- Wilhelm Schlink
-
Wilhelm Schlink (* 4. Juli 1875 in Offenbach am Main; † 25. März 1968 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker (Fachgebiet Mechanik).
Der Sohn eines Oberlandesgerichtsrates absolvierte von 1893 bis 1897 ein Ingenieurstudium in Darmstadt und München (Abschluss Dipl.-Ing.). Nach Promotion (1901) und Habilitation (1902) lehrte er von 1907 bis 1921 an der Technischen Hochschule (TH) Braunschweig und anschließend bis zu seiner Emeritierung 1949 an der TH Darmstadt. Beiden Hochschulen stand er zeitweise als Rektor vor und trat anschließend auch überregional als Wissenschaftsorganisator in Erscheinung, u. a. als langjähriges Vorstandsmitglied des Hochschulverbands (1920–1933, davon 1928/29 als Vorsitzender). Außerdem war Schlink von 1925 bis 1931 Vorsitzender des Deutschen Studentenwerkes.
Literatur
- Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Synchron - Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-68-8, (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 6), S. 149.
Vorsitzende bzw. Präsidenten des Deutschen StudentenwerksWeimarer Republik: Wilhelm Schlink | Fritz Tillmann
Drittes Reich („Reichsstudentenwerk“): Gustav Adolf Scheel
Nach 1945: Hans Meinzolt | Wilhelm Hallermann | Thomas Ellwein | Gerald Grünwald | Hans-Ernst Folz | Albert von Mutius | Hans-Dieter Rinkens | Rolf Dobischat
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wilhelm Schlink (Kunsthistoriker) — Wilhelm Schlink (* 25. Dezember 1939 in Bielefeld) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er ist der Sohn von Edmund Schlink, dieser war Theologieprofessor in Heidelberg. Sein Großvater Wilhelm Schlink war Professor für Mechanik und sein Bruder… … Deutsch Wikipedia
Schlink — ist der Familienname folgender Personen: Basilea Schlink (1904–2001), deutsche evangelische Ordensgründerin Bernhard Schlink (* 1944), deutscher Schriftsteller und Rechtswissenschaftler Edmund Schlink (1903–1984), deutscher Theologe Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Bernhard Schlink — (* 6. Juli 1944 in Großdornberg bei Bielefeld) ist deutscher Professor für Rechtswissenschaft (Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie) und Autor. Sein Roman Der Vorleser wurde zu einem internationalen Bestseller … Deutsch Wikipedia
Edmund Schlink — (* 6. März 1903 in Darmstadt; † 20. Mai 1984 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Von 1946 bis 1971 war er Professor für Systematische Theologie an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… … Deutsch Wikipedia
Klara Schlink — Basilea Schlink (* 21. Oktober 1904 als Klara Schlink in Darmstadt; † 21. März 2001 in Darmstadt) war eine deutsche evangelische Ordensgründerin. Nach Besuch des Lyzeums in Braunschweig und Darmstadt absolvierte sie von 1923 an eine Ausbildung am … Deutsch Wikipedia
Basilea Schlink — Mother Basilea, born Klara Schlink (October 21, 1904, in Darmstadt, Germany – March 21, 2001, in Darmstadt) was a German religious leader and writer. She was leader of the Evangelical Sisterhood of Mary, which she cofounded, from 1947 to 2001.… … Wikipedia
Basilea Schlink — (* 21. Oktober 1904 als Klara Schlink in Darmstadt; † 21. März 2001 in Darmstadt) war eine deutsche evangelische Ordensgründerin. Nach Besuch des Lyzeums in Braunschweig und Darmstadt absolvierte sie von 1923 an eine Ausbildung am Fröbelseminar… … Deutsch Wikipedia
Friedrich-Wilhelm-Universität — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin … Deutsch Wikipedia
Die gordische Schleife — Bernhard Schlink Bernhard Schlink (* 6. Juli 1944 in Großdornberg bei Bielefeld) ist deutscher Professor für Rechtswissenschaft (Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie) und Romanautor. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Familie … Deutsch Wikipedia
Tizian — Selbstbildnis (Ausschnitt), um 1567, Museo del Prado, Madrid … Deutsch Wikipedia