Wolfgang Seyfarth

Wolfgang Seyfarth

Wolfgang Seyfarth (* 21. Mai 1906 in Fürstenwalde; † 14. Februar 1985) war ein deutscher Altphilologe und Althistoriker.

Der Sohn eines Buchhändlers legte 1924 sein Abitur ab und war anschließend Offiziersanwärter bei der Reichswehr. 1925 begann er ein Studium der Klassischen Philologie und der Geschichte an der Universität Berlin, das er 1929 beendete. Das Staatsexamen bestand er 1930 und war danach zunächst bis 1932 Lehrer. Im Oktober 1934 erfolgte die Promotion mit einer Arbeit zum Thema Untersuchungen zur Kompositionsweise des Tacitus in den Historien bei Werner Jaeger und Ludwig Deubner. 1940 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 8015306). 1953 wurde Seyfarth wissenschaftliche Mitarbeiter an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW). Die Habilitation erfolgte im Juni 1960 mit der Arbeit Soziale Fragen der spätrömischen Kaiserzeit im Spiegel des Theodosianus. Nach der Habilitation wurde er Leiter des Bereichs Griechisch-römische Geschichte an der DAW und deren Nachfolger am Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Neben seiner Arbeit an der Akademie war Seyfarth ab 1963 Dozent, seit 1967 Professor für lateinische und griechische Literatur und Sprache an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1971 ging er in den Ruhestand.

Seyfarth beschäftigte sich besonders mit der römischen Geschichtsschreibung der Kaiserzeit, insbesondere der Spätantike. Grundlegend ist seine mehrbändige Ausgabe der Schriften des Ammianus Marcellinus innerhalb der Schriften und Quellen der Alten Welt, die nicht nur den lateinischen Originaltext und die deutsche Übersetzung, sondern auch einen wissenschaftlichen Kommentar enthält.

Schriften

  • Der Codex Fuldensis und der Codex E. des Ammianus Marcellinus. Zur Frage der handschriftlichen Überlieferung des Werkes des letzten römischen Geschichtsschreibers, Akademie, Berlin 1962 (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst, Jg. 1962, Nr. 2)
  • Soziale Fragen der spätrömischen Kaiserzeit im Spiegel des Theodosianus, Akademie, Berlin 1963 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften der Sektion für Altertumswissenschaft, Bd. 33)
  • Ammianus Marcellinus: Römische Geschichte. Lateinisch und deutsch und mit einem Kommentar von Wolfgang Seyfarth (4 Bände), Akademie, Berlin 1968-1971

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seyfarth — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Seyfarth (* 1962), deutscher Spieleautor Constans Seyfarth (* 1941), deutscher Soziologe Ferdinand Seyfarth (1818–1901), Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags Frank Thomas Seyfarth (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Botschafter der DDR — DDR Flagge vor der UNO in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Ammian — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… …   Deutsch Wikipedia

  • Ammianus — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… …   Deutsch Wikipedia

  • Ammianus Marcellinus — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellinus Ammianus — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigoneia am Orontes — Dieser Artikel beschreibt die antike Stadt Antiochia am Orontes. Für weitere Bedeutungen siehe Antiochia (Begriffsklärung). Antiochia am Orontes oder Antiochien (altgriech. Ἀντιόχεια ἡ ἐπὶ Ὀρόντου Antiócheia hē epì Oróntou, auch Ἀντιόχεια ἡ… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiocheia — Dieser Artikel beschreibt die antike Stadt Antiochia am Orontes. Für weitere Bedeutungen siehe Antiochia (Begriffsklärung). Antiochia am Orontes oder Antiochien (altgriech. Ἀντιόχεια ἡ ἐπὶ Ὀρόντου Antiócheia hē epì Oróntou, auch Ἀντιόχεια ἡ… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochia — Dieser Artikel beschreibt die antike Stadt Antiochia am Orontes. Für weitere Bedeutungen siehe Antiochia (Begriffsklärung). Antiochia am Orontes oder Antiochien (altgriech. Ἀντιόχεια ἡ ἐπὶ Ὀρόντου Antiócheia hē epì Oróntou, auch Ἀντιόχεια ἡ… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochia am Orontes — oder Antiochien (altgriech. Ἀντιόχεια ἡ ἐπὶ Ὀρόντου Antiócheia hē epì Oróntou, auch Ἀντιόχεια ἡ Μεγάλη Antiócheia hē Megálē, „Antiocheia die Große“; lat. Antiochia ad Orontem) war eine Stadt im antiken Syrien (heute Antakya in der Türkei). Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”