- Wilhelm von Faber du Faur
-
Achilles Christian Wilhelm von Faber du Faur (* 2. Dezember 1786 in Stuttgart; † 22. März 1855 [1]) war der Leiter des deutschen Hüttenwerkes Wasseralfingen und zusammen mit Karl Friedrich von Kerner maßgeblich an der Entwicklung von gichtgasbetriebenen Eisenfrischanlagen, Kupolöfen, Gasschweißöfen und Winderhitzern beteiligt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Faber du Faur wurde als Sohn eines Kavallerieobersten geboren und begann 1806 an der Universität Tübingen das Studium für Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Beendigung übersiedelte er nach Königsbronn und trat dort 1810 eine Stelle als 2. Hüttenschreiber an. 1811 wurde er Hüttenamtsverweser in Wasseralfingen und 1813 Hüttenamtsverwalter.
Gesundheitliche Gründe zwangen Faber du Faur 1843 seinen Posten aufzugeben und einer Berufung als Bergrat des Bergamtskollegiums in Stuttgart zu folgen. 1850 wurde er mit 64 Jahren pensioniert.
Herausragende Leistung
Faber du Faur führte zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Windanlagen von Hochofenbetrieben zahlreiche Versuche im Hüttenwerk Wasseralfingen durch und entwickelte schließlich einen bis zu einer Temperatur von 540 °C stabilen Winderhitzer, der als „Wasseralfinger Winderhitzer" bis zur Erfindung der „Cowper-Winderhitzer" große Bedeutung erlangte.
Wie seine Vorgängermodelle bestand auch der „Wasseralfinger Winderhitzer" aus horizontal verlaufenden, gewendelten Rohrschlangen. Diese waren allerdings aus Gusseisen. Trotz großer Wärmeverluste - die Abgase verließen die Winderhitzer mit einer Temperatur von 676 - 875 °C, konnten aber den Leitungswind nur auf eine Temperatur von 370 °C bis schließlich 540 °C bringen - und Windverlusten, verursacht durch Undichtigkeiten an den Rohrverbindungen und Muffen waren die „Wasseralfinger Winderhitzer" wirtschaftlicher als die bisherigen Konstruktionen von Neilson und Hausen und wurden nicht nur für den Hochofenbetrieb, sondern auch bei Kupolöfen und anderen metallurgischen Öfen eingesetzt.
Ehrungen
- In Aalen wurde eine Straße nach Wilhelm von Faber du Faur benannt.
Einzelnachweise
- ↑ Eduard Herzog: Die Arbeiten und Erfindungen Faber du Faurs auf dem Gebiet der Winderhitzer und der Gasfeuerung. Dr.-Ing. Diss. T.H. Aachen. Halle 1914 (vgl. Stahl u. Eisen 37 (1917) S. 102/06 u. 129/33).
Literatur
- H. Dickmann: Entwicklung der Hochofenwind-Erhitzung. In: Brohltal AG für Stein- und Tonindustrie (Hrsg.): Hundert Jahre Cowper-Winderhitzung (1857-1957). Burgbrohl (Bez. Koblenz) 1958, ISBN Buchnr.: 1042 (formal falsche ISBN), S. 5-6.
Weblinks
Commons: Achilles Christian Wilhelm von Faber du Faur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.