- Huesca
-
Gemeinde Huesca Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Aragonien Comarca: Hoya de Huesca Koordinaten 42° 8′ N, 0° 24′ W42.137695-0.40822199999999488Koordinaten: 42° 8′ N, 0° 24′ W Höhe: 488 msnm Fläche: 14,9 km² Einwohner: 52.347 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 3.513,22 Einw./km² Postleitzahl: 22001-22006 Gemeindenummer (INE): 22125 Verwaltung Bürgermeister: Ana Alós López (PP) Huesca [ˈweska] (aragonesisch Uesca) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Huesca und befindet sich in der Autonomen Region Aragonien. Sie hat 51.511 Einwohner (Stand: 1. Januar 2008) und ist somit die zweitgrößte Stadt in Aragón.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Huesca liegt am Río Isuela. Die Stadt liegt in 488 m Höhe über NN und besitzt ein kontinental mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und kalten Wintern. Die Entfernung nach Saragossa beträgt etwa 70 km, die nach Madrid etwa 380 km.
Geschichte
Im 1. Jahrhundert vor Christus war Osca (alter Name von Huesca) eine römische Siedlung.[2] Es war zudem die Residenz des römischen Feldherrn und Politikers Sertorius, der hier zunächst eine Schule für vornehme Spanier gründete, dann aber 72 v. Chr. hier ermordet wurde. [3]Seit 713 war der Ort im Besitz der Araber. Die Stadt kam 1098 wieder unter christliche Gewalt und wurde Sitz ihres Befreiers Pedro I.. Von 1096 bis 1118 war die Stadt dann Hauptstadt des Königreiches Aragón.
Unter Napoleon war Huesca von französischen Truppen besetzt. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpften die Gegner zwei Jahre lang um die Vorherrschaft von Huesca.
Bauwerke
- Die gotische Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert mit Hochaltar. Hier mischen sich Einflüsse aus Gotik und Renaissance. Integriert ist das Diözesanmuseum.
- Die Kirche Kreuzgang.
Jedes Jahr findet zu Ehren des Schutzheiligen San Lorenzo ein Fest statt. Außerdem war die Stadt der Geburtsort von Vinzenz von Valencia.
Rund 30 km entfernt befindet sich die Burg Loarre (Castillo de Loarre) mit einer wechselvollen Geschichte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Huesca liegt an der Bahnstrecke Saragossa–Canfranc. Über den 9 km südöstlich der Stadt gelegenen Flughafen Huesca-Pirineos (Aeropuerto de Huesca-Pirineos, ICAO: LEHC) hat die Region Anschluss an den internationalen Luftverkehr.
Söhne und Töchter der Stadt
- Durandus, 11./12. Jhdt, Waldenser, der 1207/1208 zur Kirche zurückkehrte
- Vincencio Juan de Lastanosa, (1607–1681) Gelehrter
- Antonio Saura, spanischer Maler
- Carlos Saura, spanischer Filmregisseur
- Ramón Acín Aquilué, (1888-1936) Künstler, Anarcho-Syndikalist, Lehrer und Publizist
- Vinzenz von Valencia, spanischer Diakon und Märtyrer
- Carlos Castán, spanischer Schriftsteller
- Javier Ibarz, spanischer Schauspieler, Sänger und Drehbuchautor
- Santiago Ramón y Cajal, spanischer Wissenschaftler (Nobelpreisträger f. Medizin)
- Emilio Simeon Allué SDB, römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Boston
Städtepartnerschaften
Huesca ist durch Städtepartnerschaften verbunden mit
Tarbes in Midi-Pyrénées, Frankreich seit 1964
Weblinks
- offizielle Homepage der Stadt
- offizielle Homepage der Touristeninformation
- Kirche San Lorenzo
- Burg Loarre
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
Quellen
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- ↑ http://www.aquesta.de/geschichte/theodor-mommsen/roemische-geschichte-5.buch/01.kapitel/9/#285-1643-Osca
- ↑ http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=114813
Abiego | Abizanda | Adahuesca | Agüero | Aisa | Ainsa-Sobrarbe | Albalate de Cinca | Albalatillo | Albelda | Albero Alto | Albero Bajo | Alberuela de Tubo | Alcalá de Gurrea | Alcalá del Obispo | Alcampell | Alcolea de Cinca | Alcubierre | Alerre | Alfántega | Almudévar | Almunia de San Juan | Almuniente | Alquézar | Altorricón | Angüés | Ansó | Antillón | Aragüés del Puerto | Arén | Argavieso | Arguis | Ayerbe | Azanuy-Alins | Azara | Azlor | Baélls | Bailo | Baldellou | Ballobar | Banastás | Barbastro | Barbués | Barbuñales | Bárcabo | Belver de Cinca | Benabarre | Benasque | Berbegal | Bielsa | Bierge | Biescas | Binaced | Binéfar | Bisaurri | Biscarrués | Blecua y Torres | Boltaña | Bonansa | Borau | Broto | Caldearenas | Campo | Camporrells | Canal de Berdún | Candasnos | Canfranc | Capdesaso | Capella | Casbas de Huesca | Castejón de Monegros | Castejón de Sos | Castejón del Puente | Castelflorite | Castiello de Jaca | Castigaleu | Castillazuelo | Castillonroy | Chalamera | Chía | Chimillas | Colungo | Esplús | Estada | Estadilla | Estopiñán del Castillo | Fago | Fanlo | Fiscal | Fonz | Foradada del Toscar | Fraga | Fueva (La) | Gistain | Grado (El) | Grañén | Graus | Gurrea de Gállego | Hoz de Jaca | Hoz y Costean | Huerto | Huesca | Ibieca | Igriés | Ilche | Isábena (Huesca) | Jaca | Jasa | Labuerda | Laluenga | Lalueza | La Puebla de Castro | Lanaja | Laperdiguera | Lascellas-Ponzano | Lascuarre | Laspaúles | Laspuña | Loarre | Loporzano | Loscorrales | Lupiñen-Ortilla | Monesma y Cajigar | Monflorite-Lascasas | Montanuy | Monzón | Naval | Novales | Nueno | Ólvena | Ontiñena | Osso de Cinca | Palo | Panticosa | Peñalba | Peñas de Riglos (Las) | Peralta de Alcofea | Peralta de Calasanz | Peraltilla | Perarrúa | Pertusa | Piracés | Plan | Poleñino | Pozán de Vero | Puente de Montañana | Puente la Reina de Jaca | Puértolas (Huesca) | Pueyo de Araguás | Pueyo de Santa Cruz | Quicena | Robres | Sabiñánigo | Sahún | Salas Altas | Salas Bajas | Salillas | Sallent de Gállego | San Esteban de Litera | San Juan de Plan | San Miguel de Cinca | Sangarrén | Santa Cilia | Santa Cruz de la Serós | Santa María de Dulcis | Santaliestra y San Quílez | Sariñena | Secastilla | Seira | Sena | Senés de Alcubierre | Sesa | Sesué | Siétamo | Sopeira | Sotonera (La) | Tamarite de Litera | Tardienta | Tella-Sin | Tierz | Tolva | Torla | Torralba de Aragón | Torre la Ribera | Torrente de Cinca | Torres de Alcanadre | Torres de Barbués | Tramaced | Valfarta | Valle de Bardají | Valle de Hecho | Valle de Lierp | Velilla de Cinca | Vencillón | Veracruz | Viacamp y Litera | Vicién | Villanova | Villanúa | Villanueva de Sigena | Yebra de Basa | Yésero | Zaidín
Wikimedia Foundation.