Wolayer See

Wolayer See
Wolayer See
See mit Wolayerseehütte
See mit Wolayerseehütte
Geographische Lage Karnsiche Alpen nahe Plöckenpass
Zuflüsse keiner
Abfluss unterirdisch
Daten
Koordinaten 46° 37′ 10″ N, 12° 53′ 17″ O46.61944444444412.8880555555561951Koordinaten: 46° 37′ 10″ N, 12° 53′ 17″ O
Wolayer See (Kärnten)
Wolayer See
Höhe über Meeresspiegel 1.951 m ü. A.
Fläche 3,8 Hektardep1f5
Maximale Tiefe 13,9 mdep1f10

Der Wolayer See ist ein Bergsee auf der Kärntner Seite des Karnischen Hauptkammes nahe dem Plöckenpass. Er ist Mittelpunkt des Naturschutzgebietes Wolayer See und Umgebung.

Der See liegt in 1951 m Seehöhe und ist 3,8 Hektar groß. Er liegt in einer Doline, die tektonisch vorgebildet ist und während der Eiszeit vom Wolayer-Gletscher überformt wurde. Das Einzugsgebiet umfasst nur rund 60 Hektar. Die Niederschläge im Gebiet liegen bei 2000 bis 2500 mm pro Jahr, weshalb der Wasserspiegel auch ohne oberirdischen Zufluss recht konstant ist. Der Seeboden ist von Schlamm bedeckt, der den See abdichtet. Der Westteil des Sees ist relativ flach abfallend, die Ostseite eher steil. Der tiefste Punkt liegt in 13,9 m Tiefe. Allerdings sind zwei Drittel des Sees weniger als 5 m tief. Das unterirdisch abfließende Wasser des Sees speist zwei Quellen: eine auf österreichischem Gebiet, die zweite auf italienischem südlich der Lambertenghi-Hütte.

Inhaltsverzeichnis

Physikalische und chemische Parameter

Die Temperatur des Oberflächenwassers erreicht maximal 12,5 °C (August 1980). Eine stabile Temperaturschichtung im Sommer wird nicht ausgebildet. Dies liegt in der windexponierten Lage des Sees begründet, der nur 26 m unterhalb des nahen Wolayerpasses liegt, über den starke Winde einfallen. Während sechs bis sieben Monaten pro Jahr ist der See zugefroren, die mehrschichtige Eisdecke kann bis zwei Meter Dicke erreichen.

Das Wasser des Sees ist leicht alkalisch, die elektrische Leitfähigkeit ist mit unter 100 µS/cm eher gering. Das Säurebindungsvermögen ist mit unter 1,3 mval/l gering, die Kalkhärte ist mit 3 bis 4 °dH ebenfalls gering.

Die Nährstoffkonzentration (Phosphor, Nitrat) ist eher gering. Der Eintrag von organischer Substanz erfolgt überwiegend durch die Luft (Pollen, Pflanzenteile).

Biologie

Bedingt durch die geringe Nährstoffkonzentration ist auch die Menge an Schwebealgen gering. Sie beträgt unter 250 mg/m³.

Der Wolayer See ist von Natur aus fischfrei wie die meisten Hochgebirgsseen. Allerdings wurden 1976 15 Bachforellen eingesetzt, die den Bestand des Seeflohkrebses (Gammarus lacustris) drastisch dezimierten. Die Forellen wuchsen zunächst gut, verkümmerten jedoch nach ein paar Jahren zu Hungerformen. 1980 wurden 4000 Seesaiblinge (Salvelinus alpinus) und Bachsaiblinge (Salvelinus fontenalis) eingesetzt. Auch sie vermehrten sich zunächst gut, verkümmerten aber ebenfalls zu Hungerformen, den sogenannten Schwarzreutern.

Eine Verlandungszone fehlt größtenteils ebenso wie ein Bewuchs mit Wasserpflanzen. An wenigen flachen Stellen kommen Sumpfpflanzen vor, wie das Schmalblatt-Wollgras (Eriophorum angustifolium), die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Quell-Steinbrech (Saxifraga aizoides), Mieren-Weidenröschen (Epilobium alsinifolium) und Binsenarten wie Juncus filiformis und Juncus triglumis.

Naturschutzgebiet

Der Wolayer See ist Mittelpunkt des 1959 eingerichteten Naturschutzgebietes Wolayersee und Umgebung (LGBl. Nr. 34/1959, 19/1960, wiederverlautbart in LGBl. Nr. 1/2003). Das Schutzgebiet umfasst 1939,4 Hektar am Karnischen Hauptkamm westlich des Plöckenpasses. Geologisch besteht das Gebiet aus silurischen und devonischen Kalken und diese überlagernde oberkarbonische Schiefer. Die Vegetation wird durch Blaugrashalden, Polsterseggenrasen, Schutt- und Felsspaltengesellschaften, durch Goldschwingel-, Bürstlings- und Krummseggenrasen gebildet. An Pflanzenarten sind der Alpen-Mannstreu (Eryngium alpestre), die Süßdolde (Myrrhis odorata) und der Österreichische Rippensame (Pleurospermum austriacum) zu nennen.

Belege

  • Helmut Hartl, Hans Sampl, Ralf Unkart: Kleinode Kärntens. Nationalparks, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmale. Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft, Klagenfurt 1993, ISBN 3-85391-092-0, S. 34.
  • Der Wolayer See und andere Hochgebirgsseen, in: W. Honsig-Erlenburg, W. Petutschnig: Die Gewässer des Gailtales. Naturwiss. Verein Kärntens, Klagenfurt 2002, S. 107-118, ISBN 3-85328-021-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karnischer Höhenweg — Val Fleons am Südhang des Karnischen Hauptkamms Der Karnische Höhenweg (Wege Nr. 403 und 03), ist ein Wanderweg in den Karnischen Alpen, der in weiten Teilen die Möglichkeit bietet, auf der Höhe des Karnischen Hauptkamms zu bleiben. Er verläuft… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard-Pichl-Hütte — p2 Wolayerseehütte OeAV Hütte Kategorie I Wolayerseehütte am Wolayersee, von Westen Gebirgsgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Pichl — (zeitweiliges literarisches Pseudonym: Herwig [1], * 15. September 1872 in Wien; † 15. März 1955 am Dachsteinhaus bei Ramsau am Dachstein) war ein erfolgreicher österreichischer Bergsteiger. Lange vor der NS Machtergreifung in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Kötschach — Kötschach, Dorf in Kärnten, Bezirksh. Hermagor, 708 m ü. M., im obern Gailtal gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Servitenkloster, Sägemühlen und (1900) 1080 deutschen Einwohnern. K., der südlich gelegene Marktflecken Mauthen (621 Einw.) und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gailtal — Das Gailtal vom Gipfel des Gartnerkofel …   Deutsch Wikipedia

  • Carnic Alps — Geobox|Range name=Carnic Alps other name= it. Alpi Carniche |other name1= de. Karnische Alpen image caption=Volaia Lake in the Carnic Alps country=Austria | country1= Italy region type=States region=East Tyrol| region1=Carinthia region2=Friuli |… …   Wikipedia

  • Wolayerseehütte — p2 Wolayerseehütte OeAV Hütte Kategorie I Wolayerseehütte am Wolayersee, von Westen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”