Willy Pabst

Willy Pabst

Willy Pabst (* 1904 in Jena; † im 20. oder 21. Jahrhundert) war ein deutscher Parteifunktionär (KPD/SED), Verfolgter des Naziregimes und Landespolitiker.

Leben

Pabst absolvierte nach dem Besuch der Volksschule eine Lehre als Sattler. 1920 trat er in die Gewerkschaft ein. 1923 schloss er sich dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) an und wurde 1925 Mitglied der Kommunistischen Partei (KPD). Seit Mitte der 1920er Jahre arbeitete er als Sattler in Gotha. Bei den innerparteilichen Auseinandersetzungen 1928/29 vertrat er die Linie des KPD-Zentralkomitees. Von 1929 bis 1933 war er Vorsitzender der KPD-Fraktion im Gothaer Stadtrat.

Nach der Machtübertragung an die NSDAP 1933 wurde er kurzzeitig verhaftet, aber arbeitete danach illegal weiter gegen das NS-Regime. 1934 wurde er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt, die er im Gefängnis und im KZ Buchenwald zubrachte. 1939 war er entlassen worden und arbeitete ab 1943 wieder als Sattler. Im Zuge der „Aktion Gitter“ im August 1944 wurde er wieder im KZ Buchenwald bis zur Befreiung des Lagers interniert.

Als die NS-Herrschaft beseitigt war, wurde er Politischer Sekretär der KPD-Ortsgruppe Gotha und ab Juli 1945 Mitglied der erweiterten KPD-Bezirksleitung. 1946 wurde er der SED-Kreisvorsitzende von Gotha. Seit September 1948 war er Hauptabteilungsleiter und ab Juli 1949 persönlicher Referent des Thüringer Wirtschaftsministers Hüttenrauch.

Literatur

  • Steffen Kachel: Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Band 29, S. 561.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pabst — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Pabst (* 1979), deutscher Dirigent, Pianist und Arrangeur Angela Pabst (* 1957), deutsche Althistorikerin Augie Pabst (* 1933), US amerikanischer Autorennfahrer Captain Frederick Pabst (1836–1904) …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Messerschmitt — (1958) Wilhelm Emil Messerschmitt (* 26. Juni 1898 in Frankfurt am Main; † 15. September 1978 in München) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer. Er gilt als ein Pionie …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Messerschmitt — Wilhelm Emil Messerschmitt …   Wikipedia Español

  • Willy Schmidt-Gentner — (* 6. April 1894 in Neustadt am Rennsteig; † 12. Februar 1964 in Wien) war einer der erfolgreichsten deutschen Filmkomponisten. In seinen produktivsten Zeiten vertonte der 1933 nach Wien übergesiedelte Komponist bis zu zehn Filme jährlich –… …   Deutsch Wikipedia

  • Theo Pabst — (* 14. Januar 1905 in Passau; † 4. Oktober 1979 in München), eigentlich Theodor Pabst, war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer. Theo Pabst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena — Wappen der Stadt Jena Diese Liste enthält in Jena geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Jena ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Emil Messerschmitt — Willy Messerschmitt (1958) Wilhelm Emil Messerschmitt (* 26. Juni 1898 in Frankfurt am Main; † 15. September 1978 in München) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer. Er gilt als ein Pionier der Luftfahrt …   Deutsch Wikipedia

  • Dreigroschenoper — Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill. Die Uraufführung fand am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin statt. Das «Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern» wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mackie Messer — Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill. Die Uraufführung fand am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin statt. Das «Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern» wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”