft nahm er eine Assistententätigkeit bei Gustav Kafka in Würzburg auf. Habilitation 1948, ab 1949 Privatdozent an der Universität Würzburg, apl. Prof. ab 1958 und o. Prof. ab Dezember 1964 an der Universität Würzburg. 1953-1965 Leitung des Psychologischen Beratungsdienstes am Jugendamt der Stadt Würzburg. Mitglied des Stadtrates von Würzburg.

Seit 1965 o. Prof. und damit Gründungsprofessor des Instituts für Psychologie an der Universität Salzburg. Mit der Berufung von Revers sollte die Idee einer christlich-konservativ ausgerichteten Universität in Salzburg gestützt werden. An der Universität Salzburg nahm Revers 1972-1973 die Stelle des Dekans der Philosophischen, später der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät ein. 1977-1979 war er Rektor der Universität Salzburg. Revers gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der „Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg“ [5], dabei wurde er auf der konstituierenden Generalversammlung am 10. August 1966 zum Schriftführer gewählt.

Werk

Die Arbeiten von Revers bezogen sich auf eine kulturanthropologisch und phänomenologisch ausgerichtete Psychologie. Er stand damit im deutschen Sprachraum in einer kritischen Distanz zu der sich seit Mitte der 1950er Jahren entwickelnden empirisch-experimentellen Psychologie. Typisch für ihn ist der Ausspruch, "Ist die Psychologie auch in vielem im Recht, was sie vom Menschen behauptet, so ist sie doch im Unrecht mit dem, was sie von ihm verschweigt". Durch ihn wurde das projektive testpsychologische Verfahren des TAT (Thematischer Apperzeptionstest nach Murray) in Deutschland bekannt gemacht. Sein besonderes Interesse galt der ideographischen Beschreibung des Einzelfalls; es interessierte ihn - ganz nach der Devise von Burrhus Frederic Skinner [6] - mehr, ein Subjekt 1 000 Stunden zu untersuchen als 1  000 Subjekte eine Stunde.

Für die pragmatische Offenheit von Revers gegenüber verschiedenen interdisziplinären Verknüpfungen spricht, dass er als Gegenpart zu seiner eigenen wissenschaftstheoretischen Orientierung die Berufung von Erwin Roth auf die Zweite Lehrkanzel für Psychologie durchgesetzt hat. In den Anfangszeiten des Instituts war bereits ein Labor für tierexperimentelle Forschung vorhanden (z. B. wurden Studien zum Lernen und Vergessen bei Axolotln durchgeführt); insofern irrt Lienert, der das erste tierexperimentlle Labor 1968 an der Universität Düsseldorf verortet und das zweite bei Freeman an der Universität Konstanz [7]. Unvergessen sind auch die tierpsychologischen Praktika, die Revers im Hellbrunner Zoo abgehalten hat. Revers hat sich auch für die Lehre in Statistik und für eine empirisch-experimentell ausgerichtete Methodenlehre für Psychologen eingesetzt, ebenso für eine zukunftsweisende technische Ausstattung des Instituts mit Computern (damals die berühmte Olivetti Programma, ebenso eine nur in Maschinencode programmierbare Maschine von Digital Equipment) und Versuchssteuerungsgeräten (Massey-Dickenson). Am Institut wurden auch pharmakologische Untersuchungen durchgeführt, z. B. zu verkehrspsychologisch relevanten Effekten von Sedativa.

Revers konnte mittels einer profilierten Assistentenmannschaft, einer Reihe von Lehrbeauftragten (Joachim Schacht, Alfred Bremhorst [8], Ernst Bornemann), durch psychoanalytisch orientierte Vortragende (Eduard Grünewald, Igor Caruso, Sepp Schindler) und durch weitere Professoren aus der Psychiatrie (Heimo Gastager, Gerhart Harrer, Kurt Eckel) sowie durch international renommierte Gastvortragende das Lehrangebot am Salzburger psychologischen Institut in einer für die Studierenden attraktiven Weise ausgestalten.

Mit Gerhart Harrer und Walther C. M. Simon gründete Revers 1969 im Rahmen der Herbert-von-Karajan-Stiftung das Forschungsinstitut für experimentelle Musikpsychologie am Psychologischen Institut der Universität Salzburg [9].

Im klinischen Bereich war er 1955 maßgeblich an der Begründung des „Jahrbuchs für Psychologie und Psychotherapie“, später umbenannt in „Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie“, beteiligt und übernahm auch die Schriftleitung dieses im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Victor von Gebsattel und Gustav Kafka herausgegebenen „Zentralorgans der anthropologischen Psychologie“.

Prädestiniert durch seine Tätigkeit am Jugendamt der Stadt Würzburg war Revers immer für eine klinisch-beraterische Tätigkeit des Psychologenstandes aufgeschlossen, das führte letztlich auch zur Gründung einer Beratungs- und Begutachtungsstelle am Institut für Psychologie; allerdings lag dies zur damaligen Zeit in einer rechtlichen Grauzone, da damals keine gesetzlichen Grundlagen für eine therapeutisch-heilkundliche Tätigkeit von Psychologen gegeben waren. Revers war stolz darauf, in Österreich - dem Entstehungsland der Psychoanalyse - als Beitrag zur Klinischen Psychologie für die Studierenden die erste Vorlesung über „Freud, Adler und Jung“ nach dem Zweiten Weltkrieg gehalten zu haben. Er hat sich aber nicht von der Psychoanalyse einnehmen lassen, sondern hat auch im klinisch-psychologischen Bereich eine eigenständige Richtung vertreten.

