Wilhelm von Faber du Faur

Wilhelm von Faber du Faur
Faber-du-Faur-Denkmal in Wasseralfingen
Röhrenwinderhitzer von Faber du Faur in Wasseralfingen (1832)

Achilles Christian Wilhelm von Faber du Faur (* 2. Dezember 1786 in Stuttgart; † 22. März 1855 [1]) war der Leiter des deutschen Hüttenwerkes Wasseralfingen und zusammen mit Karl Friedrich von Kerner maßgeblich an der Entwicklung von gichtgasbetriebenen Eisenfrischanlagen, Kupolöfen, Gasschweißöfen und Winderhitzern beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Faber du Faur wurde als Sohn eines Kavallerieobersten geboren und begann 1806 an der Universität Tübingen das Studium für Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Beendigung übersiedelte er nach Königsbronn und trat dort 1810 eine Stelle als 2. Hüttenschreiber an. 1811 wurde er Hüttenamtsverweser in Wasseralfingen und 1813 Hüttenamtsverwalter.

Gesundheitliche Gründe zwangen Faber du Faur 1843 seinen Posten aufzugeben und einer Berufung als Bergrat des Bergamtskollegiums in Stuttgart zu folgen. 1850 wurde er mit 64 Jahren pensioniert.

Herausragende Leistung

Faber du Faur führte zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Windanlagen von Hochofenbetrieben zahlreiche Versuche im Hüttenwerk Wasseralfingen durch und entwickelte schließlich einen bis zu einer Temperatur von 540 °C stabilen Winderhitzer, der als „Wasseralfinger Winderhitzer" bis zur Erfindung der „Cowper-Winderhitzer" große Bedeutung erlangte.

Wie seine Vorgängermodelle bestand auch der „Wasseralfinger Winderhitzer" aus horizontal verlaufenden, gewendelten Rohrschlangen. Diese waren allerdings aus Gusseisen. Trotz großer Wärmeverluste - die Abgase verließen die Winderhitzer mit einer Temperatur von 676 - 875 °C, konnten aber den Leitungswind nur auf eine Temperatur von 370 °C bis schließlich 540 °C bringen - und Windverlusten, verursacht durch Undichtigkeiten an den Rohrverbindungen und Muffen waren die „Wasseralfinger Winderhitzer" wirtschaftlicher als die bisherigen Konstruktionen von Neilson und Hausen und wurden nicht nur für den Hochofenbetrieb, sondern auch bei Kupolöfen und anderen metallurgischen Öfen eingesetzt.

Ehrungen

Faber-du-Faur-Straße in Aalen
  • In Aalen wurde eine Straße nach Wilhelm von Faber du Faur benannt.

Einzelnachweise

  1. Eduard Herzog: Die Arbeiten und Erfindungen Faber du Faurs auf dem Gebiet der Winderhitzer und der Gasfeuerung. Dr.-Ing. Diss. T.H. Aachen. Halle 1914 (vgl. Stahl u. Eisen 37 (1917) S. 102/06 u. 129/33).

Literatur

  • H. Dickmann: Entwicklung der Hochofenwind-Erhitzung. In: Brohltal AG für Stein- und Tonindustrie (Hrsg.): Hundert Jahre Cowper-Winderhitzung (1857-1957). Burgbrohl (Bez. Koblenz) 1958, ISBN Buchnr.: 1042 (formal falsche ISBN), S. 5-6.

Weblinks

 Commons: Achilles Christian Wilhelm von Faber du Faur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm von Faber du Faur — Naissance 2 décembre 1786 Stuttgart (Allemagne) Décès 22 mars 1855 Stuttgart Nationalité Allemand Champs Sidérurgie Diplômé de …   Wikipédia en Français

  • Christian Wilhelm von Faber du Faur — (* 18. August 1780 in Stuttgart; † 6. Februar 1857 in Stuttgart) war ein württembergischer Jurist, General und Militärmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Faber du Faur — Porträt Otto von Faber du Faurs von Franz von Lenbach in München gemalt. Adolph Eduard Otto von Faber du Faur (* 3. Juni 1828 in Ludwigsburg in Württemberg; † 10. August 1901 in …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Faber du Faur — (* 21. November 1863 Stuttgart; † 3. Dezember 1940 München) war ein Maler des deutschen Impressionismus und Offizier. Inhaltsverzeic …   Deutsch Wikipedia

  • Faber du Faur — ist der Name folgender Personen: Adolf von Faber du Faur (1826–1918), deutscher Hütteningenieur Christian Wilhelm von Faber du Faur (1780–1857), deutscher Maler Curt von Faber du Faur (1890–1966), deutscher Bibliothekar und Germanist Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Faber du Faur — Faber du Faur, Otto von, Maler, geb. 3. Juni 1828 zu Ludwigsburg in Württemberg, gest. 10. Aug. 1901 in München, war der Sohn des durch sein Bild des Überganges über die Beresina und durch seine Zeichnungen aus dem Feldzug von 1812 (mit Text von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl von Kerner — Karl Friedrich Kerner Karl Friedrich Kerner, seit 1806 von Kerner, seit 1812 Freiherr von Kerner (* 7. März 1775 in Ludwigsburg; † 12. April 1840 in Stuttgart) war ein General, Gutsbesitzer, Hüttenfachmann, Bergrat und kurzzeitig Innenminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/F — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Königlich Bayerisches Schwere-Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“ — Das 2. Königlich Bayerische Schwere Reiter Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich Este“ war ein Kavallerieverband der Königlich Bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Landshut. Der Oberstinhaber Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilian von Steiner — (* 9. Oktober 1833 in Laupheim als Kilian Steiner; † 25. September 1903 in Stuttgart) war ein deutscher Bankier und Mäzen. Er gilt als treibende Kraft bei der Gründung der Württembergischen Vereinsbank im Jahr 1869, die unter seiner Führung a …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”