Der Syndikalist

Der Syndikalist
Der Syndikalist
Der Syndikalist.png
Beschreibung Organ der FAUD
Sprache Deutsch
Erstausgabe 14. Dezember 1918
Einstellung 1932
Erscheinungsweise wöchentlich (Samstags)
Verkaufte Auflage 120.000 Exemplare
Herausgeber Fritz Kater
ZDB 5160406

Der Syndikalist war eine deutschsprachige Zeitschrift des Anarchosyndikalismus und erschien von 1918 bis 1932 als Organ der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Syndikalist erschien ab Dezember 1918 als Nachfolger der verbotenen Zeitschriften Die Einigkeit und Der Pionier mit einer Erstauflage von 10.000 Exemplaren. Mit einer Auflage von 120.000 Exemplaren im Jahre 1920 war Der Syndikalist neben der Zeitschrift Die Internationale das wichtigste Presseorgan der deutschen anarchosyndikalistischen Bewegung. Im Verlag Der Syndikalist von Fritz Kater herausgegeben, wurde die Publikation hauptsächlich an die Mitglieder der FAUD abgegeben, wobei die Auflage von der Mitgliederzahl abhängig war. So hatte Der Syndikalist 1924 noch eine Auflage von 25.000. [1]. Wegen des Verkaufs der Zeitschrift wurde der Anarchosyndikalist Willi Paul verhaftet und angeklagt wegen Aufruf zum Generalstreik.

Ab 1931 wurde Der Syndikalist mehrmals verboten, stellte deswegen 1932 sein Erscheinen ein, wurde aber ab 1933 weitergeführt unter dem Titel Arbeiterecho. In der Ausgabe von 1933 (Nr. 1, Seite 1) teilte das Arbeiterecho seinen Lesern mit, „Unzählige Male beschlagnahmt, mit Prozessen gegen seine Redakteure, mit Verfolgungen aller Art überhäuft“. Das 8-seitige Blatt Der Syndikalist erschien wöchentlich und enthielt einmal im Monat die Beilage Der Frauenbund des Syndikalistischen Frauenbunds sowie mehrere andere Beilagen: Der Bauindustriearbeiter; Illustriertes Arbeiterblatt; Die junge Menschheit; Für den Binnenschiffer; Jugendwille u.a. Themenschwerpunkte wurden ebenfalls als Beilage publiziert, so z.B. in der Nr. 17 von 1921: An die anarchistische und anarcho-syndikalistische Presse aller Länder. In der Nr. 38 (1931) ein Artikel über die Bakuninhütte: „Helfer beim Aufbau“. Die Redaktion von Der Syndikalist bestand unter anderem aus Augustin Souchy; Max Winkler; Helmut Rüdiger; Gerhard Wartenberg. G. Wartenberg war auch der Hrsg. der Zeitschrift Der Bakunist (1926) und trug die redaktionelle Verantwortung für Der Syndikalist und später für Arbeiterecho. Autoren, die zu dem informativen Inhalt: Gewerkschaft, kulturelle Aktivitäten, Internationales und Aktionen der FAUD, beitrugen, waren Emma Goldmann, Rudolf Rocker, B. Traven, Alexander Berkman, Artur Streiter, Otto Rühle, Gregor Gog u.a.m. Unterschiedliche Themen wurden in Der Syndikalist erörtert, so: Zum Thema Syndikalismus; Wir und die Marxisten; Antisemitismus und Judenpogrome; Kommunisten - Faschisten; Vom Kindersegen in der Arbeiterfamilie; Die rote Gewerkschaftsinternationale gegen die Syndikalisten; Antimilitarismus und die Frauen.[2]

Arbeiterecho

Die Zeitung Arbeiterecho erschien 1933 als Nachfolger von „Der Syndikalist“, Herausgeber war die FAUD (Anarcho-Syndikalisten) und die Redaktion hatte Gerhard Wartenberg. Nachdem „Der Syndikalist“ rund 15 Jahre erschienen war mit vielen Beschlagnahmungen, Prozessen und Verboten, wurde ein anderer Titel gewählt und sollte als „Organ des deutschen Anarcho-Syndikalismus in die Arbeitermassen dringen“ (Nr. 1, S. 1). FAUD-Mitglied Fritz Benner (1912−1966) schrieb in einem Artikel im Arbeiterecho (Nr. 3, 1933) recht anschaulich davon, wie Mitglieder „anderer Arbeiterorganisationen anarchosyndikalistische Kampfmethoden wie Boykott oder Mieterstreiks übernahmen“ und die SPD und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold nahestehenden Arbeiter zusammen mit Kommunisten und Syndikalisten den Widerstand gegen die Nationalsozialisten führten. [3] Die monatlich publizierte Zeitung mit einer Auflage von zwischen 8000 und 10.000 Exemplaren, gedruckt im Zeitungs-Großformat, sollte Ausdruck der Arbeiterbewegung sein und den Weg zu einer sozialen Revolution aufzeigen. Am 16. Februar 1933 wurde die Zeitung im 15. Jahrgang verboten.