Ausgewählte Schriften

  • Revers, Wilhelm Josef (1949). Psychologie der Langeweile. Meisenheim (Habilitationsschrift)
  • Revers, Wilhelm Josef (1951). Charakterprägung und Gewissensbildung. Nürnberg.
  • Revers, Wilhelm Josef (1958). Der thematische Apperzentionstest. Bern: Huber.
  • Revers, Wilhelm Josef (1962). Ideologische Horizonte der Psychologie. München: Pustet.
  • Revers, Wilhelm Josef (1968). Frustrierte Jugend (Fälle und Situationen). Salzburg: Otto Müller.
  • Revers, Wilhelm Josef (1972). Das Musikerlebnis. Düsseldorf: Econ.
  • Revers, Wilhelm J. (1985). Psyche und Zeit. Das Problem des Zeiterlebens in der Psychologie. Salzburg: Pustet 1985.
  • Revers Wilhelm J. & Allesch, Christian G. (1985). Handbuch zum Thematischen Gestaltungstest (Salzburg). Weinheim: Beltz.

Literatur über Wilhelm Josef Revers

  • Christian G. Allesch (1987). Der Beitrag von Wilhelm J. Revers zur Kulturpsychologie. Gedächtnisvorlesung anlässlich des 10. Todestages von Wilhelm J. Revers († 5. April 1987). Salzburger Texte zur Kulturpsychologie 1/1997.
  • Christian G. Allesch (1988). Psyche und Zeit - Die Bedeutung der Historizität des Seelischen bei Wilhelm J. Revers. In G. Jüttemann (Hrsg.), Wegbereiter der historischen Psychologie (S. 349-355). München: Beltz.
  • Dieter Rüdiger & Meinrad Perrez (Hrsg). (1979). Anthropologische Aspekte der Psychologie. Festschrift für Wilhelm Josef Revers. Salzburg: Otto Müller.

Einzelnachweise

  1. Biologe Dr. Rainer Revers [1]
  2. Homepage von Prof. Michael Revers [2]
  3. Prof. Peter Revers [3]
  4. Georg von Opel [4]
  5. Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg [5]
  6. Burrhus Frederic Skinner (1953). Science and human behavior. NY: The Free Press.
  7. Gustav A. Lienert (1992). In E. K. Wehner (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen, Bd. 3 (S. 163-174). Huber: Bern, S. 168.
  8. Dieser war allerdings in der NS-Zeit führender Psychologe beim DINTA, später Leiter des Amtes für Berufserziehung und Betriebsführung der DAF, vgl. Ulfried Geuter (1984). Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 566.
  9. Herbert-von-Karajan-Stiftung Herbert von Karajan#cite note-16

Weblinks

Literatur von und über Wilhelm Josef Revers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Revers — bedeutet im Allgemeinen Rückseite , davon abgeleitet auch Antwort oder auch Bestätigungsschreiben . Der Begriff steht insbesondere für: Revers (Kleidung), einen vorne umgeschlagenen Teil eines Kleidungsstücks Revers (Medizin), eine zur Behandlung …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kralik von Meyrswalden — Wilhelm Kralik , ca. 1875 vor seiner Adelserhebung mit Franz Josef Orden und Goldenem Verdienstkreuz mit Krone …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Canaris — « Canaris » redirige ici. Pour l archipel, voir Canaries. Wilhelm Canaris …   Wikipédia en Français

  • Gastager — Heimo Gastager Heimo Gastager (* 18. Mai 1925 in Salzburg; † 29. März 1991 in Mattsee) war Reform Psychiater und Universitätsprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Heimo Gastager — (* 18. Mai 1925 in Salzburg; † 29. März 1991 in Mattsee) war Reform Psychiater und Universitätsprofessor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Alexander Caruso — Igor Caruso (mitte) Igor Alexander Graf Caruso (* 4. Februar 1914 in Tiraspol, Südrussland (heute Moldawien); † 28. Juni 1981 in Salzburg) war ein österreichischer Psychologe und Psychoanalytiker russischer Herkunft. 1947 grü …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Lukesch — (* 27. September 1946 in Linz) ist ein österreichischer Psychologe. Er ist seit 1979 Professor für Pädagogische und Medienpsychologie an der Universität Regensburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Caruso — Igor Alexander Caruso (* 4. Februar 1914 in Tiraspol, Südrussland (heute Moldawien); † 28. Juni 1981 in Salzburg) war ein österreichischer Psychologe und Psychoanalytiker russischer Herkunft. 1946 gründete er den Wiener Arbeitskreis fü …   Deutsch Wikipedia

  • Thematischer Auffassungstest — Der Thematische Auffassungstest (Thematischer Apperzeptionstest) ist ein 1935 von Henry A. Murray und Christiana D. Morgan entwickelter projektiver Test, der als Persönlichkeitstest oder, in der Motivationspsychologie, zur Messung von Motiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartegg-Zeichentest — Der Wartegg Zeichen Test (WZT) ist ein athematisches Zeichenverfahren. Er wurde 1939 von dem Leipziger Psychologen Ehrig Wartegg (1897 1983) in seiner Dissertation beschrieben. Es handelt sich dabei um ein projektives, halbstrukturiertes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”