Willi Paul

Willi Paul

Willi Paul (* 1. Juli 1897 in Göttingen; † 27. April 1979) war ein deutscher Autor, Zeitschriften-Herausgeber, Widerstandskämpfer und Anarchosyndikalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nachdem Willi Paul eine Tischlerlehre beendet hatte, arbeitete er 1915 als Metallarbeiter. Von 1926 bis zum Ende der Weimarer Republik war er arbeitslos und nahm am Ersten Weltkrieg als Soldat teil. Während seiner politischen Aktivitäten nach dem Ersten Weltkrieg lernte er seine spätere Ehefrau kennen.

Wirken

Auf Initiative von Josef Hodeck (1876−1945) gründete Paul in Kassel mit anderen eine Ortsgruppe der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) mit einer Mitgliederzahl von zwischen 20 und 30 Personen. Seine Aktivitäten lagen im Bereich des Organisierens von Veranstaltungen, der Agitation und des Verkaufes von libertären Zeitschriften, Der freie Arbeiter und Der Syndikalist. Wegen des Verkaufs dieser Publikationen kam er 1923 in Untersuchungshaft, wobei die Anklage „Aufruf zum Generalstreik“ lautete. Unter diesem Titel war ein Artikel in Der freie Arbeiter erschienen. Paul wurde letztendlich freigesprochen, sein Anwalt erklärte vor Gericht, dass es um keinen „Aufruf….“, sondern um eine „Erziehung zum Generalstreik“ ging. Bei einer Versammlung der Erwerbslosenbewegung war Paul im Juli 1932 als Delegierter für die Antifaschistische Aktion gewählt worden. Mit zwei anderen konnte er verhindern, dass die KPD einige Nationalsozialisten in den Vorstand der Erwerbslosenbewegung einschleusen konnten. In Kassel wurde von Mitgliedern der FAUD 1931 die antifaschistische Organisation die Schwarze Scharen gegründet, wobei Willi Paul aktiv beteiligt war. Als Herausgeber der Zeitschrift Proletarische Front und einer illegalen Druckerei im Schrebergarten, wo er die Zeitschriften Die Kommenden und Internationaler Sozialismus herstellte, führte er seinen Widerstand gegen den aufrückenden Faschismus. In Kassel wurde 1933 von Paul und anderen FAUD-Mitgliedern die Publikation Die Internationale vor dem Arbeitsamt verteilt.

Um einer möglichen Verhaftung zu entgehen, reiste er zunächst nach Amsterdam und blieb dort vier Wochen. Im April 1937 ging er nach Barcelona, wo er mit anderen Anarchisten verhaftet wurde. Nach seiner Freilassung reiste er zusammen mit Paul Sammel nach Tartienta (J. Mümken schreibt „Tartienta“, wahrscheinlich ist jedoch Tardienta gemeint (Gemeinde in der Provinz Huesca) und kämpfte bis August 1938 in der Division Aslaso. Von Spanien aus reiste er nach Paris und nach einem Treffen mit Helmut Rüdiger von dort wieder zurück nach Amsterdam. Nach einer erneuten Verhaftung verbrachte er mehr als sieben Monate im Gefängnis. Hier wurde er mit anderen Inhaftierten nach Belgien abgeschoben. Belgien hatte zu dieser Zeit eine Vereinbarung mit Frankreich, dass Ausländer in den Süden Frankreichs deportiert werden konnten. Paul war in drei französischen Internierungslagern und wurde anschließend im Mai 1942 der Gestapo übergeben. Das Oberlandesgericht verurteilte ihn zu sechs Jahren Haft [1]. Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte er sich bei der Gründung der Föderation freiheitlicher Sozialisten (FfS) [2], eine Nachfolgeorganisation der FAUD. Als Autor schrieb er für die libertären Zeitschriften Zeitgeist und Akratie. Hierin ließ er sich unter anderem kritisch über die Gleichsetzung RAF und Anarchismus aus.

Zusammen mit seiner Ehefrau hielt er weiterhin Kontakte zu anarchistischen Gruppen und Personen, so mit Helmut Rüdiger und Otto Reimers. Im Mai 1989 erhielt seine Ehefrau vom Oberbürgermeister der Stadt Kassel die Stadtmedaille für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, den sie beide geleistet hatten [3].