Gleichnamige deutschsprachige Ausgaben Der Syndikalist

  • Der Syndikalist (Leipzig). Eine 1933 im Untergrund verteilte einmalige Hektographierte Ausgabe
  • Der Syndikalist (Paris). Organ des deutschen Gewerkschaftskartells in Paris (1911 - ?). Hrsg.: Confédération générale du travail (CGT)

Englischsprachige Ausgaben

  • The Syndicalist, London (1912 - ?)
  • The Syndicalist, Chicago (1913; 50 Ausgaben)

Literatur

  • Hartmut Rübner, Freiheit und Brot. Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Eine Studie zur Geschichte des Anarchosyndikalismus. Zu Der Syndikalist (Berlin), siehe die Seiten: 12, 20, 33, 35, 39f., 51, 56f., 65, 74, 79, 82f., 86f., 118, 121, 126, 135, 147, 150, 154, 160, 173-176, 182, 186, 188, 195, 233, 243, 250, 264, 267, 280, 281f., 284-286, 288, 291, 293 und zu Der Syndikalist (Leipzig) Seite 287. Libertad Verlag, Potsdam 1994. ISBN 3-922226-21-3.
  • Helge Döhring: Die Presse der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Deutschland 1918 bis 1933 - Seiten 15-19, Edition Syfo 1, Moers 2010, ISBN 978-3-9810846-8-9

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Im Archiv von: Internationales Institut für Sozialgeschichte. Collectie IISG; Plaatsnummer: ZF 1177 1 (1918 - 1919); 1931: Nr.: 10-35, 44 - 47, 52
  2. Online-Information über einzelne Artikel aus Der Syndikalist. Letzter Abschnitt. Abgerufen am 25. April 2009
  3. FAU−Archiv, Namensliste. Siehe unter: August Benner. Abgerufen am 15. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Syndikalist — Saltar a navegación, búsqueda Der Syndikalist es un periódico publicado por la Freie Arbeiter Union Deutschlands (FAUD). Su predecesor era “Die Einigkeit”, el periódico de la “Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften” (FVDG), que fue prohibido… …   Wikipedia Español

  • Der Syndikalist (Zeitschrift) — Der Syndikalist Beschreibung Organ der FAUD Sprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag Der Syndikalist — Rechtsform Verlagswesen Gründung 1919 Sitz Berlin Leitung Fritz Kater Branche Buch und Zeitschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kunde — (ab 1931 Der Vagabund) Beschreibung Zeit und Streitschrift der Vagabunden Sprache Deutsch Verlag Verlag der Vagabunden, Sonnenberg (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rebell (Zeitschrift) — Der Rebell war eine deutschsprachige anarchistische Zeitschrift, erschienen in Genf und London von 1881 bis 1886. Der Rebell Beschreibung anarchistische Zeitschrift Fachgebiet Anarchismus …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Conrad — (auch: Der arme Konrad geschrieben) war eine deutschsprachige anarchistische Zeitschrift, erschienen in Berlin von 1896 bis 1899. Der arme Conrad Beschreibung anarchistische Zeitschrift Fachgebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Der individualistische Anarchist — war eine der wenigen deutschsprachigen anarchistischen Zeitschriften, welche die Theorien und Philosophien des individualistischen Anarchismus verbreiteten. Die Publikation erschien mit 12 Ausgaben im Verlag Benedict Lachmann. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Anarchist — Unter dem Zeitschriftentitel Der Anarchist erschienen im Zeitraum von 1886 bis 1948 zumindest acht anarchistische Pressemedien die unabhängig von verschiedenen Gruppen und Einzelnen in Chicago, St. Louis, Berlin, Leipzig, Hamburg, Wien und London …   Deutsch Wikipedia

  • Syndikalist — Syn|di|ka|lịst 〈m. 16〉 Anhänger, Vertreter des Syndikalismus * * * Syn|di|ka|lịst, der; en, en [frz. syndicaliste]: Anhänger des Syndikalismus. * * * Syn|di|ka|lịst, der; en, en [frz. syndicaliste]: Anhänger des Syndikalismus …   Universal-Lexikon

  • Syndikalist — Syn|di|ka|list der; en, en <aus gleichbed. fr. syndicaliste> Anhänger des Syndikalismus …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”