Wolfgang Bartsch

Wolfgang Bartsch

Wolfgang Bartsch (* 4. November 1926 in Dresden) ist ein deutscher Filmregisseur, der auf dem Gebiet des Dokumentarfilms Bedeutung erlangt hat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bartsch absolvierte zunächst eine Lehre als Fotolaborant. Er war von 1947 bis 1950 als Volontär bei der DEFA-Produktion Sachsen in Dresden tätig und begann 1951, als Regisseur im DEFA-Studio für Dokumentarfilme zu arbeiten. Hier widmete er sich Dokumentarfilmen, Kurzdokumentarfilmen und Unterrichtungsfilmen. Zu seinen Mitarbeitern zählte 1952 Bärbl Bergmann, die Bartschs Regie-Assistentin wurde und 1954 als erste große Aufgabe seinen angefangenen Dokumentarfilm Junge Pioniere errichten eine Kochstelle fertigstellte. Mit Kameramann Helmut Bergmann verband Bartsch eine kreative Zusammenarbeit bei mehreren Dokumentarfilmen.

Bartsch absolvierte von 1965 bis 1969 extern ein Regiestudium an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Von 1967 bis 1974 war Bartsch als Gastdozent an der HFF im Fach Regie tätig. Seine einzige Spielfilmregie stammt aus dem Jahr 1961: Küßchen und der General.

Filmografie (Auswahl)

  • 1953: Zeltbau (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1953: Meisterwerk der Optik (Dokumentarfilm)
  • 1953: Sanssouci (Dokumentarfilm)
  • 1955: Gebirge und Meer (Kurz-Dokumentarfilm, mit Bohumil Vosahlik)
  • 1961: Küßchen und der General
  • 1969: Gestern und die neue Stadt (Dokumentarfilm)
  • 1973: Handschriften (Dokumentarfilm)
  • 1975: Tag der Befreiung (Dokumentarfilm)
  • 1981: Der Frieden, den ich wollte (Dokumentarfilm)

Auszeichnungen

Bartsch hielt am 11. Juni 1976 als Teil des Filmkollektivs des Dokumentarfilms Wilhelm Pieck – Sohn des Volkes den Heinrich-Greif-Preis I. Klasse.[1]

Am 1. Oktober 1979 wurde er als einer von sechs Regisseuren des DEFA-Studios für Dokumentarfilme mit dem Nationalpreis für Kunst und Kultur II. Klasse geehrt.[2]

Literatur

  • Wolfgang Bartsch. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, ISBN 3-89487-234-9, S. 426.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. defa.de
  2. Vgl. defa.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bartsch — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten Bartzsch Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Strauß — (auch Strauss geschrieben, * 8. März 1931 in Libau, Lettland) ist ein deutscher Buchautor. Er gehörte zu den Vordenkern der Neuen Rechten in Deutschland. Strauss war vom antikapitalistischen NSDAP Flügel um Otto Strasser beeinflusst. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Meurer — (* 13. Mai 1513 in Altenburg; † 6. Februar 1585 in Leipzig) war ein sächsischer Pädagoge, Meteorologe und Arzt. Leben Meurer wurde 1513 in Altenburg geboren. Er studierte …   Deutsch Wikipedia

  • J. Joachim Bartsch — Jochen Joachim Bartsch, häufig auch Joachim Bartsch oder J. Joachim Bartsch, (* 13. September 1903 in Straßburg; † 23. November 1965 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Dramaturg und Autor von Drehbüchern. Leben Der Sohn eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Bartsch — Jochen Joachim Bartsch, häufig auch Joachim Bartsch oder J. Joachim Bartsch, (* 13. September 1903 in Straßburg; † 23. November 1965 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Dramaturg und Autor von Drehbüchern. Leben Der Sohn eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Jochen Joachim Bartsch — Julius Joachim (Jochen) Bartsch Geb …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Bartsch — Retrato del escultor [nota 1] Nacimiento 1953 ,hace …   Wikipedia Español

  • Karl Bartsch — Karl Friedrich Adolf Konrad Bartsch (* 25. Februar 1832 in Sprottau; † 19. Februar 1888 in Heidelberg) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der an der Universität Rostock das erste G …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Bartsch — Brückenschlag (2001), Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Bartsch (Pfarrer) — Paul Bartsch (* 31. März 1901 in Borek, Provinz Posen; † 23. März 1950 bei Gransee) war ein deutscher römisch katholischer Priester, Pfarrer, Seelsorger der polnischen Zwangsarbeiter, der Opfer der NS Justiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”