Literatur

Bücher

  • Hans Jürgen Degen, Anarchismus in Deutschland 1945 - 1960. Die Föderation freiheitlicher Sozialisten. Verlag Klemm & Oelschläger. ISBN 3-932577-37-X
  • Helge Döhring: Schwarze Scharen. Anarcho-Syndikalistische Arbeiterwehr (1929-1933), Verlag Edition AV, Lich 2011. ISBN 978-3-86841-054-9
  • Jürgen Mümken, Im Kampf gegen Hitler und Franco. Der Spanienkämpfer Willi Paul. Veröffentlicht in: Fau-Bremen (Hrsg.:), Die CNT als Vortrupp des internationalen Anarchosyndikalismus. Die spanische Revolution 1936. Lich 2006
  • Andreas G. Graf (Hrsg.): Anarchisten gegen Hitler. Anarchisten, Anarcho−Syndikalisten, Rätekommunisten im Widerstand und Exil. Lukas− Verlag, Berlin 2001

Zeitschriften

  • Otto Reimers/Georg Hepp, Zum Tode von Willi Paul. Veröffentlicht in der Zeitschrift Akratie, Nr. 13, Januar 1980
  • Jürgen Mümken, Zum 25. Todestag des Spanienkämpfers Willi Paul. Veröffentlicht in der Zeitschrift Direkte Aktion, Nr. 163

Einzelnachweis

  1. Vhl. hierzu: Andreas G. Graf, Anarchisten gegen Hitler
  2. Vgl. hierzu: Hans Jürgen Degen, Anarchismus in Deutschland
  3. Autor: Jürgen Mümken. Originaltext.Zum 25. Todestag des Spanienkäpfers Willi Paul. Abgerufen am 28. Oktober 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willi Paul Adams — (* 16. Januar 1940 in Leipzig; † 3. Oktober 2002 in Berlin) war ein deutscher Amerikanist und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Brockmann — Willi Paul Ferdinand Brockmann (* 21. Juni 1924 in Berlin; † 6. August 2001 in Hamburg) war ein deutscher Ingenieur. Willi Brockmann war als Mitarbeiter von Blohm + Voss maßgeblich an der Erfindung und Entwicklung von Hängedecks beteiligt. In der …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Klee — Paul Klee, Fotografie von Alexander Eliasberg, 1911 Ernst Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Schweiz; …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Baumeister — (January 22, 1889 ndash; August 31, 1955) was a German painter, scenic designer, art professor, and typographer. Life Willi Baumeister , born in Stuttgart in 1889, completed an apprenticeship as a decorative painter in his native city from 1905… …   Wikipedia

  • Willi Münzenberg — Titelblatt der von Münzenberg redigierte …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Billmann — Willi „Billi“ Billmann (* 15. Januar 1911 in Nürnberg; † 5. Juli 2001 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler des 1. FC Nürnberg, der in der Deutschen Fußballnationalmannschaft in den Jahren 1937 bis 1941 zu 11 Länderspieleinsätzen kam.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul und Willi — sind ein Geräuschpantomime Duo aus Erfurt und Berlin. Mitglieder und Gründer des Duos sind Paul Schröder (* 1982) und Steffen Wilhelm (* 1981). Ihr Abendprogramm bestreiten sie zu dritt mit einem Moderator und Übersetzer in „Tragender Rolle“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Hennig — Emil Hans Willi Hennig (20 avril 1913 5 novembre 1976) est un biologiste allemand, célèbre pour avoir posé les fondements de la classification phylogénétique, appelée aussi cladistique. Avec ses travaux sur l évolution et la systématique, il a… …   Wikipédia en Français

  • Paul Conrath — Le Reichsmarschall Hermann Göring et Paul Conrath (à gauche) …   Wikipédia en Français

  • Paul-Leo Giani — (* 14. Juni 1942 in Remagen) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er ist Mitglied des Staatsgerichtshofes des Landes Hessen. Leben Er wuchs als jüngstes von fünf Kindern von Paul Giani und Hertha geb. Hertel in Remagen auf. Sein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”