Wohn- und Geschäftshaus Ludwig Kraus

Wohn- und Geschäftshaus Ludwig Kraus
Ansicht Haus Kraus
Oststraße, mit Kirche (links, hinten) und Haus Kraus mit markantem Eckturm (Mitte) und Franziskanerkloster (rechts)
Postkarte, Vorderseite (1901)

Das Wohn- und Geschäftshaus Ludwig Kraus an der Klosterstraße 70 und 70a/Oststraße 60[1] in Düsseldorf-Stadtmitte wurde 1889[2] für Ludwig Kraus nach Plänen des Architekten Peter Paul Fuchs errichtet und zeichnete sich laut Düsseldorfer Architekten und Ingenieurverein durch seine „malerisch aufgebauten“[3] Fassaden mit „Formen der deutschen Frührenaissance[3] und gotischen Einzelformen“[3] aus. An der Stelle des beim großen Pfingstangriff vom 12. Juni 1943[4] zerstörten Hauses befindet sich ein Neubau.[5]

Inhaltsverzeichnis

Lage und Umgebung

Die Oststraße war noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts die östlichste Straße der Düsseldorfer Innenstadt. Ihr ursprünglicher Name lautete Petersstraße, mit zunehmender Bebauung erhielt sie jedoch den Namen Oststraße. Ab den 1930er Jahren wurde ein Teilstück Karl-Rudolf-Straße und das andere Teilstück Straße der SA genannt. Dieses Teilstück erhielt seinen alten Namen im Jahre 1945 zurück. Die Straße gilt heute „als eine der großen Nord-Süd-Verbindungsstraßen eine Adresse vornehmlich für Geschäfte, Büros und Verwaltungen.“[6] In der Oststraße befinden sich verschiedene Sakralbauten, so die Klosterkirche St. Antonius des Franziskanerordens an der Kreuzung Oststraße/Immermannstraße und die das Straßenbild beherrschende neogotische Kirche St. Mariae Empfängnis.

Geschichte

Das Eckgebäude Klosterstraße 70 und 70a/Oststraße 60 wurde 1889 für Ludwig Kraus (als Eigentümer) erbaut, so war es 1889 noch nicht fertiggestellt und daher unbewohnt.[7] Die Baukosten betrugen insgesamt 90.000 Mark, pro Kubikmeter umbauten Raums 22,5 Mark.[8] Auch für die Jahre 1891, 1892, 1897, 1899 ist Ludwig Kraus als Eigentümer belegt.[9][10][11][12] [13] Im Jahre 1895 befand sich unter der Adresse Oststraße 60 die Herberge Gasthaus zur Heimath (Evangel.).[14]

Architektur

Der Düsseldorfer Architekten und Ingenieurverein würdigte die Fassadengestaltung – „Für die malerisch aufgebauten Schauseiten sind die Formen der deutschen Frührenaissance zur Anwendung gekommen; die gotischen Einzelformen sollen den Einklang mit dem das Straßenbild beherrschenden nahen kirchlichen Bauwerke herbeiführen“[15] – sowie die Grundrisslösung[16] des Hauses, das nach Entwürfen des Architekten Peter Paul Fuchs erbaut wurde und einen markanten Eckturm aufwies. Das Gebäude gehörte zu einer von dem Düsseldorfer Architekten und Ingenieurverein ausgewählten Gruppe von Geschäftsgebäuden, „die hinsichtlich Grundrissentwicklung oder Frontalausbildung ein besonderes Interesse in Anspruch nehmen, in gleicher Weise auch solche, die für die Entwicklung des Geschäftshauses in Düsseldorf von Bedeutung erscheinen.“[17]

Weblinks

 Commons: Wohn- und Geschäftshaus Ludwig Kraus, Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bei Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 333 und S. 334, wird das Gebäude als „Eckhaus Klosterstraße Nr. 68a an der Oststraße“ beschrieben.
  2. Bei Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 333 und S. 334, wird als Baudatum das Jahr 1898 angegeben.
  3. a b c Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, Beschreibung auf S. 333 und S. 334, S. 336. [Abb. 435. Kosterstrasse 68a. Ansicht]
  4. http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/gestern_heute/44_bilddokumentation.shtml
  5. http://www.bilderbuch-duesseldorf.de/Fotos/184357
  6. Landeshauptstadt Düsseldorf – Die Oststraße
  7. Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1889, Zweiter Theil, S. 135.
  8. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, Beschreibung auf S. 333 und S. 334.
  9. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1891, Zweiter Theil, S. 509.
  10. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1892, Zweiter Theil, S. 540.
  11. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1897, Zweiter Theil, S. 771.
  12. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1899, Zweiter Theil, S. 807.
  13. A. Hofacker: Neuer illustrirter Führer durch Düsseldorf und Umgebung für Einheimische und Fremde, H. Michel, Düsseldorf 1895, S. 19
  14. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, Beschreibung auf S. 333 und S. 334, S. 336. [Abb. 435. Kosterstrasse 68a. Ansicht]
  15. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 336. [Abb. 436. Klosterstrasse 68a. Erdgeschoss] [Abb. 537. Klosterstrasse 68a. Obergeschoss]
  16. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 330.
51.22496.7887

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Altstadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mainz Altstadt sind alle Kulturdenkmäler im Ortsbezirk Altstadt der rheinland pfälzischen Stadt Mainz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 1. Februar 2010).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden enthält die 141 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Baden im niederösterreichischen Bezirk Baden. 70 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Edenkoben — In der Liste der Kulturdenkmäler in Edenkoben sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Edenkoben aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 17. Juni 2011). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Frankenthal (Pfalz) — Am Kanal: Reste des Kanalhafens …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Düsseldorf — Die Geschichte der Architektur in Düsseldorf reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Zahlreiche typische Bauwerke verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Ihren architekturgeschichtlichen Anfang nimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schmehausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Ingolstädter Straßennamen — Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”